Börsenausblick |
30.05.2016 14:00:00
|
«Der Abwärtstrend beim Gold ist gebrochen»
Nicht nur beim Ölpreis, auch beim Gold sieht Anlageexperte Mario Geniale in der jüngsten Erholung eine Trendwende. Anders sehe das Bild bei den Aktien aus. Dennoch erwartet er bis zur Sommerpause auch im SMI eine weitere Erholung.
Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?
Mario Geniale*: Die Märkte werden aktuell von zwei Hauptthemen getrieben. Einerseits drückt die Möglichkeit eines Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) auf die Stimmung der Investoren. Bis zum Ausgang der Abstimmung am 23. Juni wird dies die Anleger aller Anlageklassen weiter in Atem halten. Andererseits sorgten jüngste Kommentare von verschiedenen Mitgliedern der US-Notenbank Fed dafür, dass die Erwartung der Marktteilnehmer einer Zinserhöhung im Monat Juni wieder deutlich zugenommen hat. Die damit verbundene Unsicherheit führt dazu, dass die Anleger sich mit grösseren Investitionen zurückhalten. Ich gehe weiterhin weder von einem "Brexit", noch von einer US-Zinserhöhung an der kommenden Sitzung aus.
Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Ich halte an dem Mitte März ausgesprochenen kurzfristigen Kursziel von 8'600 Punkten für den SMI fest. Im Verlaufe der nächsten Wochen sollten die grossen zu befürchtenden Stolpersteine "Brexit" und eine US-Zinserhöhung wieder aus der Markterwartung genommen werden. Dies wird dazu führen, dass die zuletzt gesehene Zunahme in der Risikoneigung der Anleger sich fortsetzen wird und unser Kursziel im SMI wohl noch vor der "Sommerpause" erreicht werden wird.
Wo steht der SMI in 12 Monaten?
Auf mittlere Sicht bleibe ich für die Aktien vorsichtig. Der Abwärtstrend, welcher grundsätzlich seit Ende letzten Jahres noch immer Bestand hat, hat sich trotz der Kursanstiege in den letzten Wochen nur marginal abgeschwächt. Erste Anzeichen einer nachhaltigen Wiederaufnahme des Aufwärtstrends in den USA müssen sich erst noch bewahrheiten. Bis dahin behalte ich die Strategie einer antizyklischen Positionierung bei den Aktien bei. Ich rechne damit, dass der SMI in 12 Monaten auf einem ähnlichen Niveau wie heute notieren wird.
Wie geht’s weiter beim Ölpreis?
Unser zu Jahresbeginn ausgesprochenes Kursziel von 50 US-Dollar pro Barrel wurde just letzte Woche erreicht. Der seit über einem Jahr bestehende Abwärtstrend hat deutlich an Dynamik verloren und die Zeichen mehren sich, dass der Markt sein natürliches Gleichgewicht zu finden scheint. Die Bestätigung dieser Tendenz in den kommenden Wochen wird zentral für den weiteren Verlauf sein. Meiner Ansicht nach können auf mittlere Sicht nun alle Player mit der aktuellen Notierung leben, was zur Beruhigung im Ölmarkt beitragen sollte und mich dazu veranlasst, das Kursziel für dieses Jahr dementsprechend zu belassen. Nächstes Jahr sind höhere Kurse nicht auszuschliessen wobei Levels in der Region um 70-80 US-Dollar pro Barrel für eine lange Zeit wohl das höchste der Gefühle bleiben werden.
Lohnt es sich aktuell, in Gold zu investieren?
Wir haben ein langfristiges Engagement in Gold in diesem Jahr nach zweijähriger Abstinenz wieder angefangen aufzubauen. Der über drei Jahre währende Abwärtstrend beim Gold ist meiner Meinung nach gebrochen und öffnet den Raum für weitere Kursanstiege in den nächsten Jahren. Ein Zeichen für die Robustheit der globalen Nachfrage nach Gold ist der Fakt, dass Venezuela im ersten Quartal Verkäufe in der Grössenordnung von über 1 Milliarde US-Dollar getätigt hat und der Goldpreis dennoch weiter gestiegen ist.
Erwarten Sie neue Massnahmen von Seiten der Notenbanken? Helikoptergeld! Wenn auch kontrovers diskutiert, dürfen wir diese Möglichkeit nicht ausschliessen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Notenbanker ihre Experimentierfreudigkeit wohl noch nicht vollständig ausgeschöpft haben. Die Spekulationen einer solchen Massnahme in Japan stehen denn auch bereits seit einiger Zeit im Raum. Nach den USA und in Bälde wohl auch in Japan wird Europa vielleicht bereits nächstes Jahr folgen.
*Mario Geniale ist als Chief Investment Officer verantwortlich für die Anlagepolitik der Banque CIC (Suisse). Der diplomierte Vermögensverwalter und Finanzexperte verfügt über langjährige Erfahrung im Portfolio Management und Advisory.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: US-Börsen uneinheitlich -- SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |