Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Investmentbarometer 12.04.2018 10:15:59

Diese Chancen sehen Experten im zweiten Quartal für europäische Aktien, Öl und Gold

Diese Chancen sehen Experten im zweiten Quartal für europäische Aktien, Öl und Gold

Die Zuversicht der Marktteilnehmer ist ins Straucheln geraten. Diesen Schluss legt zumindest die quartalsweise Umfrage der Citigroup nahe. Was Marktexperten für das kommende Quartal erwarten.

Goldpreis
3634.09 USD -0.18%
Am Ende jedes Quartals gibt die Citigroup Global Markets Deutschland AG das Citi-Investmentbarometer heraus. Die Umfrage, die alle drei Monate in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut forsa durchgeführt wird, bildet die Markteinschätzungen von Vermögensverwaltern, Bankberatern und Produktmanagern in Bezug auf verschiedene Anlageklassen für das jeweils kommende Quartal ab. Nun liegen die Erwartungen der Experten für das zweite Quartal des aktuellen Jahres vor. Sie zeichnen ein eher ernüchterndes Bild.

Was die Experten am Aktienmarkt erwarten

Am Aktienmarkt hat sich die Stimmung der befragten Marktteilnehmer merklich eingetrübt. Während am Ende des vierten Quartals noch 46 Prozent der Befragten mit steigenden Kursen an den europäischen Aktienmärkten gerechnet hatten, erwarten dies für das kommende Quartal nur noch 27 Prozent. Knapp die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass die Aktienkurse im zweiten Quartal 2018 seitwärts tendieren werden. 25 Prozent der Teilnehmer glauben sogar, dass die Aktienkurse sinken werden. Für das vergangene Quartal hatten dies im Vorfeld lediglich 11 Prozent der Befragten erwartet. Mittelfristig sind die Umfrageteilnehmer jedoch zuversichtlicher. Innerhalb der kommenden zwölf Monate erwarten immerhin 50 Prozent der befragten Experten, dass die Aktiennotierungen steigen werden.

Wie schätzen die Experten die Ölpreisentwicklung ein?

Auch bei den Ölpreisen ist die Stimmung der befragten Experten etwas abgeflaut. In den nächsten drei Monaten rechnen nur noch 32 Prozent der Umfrageteilnehmer mit steigenden Ölpreisen. Im vorangegangenen Quartal hatten noch 42 Prozent der Befragten einen Preisanstieg erwartet. Die überwiegende Anzahl der Experten, 46 Prozent nämlich, erwartet auch hier im kommenden Quartal eine Stagnation. 22 Prozent der Teilnehmer prognostizierten für das zweite Quartal sinkende Ölpreise. Für das vorherige Quartal hatten dies lediglich 18 Prozent der Umfrageteilnehmer erwartet. Auch langfristig zeigt sich bei den Ölpreisen ein ähnliches Bild. Für die nächsten zwölf Monate erwarten nur 36 Prozent der Befragten einen Anstieg der Rohölkurse. Fast die Hälfte aller Befragten (49 Prozent) rechnet auch mittelfristig mit einer Seitwärtsentwicklung der Ölpreise.

Alle Zeichen auf Gold?

Für die Goldpreise zeigen sich die Umfrageteilnehmer optimistischer: 40 Prozent aller Befragten erwarten hier im kommenden Quartal steigende Preise. Diese Meinung hatten für das vorangegangene Quartal nur 31 Prozent geteilt. Die Mehrheit der Experten (47 Prozent) geht jedoch von stagnierenden Notierungen aus. Am Ende des vierten Quartals 2017 hatten dies noch 52 Prozent der Teilnehmer für das erste Jahresviertel erwartet. Für die kommenden zwölf Monate tendieren die Befragten leicht in Richtung steigende Goldpreise. 45 Prozent glauben, dass die Notierungen klettern werden, während 44 Prozent eher eine Seitwärtsbewegung erwarten.

Warum ist die Euphorie abgeflaut?

Für Dirk Hess, den Co-Leiter des europäischen Warrants- und Zertifikatevertriebs bei der Citigroup, ist die Sache klar: "Die nachlassende Aktien-Euphorie korreliert ganz klar mit den sinkenden Kursniveaus der Leitbörsen. Genau im Umfragezeitraum in der zweiten Märzhälfte waren die Notierungen erneut unter Druck. Das hat sich entsprechend auf die kurzfristigen Erwartungen der Marktteilnehmer ausgewirkt." Hier dürfte sich die Angst der Anleger vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China ausdrücken. Auch dass die Experten in ihren Einschätzungen eher zu steigenden Goldkursen tendieren, spiegele dies wider, so Hess.

Redaktion finanzen.net

Weitere Links:


Bildquelle: isak55 / Shutterstock.com,AshDesign / Shutterstock.com,gopixa / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}