Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Preisdruck bleibt 01.10.2023 16:49:00

"Dr. Doom" Nouriel Roubini hält 2-Prozent-Inflationsziel der Fed für unrealistisch

Erst im August betonte Fed-Chef Jerome Powell die Wichtigkeit des Inflationsziels von zwei Prozent, das man schnellstmöglich wieder erreichen wolle. Top-Ökonom Nouriel Roubini hält dieses Vorhaben aktuell jedoch für unrealistisch - und identifiziert zahlreiche Herausforderungen für die Wirtschaft.

• Fed hält Zinsen stabil
• Inflationsziel von 2 Prozent im Blick
• "Dr. Doom" glaubt nicht an Fed-Ziel

Fed belässt Zinsniveau bei 5,25 bis 5,5 Prozent

Innerhalb der vergangenen 16 Monate stockte die US-amerikanische Notenbank Fed den Leitzins insgesamt elfmal auf - zuletzt im Juli auf die Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent. Sowohl im Mai als auch bei der jüngsten Zinssitzung im September beliessen die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell das Zinsniveau allerdings unverändert im genannten Bereich. Erstmals wurde die Zentralbank im März 2022 tätig, um den massiven Anstieg der Inflationsraten in den Griff zu bekommen. Der starke Anstieg der Verbraucherpreise war unter anderem auf höhere Energiekosten durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zurückzuführen.

2-Prozent-Ziel im Blick

Und tatsächlich schwächt sich der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA zuletzt ab. So stiegen die Verbraucherpreise im August gegenüber dem Vormonat nur noch um 0,6 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonats betrug das Plus 3,7 Prozent. Langfristig peilt die Fed jedoch wieder ihr Inflationsziel von zwei Prozent an, wie Powell im August im Rahmen des Notenbankertreffens in Jackson Hole erklärte. "Es ist die Aufgabe der Fed, die Inflation auf unser Zwei-Prozent-Ziel zu senken, und das werden wir auch tun", versprach der Währungshüter. "Wir haben unsere Politik im vergangenen Jahr deutlich gestrafft. Obwohl die Inflation seit ihrem Höchststand zurückgegangen ist - eine willkommene Entwicklung - ist sie immer noch zu hoch."

"Dr. Doom" Roubini zweifelt an Erreichbarkeit des Inflationsziels

Top-Ökonom Nouriel Roubini ist jedoch der Meinung, dass die Fed dieses Ziel nicht allzu bald erreichen dürfte, wie er kürzlich im Interview mit "Bloomberg Brief" erklärte. "Die Ära der grossen Mässigung mit einer niedrigen Inflation von unter zwei Prozent und stabilem Wachstum ist vorbei", schätzte der Marktexperte die Lage ein und betitelte das Fed-Ziel als "Mission Impossible". "Die neue Normalität könnte für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Laufe der Zeit irgendwo zwischen drei und vier Prozent liegen - natürlich nicht über Nacht." Damit dürften sich nicht nur die USA von ihrem Zwei-Prozent-Ziel verabschieden, sondern auch weitere Volkswirtschaften wie Grossbritannien und Frankreich, so Roubini.

"Strukturelle Veränderungen" belasten Wirtschaft

Als Grund für diese trübe Aussicht nannte Roubini, der aufgrund seiner pessimistischen Prognose den Spitznamen "Dr. Doom" trägt, "strukturelle Veränderungen", die die Weltwirtschaft belasten. Als besonders folgenschwer identifizierte der Wirtschaftswissenschaftler angebotsseitig die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg, Einwanderungsbeschränkungen und Generationenprobleme. Dadurch sei nicht nur das Wirtschaftswachstum bedroht, auch die Produktionskosten fallen höher aus. "Und auf der Nachfrageseite leben wir in einer Welt, in der die private und öffentliche Verschuldung so hoch ist, dass die Defizite weiter steigen werden, weil wir mehr Geld ausgeben müssen, um die Ungleichheit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen, mit Pandemien umzugehen, die durch die Globalisierung und die künstliche Intelligenz entstandene Benachteiligung zu bekämpfen und so weiter und so fort", so Roubini.

Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale

Bereits im Juni schrieb der Ökonom in einer Kolumne für "MarketWatch", dass er 2024 mit einem kurzen und flachen Wirtschaftsrückgang rechnet. "Wenn die Zentralbanken sich zurückhalten und beschliessen, eine über dem Ziel liegende Inflation zuzulassen, besteht die Gefahr, dass sich die Inflationserwartungen abschwächen und eine anhaltende Lohn-Preis-Spirale entsteht", warnte er in seinem Beitrag. Auch dürfte der Aktienmarkt unter einem konjunkturellen Rückgang leiden: "Aber selbst eine kurze und seichte Rezession - geschweige denn eine harte Landung - würde zu erheblichen Kursverlusten bei amerikanischen und weltweiten Aktien führen. Und wenn die Zentralbanken dann nicht aufpassen, würde der daraus resultierende Anstieg der Inflationserwartungen die langfristigen Anleiherenditen in die Höhe treiben und schliesslich den Aktienkursen schaden, da ein höherer Diskontierungsfaktor auf die Dividenden angewandt würde."

Weitere Zinserhöhungen möglich

Eine harte Landung sei mittlerweile aber deutlich weniger wahrscheinlich, wie Roubini nun im Interview mit Bloomberg erklärte. Dennoch seien die Erwartungen des Markts an Zinssenkungen ab Anfang 2024 verfrüht. Nach der Ansicht des Experten sei es nicht ausgeschlossen, dass die Fed die Zinsen sogar noch weiter anhebt. Erste Anpassungen nach unten seien dann "vielleicht gegen Mitte des Jahres" zu erwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vivien Killilea/Getty Images for Berggruen Inst.,Mesut Dogan / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’189.51 19.16 SAMB0U
Short 13’440.94 13.85 U2TBSU
Short 13’993.11 8.64 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’604.61 14.11.2025 13:00:46
Long 12’137.16 19.91 S36BLU
Long 11’859.71 13.92 SQFBLU
Long 11’349.17 8.97 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com