Börsenausblick |
23.05.2016 06:45:00
|
«Diese Faktoren bremsen die Erholung der Märkte»
Er erwarte, dass der Markt noch einige Wochen trendlos bleiben wird, sagt Renato Flückiger, CIO der Bank Valiant. Im Interview nennt er die Gründe dafür und gibt Ratschläge, wie sich Aktien dennoch lohnen.
Was beschäftigt derzeit die Börsen?
Renato Flückiger*: Nach einem sehr schwachen Jahresstart haben sich die meisten Aktienmärkte wieder deutlich erholt. Der Schweizer Markt (SPI) hat sich gegenüber den Jahrestiefstkursen ebenfalls aufgeholt, steht aber immer noch mit fast fünf Prozent im Minus. Mehrere Faktoren bremsen derzeit eine weitere Erholung der Märkte: Die kommenden Sitzungen der US-Notenbank vom 15 Juni und 27. Juli mit weiteren möglichen Zinsschritten, die Brexit-Abstimmung in Grossbritannien am 23. Juni 2016 sowie die grundsätzlich pessimistische Anlegerstimmung.
Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Ich erwarte, dass der Markt noch einige Wochen trendlos bleibt. Die oben erwähnten Ereignisse werden jeweils kurzfristig für zusätzliche Volatilität sorgen. Ein neuer, anhaltender Trend an der Schweizer Börse wird sich erst entwickeln, wenn der SMI das Niveau von 8‘200 bzw. 7'500 Punkten deutlich über- oder unterschreitet. Ich gehe aber nicht davon aus, dass dies während den Sommermonaten passieren wird.
Wo steht der SMI in 12 Monaten?
Ich rechne mit einem SMI-Stand von rund 8‘800 Punkten, sofern der Ausbruch bei 8'200 Punkten gelingt.
Wo sehen Sie konkrete Chancen?
Bei den Schweizer Pharma- und Versicherungsaktien ist die Korrektur Anfang Jahr zu stark ausgefallen. Bei einer erwarteten Dividendenrendite zwischen drei bis sieben Prozent werden diese Titel wohl bald wieder auf den Radar der Anleger kommen. Wer aktuell weniger Liquidität für Neuanlagen hat, kann bei den Industrie-Aktien, die sich mehrheitlich sehr gut entwickelt haben, Gewinne realisieren.
Der Schweizer Franken hat sich etwas abgeschwächt. Wie geht's weiter?
Auf kurze Sicht könnte die Risk-off-Stimmung im Hinblick auf den Brexit-Entscheid den Franken stärken. Mittelfristig sprechen die zunehmenden Zinsdifferenzen, insbesondere zum US-Dollar aber eher für einen moderat schwächeren Franken.
Ihr Geheimtipp am Aktienmarkt?
Wer eine breit diversifizierte Aktienstrategie verfolgt, braucht keinen Geheimtipp, um langfristig Erfolg an den Aktienmärkten zu haben. Als elementar erachte ich, sich nicht von den kurzfristigen Stimmungsschwankungen an den Börsen anstecken zu lassen. Sondern im Gegenteil, antizyklisch zu handeln. Sollte beispielsweise der SMI in Richtung 7'500 Punkte fallen, kann investiert werden. Dagegen erachte ich es sinnvoll, in einer Gegenbewegung nach oben, Gewinne ins Trockene zu bringen.
Wovon wurden Sie jüngst positiv überrascht?
Die Konjunkturdaten sind in den letzten Wochen besser ausgefallen, als allgemein erwartet wurde. Insbesondere die Euro-Zone hat mich positiv überrascht, weil das Wachstum im ersten Quartal 2016 beispielsweise deutlich stärker ausgefallen ist als in den USA. Obschon in vielen Volkswirtschaften das Potenzialwachstum beschränkt ist, sehe ich momentan keine Anzeichen einer globalen, konjunkturellen Abkühlung. Für mich ist es aus volkswirtschaftlicher Sicht weiterhin opportun - trotz der aktuell hohen Schwankungsanfälligkeit an den Börsen - investiert zu bleiben.
Renato Flückiger ist seit August 2012 CIO der Bank Valiant in Bern. Zuvor war der Betriebsökonom bei der Grossbank UBS in verschiedenen Funktionen tätig. Renato Flückiger hat an der Fachhochschule in Bern studiert und besitzt zudem das Diplom des Chartered Financial Analyst.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |