Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wettbewerbsvorsprung 15.09.2018 21:49:00

Bloomberg-Studie: Tesla hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz

Bloomberg-Studie: Tesla hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz

Der Elektroautopionier Tesla befindet sich in unruhigem Fahrwasser. Dabei hat das Unternehmen rund um Firmenchef Elon Musk gegenüber der Konkurrenz einen entscheidenden Vorteil, der Tesla noch auf Jahre hinweg einen Wettbewerbsvorsprung sichern könnte.

Tesla befindet sich an einem Scheideweg: Schafft der Konzern mit seinem Mittelklasse-Stromer den Sprung auf den Massenmarkt oder wird der Elektroautobauer über kurz oder lang von etablierten, traditionellen Autobauern überholt? In Europa droht dem Konzern bereits letzteres Szenario, denn Tesla hat es nicht geschafft, seine starke Vormachtstellung auf dem Heimatmarkt auch in andere Regionen der Welt zu tragen. Zu lange sind die Lieferzeiten für den Model 3, vor 2019 wird wohl keiner der europäischen Vorbesteller seinen Tesla ausgeliefert bekommen. Zeit genug für die heimische, sehr starke Konkurrenz von europäischen Traditionsautobauern, die Marktlücke zu besetzen und ihrerseits massentaugliche Elektroautos an den Start zu bringen. Volkswagen, Daimler und BMW investieren Milliardenbeträge in die Entwicklung batteriebetriebener Fahrzeuge. Und sie haben nicht nur das Geld, sondern auch Plattform, Logistik und Vertriebsmöglichkeiten, die Tesla wie einen Auto-Zwerg wirken lassen.

Tesla hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil

Doch der US-Konzern ist der Übermacht der Autoriesen nicht hilflos ausgeliefert, denn die Experten des Branchendienstes "Bloomberg New Energy Finance (BNEF)" haben im Rahmen einer Studie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die US-Amerikaner ausgemacht, der Tesla noch auf Jahre hinweg einen der vorderen Plätze im Elektroautomarkt sichern könnte: Das hauseigene Batteriegeschäft.

Anders als die Konkurrenten hat Tesla das Batteriegeschäft nämlich im eigenen Haus und übernimmt - gemeinsam mit dem japanischen Partner Panasonic - sowohl die Entwicklung als auch die Herstellung selbst, ist daher nicht auf Zulieferer angewiesen. Batterien aus dem Hause Tesla-Panasonic benötigen weniger Kobalt, was dem Autobauer insbesondere auf der Preisebene Vorteile verschafft. Denn der Kobalt-Preis ist angesichts der immer stärkeren Nachfrage aus dem Elektrotautosegment jüngst deutlich gestiegen. Erst kürzlich hatten Ingenieure einen Model 3 in seine Einzelteile zerlegt und im Rahmen ihrer Analyse festgestellt, dass die Akkuzellen des Model 3 nur noch einen 2,8-prozentigen Kobalt-Anteil haben - bislang waren rund 8 Prozent Kobalt der übliche Anteil.

Die Bloomberg-Experten bewerten dies überaus positiv: "Die führende Batterietechnologie von Tesla gibt dem Konzern einen Kostenvorteil, der mehrere Jahre anhalten und dem US-Elektroautobauer helfen könnte, sich einer neuen Konkurrenz zu stellen".

Tesla-Chef Elon Musk will die Kosten für Batterien 2018 auf einen Zellpreis von 100 US-Dollar je Kilowattstunde senken. "Wenn Tesla diesen Meilenstein erreicht, wird der Konzern unserer Branchen-Benchmark einige Jahre voraus sein", heißt es in der Bloomberg-Studie weiter.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,humphrey / Shutterstock.com

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.07.25 Mercedes-Benz Group Buy Deutsche Bank AG
31.07.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
31.07.25 Mercedes-Benz Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
30.07.25 Mercedes-Benz Group Neutral UBS AG
30.07.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’046.15 12.59 UBSOUU
SMI-Kurs: 11’836.00 31.07.2025 17:31:41
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Richemont am 31.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}