| Längere Reaktionszeiten |
18.09.2018 22:34:00
|
Elon Musk: Darum müssen sich Kunden so lange auf eine Antwort von Tesla gedulden
Am Mittwoch twitterte Elon Musk, dass Tesla-Kunden mit erhöhten Reaktionszeiten beim Kundenservice rechnen müssen. Diese Gründe führt der Tesla-CEO an.
Weitere Baustelle
Der E-Autobauer Tesla muss seit dem Launch des Model 3 ein Problem nach dem anderen lösen. Kaum scheint eine Lösung gefunden, schon taucht die nächste Baustelle auf. Neben den Spekulationen rund um den gesundheitlichen Zustand von Tesla-CEO Elon Musk, dem der ehemalige Hedgefondsmanager Jim Cramer eine Auszeit empfohlen hat, kämpft das Unternehmen mit der Einhaltung von Produktionszielen. Vor allem das Model 3 scheint dem E-Autobauer dabei grosse Sorgen zu bereiten - vom Erfolg dieses Fahrzeuges ist das gesamte Unternehmen mit seinen rund 40.000 Mitarbeitern abhängig. Elon Musk sieht nach Angaben des Branchenmagazins "Electrek" die Weichen für eine 100-prozentige Produktionssteigerung von Quartal zu Quartal gestellt. Momentan sei der grösste Anstieg der Produktionszahlen beim Model 3 zu verzeichnen.
Längere Wartezeiten in Nordamerika
Dieser starke Anstieg beim Model 3 - auf den ersten Blick eine positive Nachricht für den E-Automobilbauer - hat jedoch wie der Tesla-CEO berichtet eine weitere Baustelle ausgelöst. In seinem Tweet am Mittwoch erklärt Musk, dass sich Tesla-Kunden aus Nordamerika auf eine längere Reaktionszeit seitens des Kundenservice einstellen müssen.
Due to a large increase in vehicle delivery volume in North America, Tesla customers may experience longer response times. Resolving this is our top priority.
- Elon Musk (@elonmusk) 12. September 2018
Grund dafür sei vor allem der Anstieg bei der Produktion des Model 3. Da dieser bis dato nur in dieser Region ausgeliefert wird, scheinen nur diese Tesla-Kunden von dem Problem betroffen zu sein. Auf Anfragen von "Business Insider", wie viel Prozent der Kunden davon betroffen sind und wann das Problem behoben wird, habe das Unternehmen nicht reagiert. "Die Lösung dieses Problems ist von höchster Priorität", führt Elon Musk jedoch in seinem Tweet weiter an.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


