Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
| Corona ist kein "Godzilla" |
05.04.2020 23:24:00
|
Börsenexperte über Corona-Hilfen von Fed und US-Regierung: Schlagkraft einer "Atombombe"
Sowohl US-Regierung als auch Federal Reserve stemmen sich mit zahlreichen Massnahmen gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie - sehr zur Freude der Tradinglegende Tudor Jones. Er feiert die Hilfspakete als schlagkräftiges Mittel gegen die Krise. Die Märkte sehen das jedoch offenbar anders.
• Massnahmen gegen Corona-Krise nicht nur Bazooka, sondern Atombombe
• Hedgefonds-Manager erwartet Rally nach möglichen neuen Tiefs im April
Die US-Börsen sind im ersten Quartal 2020 kräftig eingebrochen, und auch das zweite Quartal begann bei Dow Jones und Co. mit kräftigen Verlusten. Die Anleger sind angesichts der steigenden Anzahl der Corona-Infektionen und Todesfälle in den USA offenbar in den Panikmodus zurückgekehrt. Auch die umfassenden Hilfspakete, die Federal Reserve sowie US-Regierung geschnürt haben, konnten die nervösen Marktteilnehmer bisher nicht längerfristig beruhigen - zu Unrecht, wie Hedgefonds-Manager Paul Tudor Jones glaubt. Er empfiehlt den Anlegern, angesichts der eingeleiteten geld- und fiskalpolitischen Hilfsmassnahmen Mut zu fassen.
Tudor Jones mit Lobeshymnen für Massnahmenpakete
"Investoren können daraus Mut schöpfen, dass wir diesem existenziellen Schock mit der grössten fiskalpolitischen und geldpolitischen Bazooka entgegenwirken", so Tudor Jones in der vergangenen Woche in einem Interview mit "CNBC. "Es ist nicht einmal eine Bazooka. Es ähnelt mehr einer Atombombe", lobte der Hedgefonds-Manager die Schlagkraft der von Politik und Fed beschlossenen Hilfsmassnahmen angesichts der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Und mit Krisen - und dem sie begleitenden Abverkauf an den Börsen - kennt sich Paul Tudor Jones aus. Immerhin erlangte er als Trader vor allem dadurch Berühmtheit, dass er den Börsencrash am Black Monday 1987 voraussah und mit entsprechenden Shorts ein Vermögen machte.
Vor allem die schnelle Reaktion beider Institutionen verleitete den legendären Trader nun zu weiteren Lobeshymnen. So wies der Milliardär etwa darauf hin, dass die US-Notenbank während der Finanzkrise erst mit einem QE-Programm reagiert hatte, als die USA schon längst in die Rezession abgerutscht waren. Nun habe man jedoch "innerhalb von zwei Wochen das getan, wofür die Fed 2009 acht Monate gebraucht hat", so Tudor Jones gegenüber "CNBC". Auch das milliardenschwere Konjunkturpaket der Regierung sei gemessen am BIP doppelt so gross wie das aus Oktober 2008. In der Finanzkrise hatte die Politik jedoch einige Monate später mit einem weiteren Paket noch einmal nachgelegt, was den Hedgefonds-Manager nun glauben lässt, dass es auch dieses Mal "irgendwann in der Zukunft" ein weiteres, grösseres fiskalpolitisches Paket geben werde.
Börsen trotz Hilfspaketen im Abwärtssog
Doch auch unabhängig von weiteren zukünftig möglichen Aktionen hätten die bereits beschlossenen Massnahmen mitten in der Corona-Krise Sicherheit ins wirtschaftliche System der USA gebracht und "uns Zeit erkauft", so Tudor Jones. Bei den Anlegern ist das jedoch bislang offenbar noch nicht angekommen. Zwar konnten die US-Börsen in den vergangenen Wochen an einzelnen Handelstagen immer wieder deutliche Gewinne verbuchen, von Dauer waren diese allerdings nicht - obwohl vor allem die Fed immer wieder mit neuen Schritten aktiv wurde. Zuletzt kündigte sie etwa an, ein neues Instrument einzusetzen, um die Dollar-Versorgung sicherzustellen. Am Markt herrschen aber wohl immer noch starke Zweifel, dass die Massnahmen die erwünschte Wirkung erzielen - immerhin hat man es bei dem Coronavirus mit einer gänzlich neuen Art von "Feind" zu tun.
Auch Paul Tudor Jones gibt zu, dass es an den Börsen momentan nicht rosig aussieht. Dennoch sollte man das Coronavirus nicht mythologisieren und zu einem "pandemischen Godzilla" hochstilisieren, warnte die Börsenlegende im Interview mit "CNBC". "Wir werden es vernichten und es zurück in die Vergessenheit befördern, wo es herkam", ist Tudor Jones überzeugt. Einen Grund zur Panik sieht er daher nicht. Allerdings könnte es auch nach seiner Einschätzung im April an den Börsen noch einmal zu einem Test der jüngsten Tiefststände kommen, wenn sich die Zahl der Corona-Infizierten dem Höhepunkt nähert. Danach dürfte jedoch eine Rally folgen, sagte er gegenüber "CNBC". Schon in drei bis fünf Monaten dürfte der Markt dann laut Jones verglichen mit dem aktuellen Niveau eher höher als tiefer stehen - und "Corona-Godzilla" zumindest an den Börsen wohl der "Massnahmen-Atombombe" zum Opfer gefallen sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


