BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Batterie-Technologie |
26.09.2020 22:33:00
|
BYD eröffnet neue Batteriefabrik in Brasilien - und geht anderen Weg als Tesla

Der chinesische Automobil- und Batteriehersteller BYD treibt seine Expansion weiter voran. Nachdem im August der Deal bekannt wurde, dass der Nordrhein-Westfälische Mobilitätsdienstleister Boogestra 22 E-Busse von BYD bezieht, eröffnete der chinesische Konzern nun seine dritte Produktionshalle in Brasilien.
• Kostenpunkt rund 2,7 Millionen US-Dollar
• LiFePO4-Batterien mit vielen Vorteilen
Die nun in Betrieb genommene, hochautomatisierte Produktionsfabrik in Brasilien, wo BYD bereits zwei weitere Fabriken unterhält, soll Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) - Batteriemodule für die in Brasilien verkauften Elektrobusse des Konzerns herstellen.
Erweiterung im Bedarfsfall
Das neue Werk befindet sich in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas. Jedes Jahr sollen rund 18'000 LiFePO4-Batteriemodule aus dem Werk, das eine Fläche von 5'000 m2 misst und im zukünftigen Bedarfsfall auch erweitert werden kann, hervorgebracht werden. Der Kostenpunkt des nun realisierten Projekts liegt umgerechnet bei rund 2,7 Millionen US-Dollar. Die darin gefertigten Batteriemodule sollen für BYDs Elektrobusse eingesetzt werden.
Insgesamt ist das nun eröffnete Werk in Manaus die dritte von BYD betriebene Produktionsstätte in Brasilien. Im Jahr 2015 rief der chinesische Elektroauto- und Batteriehersteller seine erste in Brasilien ansässige Fabrik ins Leben, in der die Fahrgestelle der Elektrobusse für das brasilianische Absatzgebiet produziert werden. Zwei Jahre später, im Jahr 2017, kam die zweite Produktionsstätte hinzu - eine Anlage für Photovoltaik-Module. Nun folgt BYD mit dem weiteren Werk weiterhin den Pfad von LiFePO4-Batterien.
Darum setzt BYD auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Bislang werden Elektroautos im Regelfall von Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Unter anderem der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla investiert viele Ressourcen in die Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für dessen Elektrofahrzeuge. Doch wie das Beratungsunternehmen Accundu darlegt, bieten LiFePO4-Batterien eine Reihe an Vorteilen.
So kommt es beispielsweise bei LiFePO4-Batterien seltener zu einer Überhitzung. Zudem weisen sie hohe und stabile Ladeströme auf, was unter anderem zu kurzen Ladezeiten führt. Darüber hinaus verfügen sie über eine lange Lebensdauer - in Fachsprache spricht man von einer hohen Zyklenfestigkeit. Accundu nach weisen LiFePO4-Batterien nach 10'000 Ladezyklen immer noch eine Restkapazität von über 75 Prozent auf. Außerdem stecken in einer LiFePO4-Batterie keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt. Alle darin verwendeten Metalle können bis zu 100 Prozent recycelt werden. Den großen Nachteil der Technologie sieht Accundu in der geringeren Energiedichte. Um mit einer LiFePO4-Batterie auf dieselbe, gewohnte Leistung zu kommen, bedarf es einer deutlichen höheren Anzahl an Zellen, was die Batterie wiederum im Preis steigen lässt.
Das im Juli auf den chinesischen Markt gekommene BYD-Modell Han wird mit jener LiFePO4-Batterien-Technologie betrieben und verfügt über eine Reichweite von 605 Kilometern. Im stärksten Fall sollen bis zu 494 PS mit der E-Limousine möglich sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
16:29 |
BYD Aktie News: BYD am Dienstagnachmittag gefragt (finanzen.ch) | |
06:00 |
BYD predicts car brand clearout in China as Beijing cracks down on discounting (Financial Times) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) | |
29.08.25 |
Ausblick: BYD stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.08.25 |
BYD-Aktie verliert dennoch: Europäer kaufen weiter keine Teslas - BYD zieht vorbei (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |