MAX Automation Aktie 34682853 / DE000A2DA588
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
07.11.2025 07:30:03
|
EQS-News: MAX Automation SE mit stabilisierendem dritten Quartal 2025
|
EQS-News: MAX Automation SE
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
PRESSEMITTEILUNG
Der Auftragseingang der MAX Gruppe stieg in den ersten drei Quartalen 2025 um 13,3 % auf 264,6 Mio. Euro (9M 2024: 233,5 Mio. Euro). Wachstumstreiber waren insbesondere die Segmente NSM + Jücker mit Grossaufträgen in der Verpackungsautomation sowie ELWEMA, die mit Folgeaufträgen ihre starke Marktposition erneut unterstreicht. Der Auftragsbestand erhöhte sich zum 30. September 2025 um 11,0 % auf 171,2 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 154,3 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse der MAX Gruppe lagen in den ersten neun Monaten 2025 mit 246,3 Mio. Euro (9M 2024: 273,1 Mio. Euro) um 9,8 % unter dem Vorjahreswert, zeigten nach einem schwachen ersten Halbjahr im dritten Quartal jedoch eine Belebung der Geschäftstätigkeit. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich infolge der geringeren Auslastung zu Jahresbeginn, fehlender Ergebnisbeiträge verschobener Projekte sowie Einmalkosten im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich aus eingeleiteten Kostensenkungsmassnahmen auf 9,3 Mio. Euro (9M 2024: 24,9 Mio. Euro). Die auf den Umsatz bezogene EBITDA-Marge verringerte sich entsprechend auf 3,8 % (9M 2024: 9,1 %), zeigte im dritten Quartal aber ebenfalls wieder eine positive Entwicklung. Der operative Cashflow der MAX Gruppe verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2025 deutlich und führte zu einem Mittelzufluss von 23,6 Mio. Euro (9M 2024: Mittelabfluss von 2,7 Mio. Euro). Dazu trugen insbesondere erhaltene Anzahlungen für Neuprojekte sowie die effizientere Steuerung der Zahlungsströme bei. Im Cashflow aus Investitionstätigkeit ergab sich ein Mittelabfluss von 3,9 Mio. Euro (9M 2024: Mittelzufluss von 60,9 Mio. Euro). Hier standen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen sowie die Akquisition der Pla.to GmbH (Vecoplan Gruppe) der Veräusserung eines Gebäudes gegenüber. Der Vorjahreswert war massgeblich durch den Verkauf der MA micro Gruppe geprägt. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf einen Mittelabfluss von 20,8 Mio. Euro (9M 2024: Mittelabfluss von 86,3 Mio. Euro) und resultierte im Wesentlichen aus der Rückführung langfristiger Darlehen sowie Zinszahlungen. Der Finanzmittelbestand gemäss Bilanz erhöhte sich zum 30. September 2025 auf 9,9 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 9,0 Mio. Euro). Das Working Capital der MAX Gruppe verringerte sich zum 30. September 2025 auf 85,4 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 105,3 Mio. Euro). Neben einem Vorratsabbau führten im Wesentlichen erhaltene Anzahlungen für Neuprojekte sowie verbesserte Zahlungsbedingungen zu einer Senkung des Working Capitals. Die Nettoverschuldung (inklusive Leasing) sank infolge der Rückführung langfristiger Darlehen auf 41,8 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 58,2 Mio. Euro). Die Nettoverschuldung (exklusive Leasing) reduzierte sich entsprechend auf 26,8 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 40,8 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote lag mit 55,2 % auf dem stabilen Niveau des Vorjahres (31. Dezember 2024: 54,6 %). Guido Mundt, Verwaltungsratsvorsitzender der MAX Automation SE: „Die MAX-Gruppe setzt ihren Kurs im herausfordernden Umfeld solide fort. Verbesserungen in Auftragslage und Cashflow bilden eine solide Basis für die weitere Geschäftsentwicklung. Mit den eingeleiteten Kostensenkungsmassnahmen schaffen wir die Voraussetzungen für eine nachhaltige Steigerung der Ertragskraft. Zugleich setzen wir mit der Übernahme der Pla.to GmbH strategische Akzente zur Stärkung unserer Marktposition in Zukunftsfeldern wie Kunststoffrecycling.“ Die MAX Automation SE bestätigt die im Juli angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Erwartet werden ein Umsatz zwischen 300 Mio. Euro und 340 Mio. Euro sowie ein operatives Ergebnis (EBITDA) zwischen 12 Mio. Euro und 18 Mio. Euro.
* Stichtagsvergleich 30. September 2025 zu 31. Dezember 2024
* Stichtagsvergleich 30. September 2025 zu 31. Dezember 2024 Die vollständige Zwischenmitteilung zum dritten Quartal 2025 der MAX Automation SE steht unter https://www.maxautomation.com/investor-relations/finanzberichte als Download zur Verfügung. Marcel Neustock Susan Hoffmeister Die MAX Automation SE mit Sitz in Hamburg ist eine mittelständische Finanz- und Beteiligungsgesellschaft, die sich auf das Management und den Erwerb von Beteiligungen an wachstums- und cashflowstarken Unternehmen in Nischenmärkten konzentriert. Die Produkte und Lösungen der Portfoliounternehmen werden in verschiedenen Endindustrien und für zahlreiche industrielle Anwendungen eingesetzt, unter anderem in der Automobil-, Elektronik-, Recycling-, Rohstoffverarbeitungs- und Verpackungsindustrie sowie in der Medizintechnik. Seit 2015 ist die MAX Automation SE im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (ISIN DE000A2DA588).
07.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | MAX Automation SE |
| Steinhöft 11 | |
| 20459 Hamburg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +4940808058270 |
| Fax: | +4940808058299 |
| E-Mail: | investor.relations@maxautomation.com |
| Internet: | www.maxautomation.com |
| ISIN: | DE000A2DA588 |
| WKN: | A2DA58 |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2223680 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2223680 07.11.2025 CET/CEST
Nachrichten zu MAX Automation SE
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


