Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
22.09.2025 10:47:40

Deutsche Bahn bekommt mit Evelyn Palla erste Frau an der Spitze

DOW JONES--Die Deutsche Bahn hat eine Nachfolge für den bisherigen Bahnchef Richard Lutz gefunden. Evelyn Palla, derzeit Vorständin für Regionalverkehr bei der Deutschen Bahn, soll auf den bisherigen Konzernchef Richard Lutz folgen. Palla wird damit die erste Frau an der Spitze des Staatskonzerns.

Evelyn Palla werde als neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG und Dirk Rompf als neuer Vorstandsvorsitzender der InfraGO AG vorgeschlagen, heisst es in der "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder. Im Zentrum der Agenda stehen drei Sofortprogramme, mit denen der Verkehrsminister die Bahn "pünktlich, sauber und sicher" machen will. Zudem soll der Konzern künftig wieder wirtschaftlich werden. Die Bahn soll sich demnach wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Alle Beteiligungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, dieses unterstützen oder zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbs erforderlich sind, sollen gebündelt oder mittelfristig verkauft werden.

Umsetzen soll die neue Agenda dann Evelyn Palla als neue Bahnchefin. Zudem soll der Konzernvorstand von derzeit acht Managern auf sechs reduziert werden. Der Vorstandsposten für Infrastruktur soll künftig ganz entfallen. Die zuständigen Gremien müssen den Personalien noch zustimmen.

Im August hatte das Bundesverkehrsministerium angekündigt, dass Richard Lutz als Bahn-Chef vorzeitig abgelöst wird. Der Vertrag von Lutz wäre ursprünglich erst 2027 ausgelaufen. Es sei Zeit für eine Neuaufstellung, sowohl strukturell als auch personell, hatte Schnieder in Berlin nach Gesprächen mit Lutz und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn Werner Gatzer vor einigen Wochen gesagt. Lutz, der seit 2017 an der Spitze der Deutschen Bahn stand, sollte seine Aufgaben noch wahrnehmen, bis seine Nachfolge geregelt war.

Evelyn Palla startete ihre berufliche Laufbahn 1997 bei Infineon. Ab 2003 war die gebürtige Südtirolerin bei Eon in München, Köln und Mailand tätig. 2011 wechselte sie zu den Österreichischen Bundesbahnen nach Wien. Dort war sie ab 2015 als Vorstand der ÖBB Personenverkehr AG für den Regionalverkehr zuständig. Im Februar 2019 wechselte Palla zur Deutschen Bahn, als Finanzvorstand der DB Fernverkehr AG. Im Juli 2022 wurde Palla zur Vorständin für Regionalverkehr der Deutschen Bahn AG berufen.

Kontakt zur Autorin: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/cbr/uxd

-0-

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

September 22, 2025 04:47 ET (08:47 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’654.28 19.78 ISSMNU
Short 12’930.86 13.59 B1LSOU
Short 13’412.30 8.82 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’143.14 22.09.2025 15:06:00
Long 11’635.09 18.72 S7MBDU
Long 11’408.35 13.90 BZDS0U
Long 10’910.99 8.91 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}