BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach vorläufigen Zahlen |
14.04.2025 23:58:00
|
BYD-Aktie hochgestuft: Morgan Stanley äusserst optimistisch für Tesla-Rivalen

Die Analysten von Morgan Stanley stellen BYD ein starkes Zeugnis aus: Sie stuften die Aktie des chinesischen E-Autobauers hoch und hoben auch das Kursziel deutlich an. Grund sind starke Zukunftsaussichten und vorläufige Zahlen von BYD für das erste Quartal.
• Analysten erwarten starkes Wachstum und Ausweitung der Produktpalette
• BYD mit Ausblick auf Quartalsergebnis
Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley haben ihre Einschätzung zur Aktie des chinesischen Autokonzerns BYD überarbeitet und das Papier am Montag von "Equal-weight" auf "Overweight" hochgestuft. Gleichzeitig wurde das Kursziel von 307 HKD auf 438 HKD kräftig erhöht und liegt damit rund 16,5 Prozent über dem Montagsschlusskurs der BYD-Aktie in Hongkong. Da hatte das Papier um 1,95 Prozent auf 376,00 HKD zugelegt.
Die Analysten schrieben laut "AAStocks" in ihrer Mitteilung, dass BYD inmitten globaler Unsicherheiten mit Innovationskraft, Grösse und Qualität punkten könne und damit in der Lage sei, konjunkturelle Schwächen in strukturelle Stärken zu verwandeln.
Analysten sehen enormes Potenzial bei BYD
Die Experten von Morgan Stanley trauen dem Tesla-Rivalen in ihrer aktuellen Analyse einiges zu: So dürfte BYD ihrer Meinung nach im laufenden Jahr mehr als 30 Prozent zum globalen Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes beitragen. Das Verkaufsvolumen des NEV-Herstellers dürfte darüber hinaus laut ihrer Prognose in den kommenden fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10 bis 12 Prozent zulegen. Bis zum Jahr 2030 sei es sogar denkbar, dass der Konzern beim Absatz mit Toyota, dem grössten Autohersteller weltweit, mithalten könne, heisst es.
Besonders lobende Worte fanden die Morgan Stanley-Analysten laut "AAStocks" auch für die Fähigkeit von BYD, technologische Innovationen zu skalieren. Dabei würden BYD eine grosse Nutzerbasis und die dominierende Position in der Lieferkette helfen. Sie erwarten ausserdem, dass BYD seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft auf Bereiche ausweiten werde, die nichts mit Fahrzeugen zu tun haben, und - ähnlich wie Tesla - etwa humanoide Roboter anbieten könnte. Dabei sei die Übertragbarkeit des Know-hows von BYD im Batterie- und Maschinenbaubereich zu gross, als dass man sie übersehen sollte.
Insgesamt sei die Bewertung von BYD laut Morgan Stanley derzeit attraktiv und die Analysten erwarten, dass sich die BYD-Aktie erholen dürfte, sobald sich die makroökonomischen Unsicherheiten gelegt haben. Sie räumen jedoch in ihrer Analyse ein, dass dies einige Zeit dauern könnte.
BYD überzeugt mit Geschäftsentwicklung
Der Ausblick von BYD auf die jüngsten Geschäftszahlen untermauert derweil die positive Einschätzung der Analysten. Nachdem bereits bekannt war, dass der Konzern im ersten Quartal 1'000'804 sogenannte New Energy Vehicles (NEVs) ausgeliefert hatte - ein Plus von 59,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum -, stellte BYD laut "CnEVPost" in einer Mitteilung vom 8. April nun beim Gewinn für diesen Zeitraum einen Anstieg um 86,04 bis 118,88 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 8,5 bis 10 Milliarden RMB in Aussicht. Der Gewinn je Aktie dürfte sich zwischen 2,91 RMB und 3,42 RMB bewegen, so der Konzern. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass der Ergebnisausblick lediglich auf vorläufigen Berechnungen der Finanzabteilung basiere und nicht von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft worden sei.
Bereits das vergangene Geschäftsjahr war für BYD äusserst erfolgreich verlaufen: Der Nettogewinn stieg um rund ein Drittel auf 40,3 Milliarden RMB, der Umsatz kletterte um 29 Prozent auf rund 777 Milliarden RMB. Diese Zahlen übertrafen die Erwartungen vieler Analysten deutlich.
Angesichts der überlegenen operativen Fähigkeiten und seiner Grösse könnte BYD laut den Morgan Stanley-Analysten daher zunehmend das Interesse internationaler Investoren wecken. Besonders passive Aktienfonds könnten im Zuge der globalen Rotation investieren, heisst es in der Analyse.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06:00 |
Tesla dominates UK mega battery market (Financial Times) | |
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Abend an Fahrt (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Anleger greifen bei Tesla am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Trotz Absatzkrise: Analyst sieht grosses Potenzial für die Tesla-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI wenig bewegt -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Kräftige Erholung an Asiens Börsen - Nikkei auf RekordhochDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag kaum verändert. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.