Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’481.41
Pkt
-127.74
Pkt
-1.01 %
10.10.2025
Geändert am: 30.09.2024 22:22:06

Dow schlussendlich leichter -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Shanghai Composite legt letztlich kräftig zu

Der heimische und deutsche Aktienmarkt notierten am Montag im Minus. Die Wall Street präsentierte sich zurückhaltend. Zum Wochenstart fanden die asiatischen Aktienmärkte keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Anleger hielten sich an der Schweizer Börse im Montagshandel zurück.

Der SMI startete im Minus. Auch anschliessend notierte er in Der Verlustzone, wo er auch 0,53 Prozent schwächer bei 12'168,87 Einheiten in den Feierabend ging.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI bewegten sich ebenfalls auf rotem Terrain. Letztendlich zeigten sie sich 0,50 Prozent tiefer bei 16'241,87 Punkten bzw. 0,51 Prozent leichter bei 1'993,11 Zählern.

Die Vorgaben aus den USA waren durchwachsen, aus Asien uneinheitlich. In China setzte sich das Rally vor der "Goldenen Woche" wegen Hoffnungen auf Konjunkturmassnahmen fort, während es in Japan eine Verkaufswelle gab. Händler verwiesen nach der starken Vorwoche zudem auf Gewinnmitnahmen.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt stellten sich zum Wochenbeginn Verluste ein.

Der DAX eröffnete bereits im Minus und baute anschliessend seine Verluste aus. Zum Sitzungsende notierte er 0,76 Prozent leichter bei 19'324,93 Zählern.

Eine Fortsetzung der Rekordrally aus der Vorwoche war somit nicht zu beobachten. Die Vorgaben waren nicht eindeutig. Am Freitag ging der Handel an der Wall Street durchwachsen zu Ende. Ähnlich war das Bild an den asiatischen Börsen. In China ging die Rally am letzten Handelstag vor der "Goldenen Woche" wegen der Hoffnung auf staatliche Konjunkturmassnahmen weiter, doch in Japan gab es eine Verkaufswelle. Shigeru Ishiba hatte sich im Rennen um den Vorsitz seiner Partei überraschend durchgesetzt und soll damit neuer Premierminister werden. Anleger hatten auf stärkere geldpolitische Anreize unter seinem Rivalen gesetzt.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Montag zurückhaltend.

So eröffnete der Dow Jones mit einem geringfügigen Verlust und vergrössert diesen zunächst noch. Doch im späteren Verlauf konnte er sich verbessern und beendete den Handel letztlich mit einem kleinen Plus von 0,04 Prozent bei 42'330,15 Punkten.
Der NASDAQ Composite wechselte nach einem negativen Start mehrfach das Vorzeichen und schloss letztlich 0,38 Prozent höher bei 18'189,17 Zählern.

Nach der jüngsten Rekordjagd ist dem Markt etwas die Puste ausgegangen. Die Investoren seien weiterhin unsicher, ob die US-Notenbank bei ihrer Sitzung im November erneut einen grossen Zinsschritt von 50 Basispunkten vollziehe, oder lediglich eine Senkung um 25 Basispunkte erfolge, hiess es. Daher werden die anstehenden US-Konjunkturdaten auf mögliche Hinweise abgeklopft.

Das Highlight der Woche steht allerdings erst am Freitag auf der Agenda - der US-Arbeitsmarktbericht für den September. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist einer der entscheidenden Faktoren für den weiteren Zinskurs der Fed. "Die Zinsmärkte prognostizieren weiterhin Zinssenkungen um 75 Basispunkte bis zum Jahresende, aber die Schaffung von 140'000 oder mehr Arbeitsplätzen im September könnte zu einer Neubewertung dieser dovishen Erwartung führen", hiess es von Lazard.

Zu Wochenbeginn wurde lediglich der Index der Einkaufsmanager Chicago für September veröffentlicht. Er erholte sich wider Erwarten, verharrte aber unter der Expansionsschwelle.

ASIEN

Extreme Kursbewegungen kennzeichneten am Montag das Bild an den Aktienmärkten in Ostasien.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 4,80 Prozent auf 37'919,55 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite derweil schlussendlich um 8,06 Prozent hoch auf 3'336,50 Zähler. In Hongkong kletterte der Hang Seng schliesslich um 2,43 Prozent auf 21'133,68 Einheiten.

Das Kursdebakel in Tokio hatte sich am Freitag unmittelbar nach Börsenschluss bereits abgezeichnet, als der Yen mit dem Wahlsieg von Shigeru Ishiba zum neuen Chef der Regierungspartei LDP und damit designierten japanischen Premier massiv angezogen hatte und auch die Futures auf den Nikkei-225 eingeknickt waren. Ishiba hatte - anders als Wettbewerber um das Amt des LDP-Chefs - im Vorfeld für steigende Zinsen in Japan plädiert.

Händler erklärten den Kursabsturz daneben aber auch mit Gewinnmitnahmen, nachdem es in den Wochen zuvor deutlich nach oben gegangen war. Verwiesen wurde zudem darauf, dass die japanische Industrieproduktion im August im Vergleich zum Vormonat um 3,3 Prozent gesunken ist und damit viel deutlicher als prognostiziert. Das verkompliziere den von der Notenbank eingeschlagenen Weg allmählicher Zinserhöhungen, so Händler.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
30.09.24 123fahrschule SE / Quartalszahlen
30.09.24 3i Infotech Ltd Registered Shs / Generalversammlung
30.09.24 8I Holdings Ltd Chess Depository Interests repr 1 shs / Generalversammlung
30.09.24 8K Miles Software Services Ltd / Generalversammlung
30.09.24 A.F.Y.R.E.N. / Quartalszahlen
30.09.24 Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Generalversammlung
30.09.24 Aanchal Ispat Ltd / Generalversammlung
30.09.24 Aartech Solonics Ltd Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
30.09.24 Dienstleistungssektorertrag
30.09.24 Wachstum in der Industrieherstellung
30.09.24 Industrieproduktion ( Jahr )
30.09.24 Industrieproduktion (Jahr)
30.09.24 Industrieproduktion (Monat)
30.09.24 Umsätze von großen Einzelhändlern
30.09.24 Einzelhandelumsätze (Jahr)
30.09.24 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
30.09.24 Geschäftsvertrauen
30.09.24 Geschäftsaussichten
30.09.24 PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
30.09.24 NBS PMI Produktion
30.09.24 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
30.09.24 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
30.09.24 Caixin China PMI Dienstleistungen
30.09.24 Caixin PMI Produktion
30.09.24 Baubeginne (Jahr)
30.09.24 Annualisierte Baubeginne
30.09.24 Bauaufträge (Jahr)
30.09.24 Arbeitslosenquote
30.09.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
30.09.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.09.24 Importpreisindex (Monat)
30.09.24 Leistungsbilanz
30.09.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
30.09.24 Importpreisindex (Jahr)
30.09.24 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
30.09.24 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
30.09.24 Darlehen im Privatsektor
30.09.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
30.09.24 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
30.09.24 M3-Geldmenge ( Jahr )
30.09.24 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
30.09.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
30.09.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
30.09.24 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
30.09.24 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
30.09.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
30.09.24 Index der privaten Investitionen
30.09.24 Leistungsbilanz
30.09.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
30.09.24 Handelsbilanz
30.09.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.09.24 KOF Leitindikator
30.09.24 Index des privaten Verbrauchs
30.09.24 Brandenburg VPI (MoM)
30.09.24 Brandenburg VPI (YoY)
30.09.24 Baden-Württemberg VPI (MoM)
30.09.24 Baden-Württemberg VPI (YoY)
30.09.24 Handelsbilanz, nicht-EU
30.09.24 Nordrhein-Westfalen VPI (MoM)
30.09.24 Bayern VPI (YoY)
30.09.24 Bayern VPI (MoM)
30.09.24 Hessen VPI (MoM)
30.09.24 Nordrhein-Westfalen VPI (YoY)
30.09.24 Sachsen VPI (YoY)
30.09.24 Sachsen VPI (MoM)
30.09.24 Hessen VPI (YoY)
30.09.24 M4 Geldmenge (Jahr)
30.09.24 M4 Geldmenge (Monat)
30.09.24 Hypothekengenehmigungen
30.09.24 Konsumentenkredit
30.09.24 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
30.09.24 Leistungsbilanz
30.09.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.09.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.09.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
30.09.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
30.09.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
30.09.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
30.09.24 Bundessteuerdefizit, INR
30.09.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
30.09.24 Monats Einzelhandelsumsätze
30.09.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
30.09.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
30.09.24 Leistungsbilanz USD
30.09.24 Handelsdefizit - RBI
30.09.24 Primärer Haushaltsüberschuss
30.09.24 Nominaler Haushaltssaldo
30.09.24 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
30.09.24 Saldozahlung USD
30.09.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.09.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
30.09.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
30.09.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
30.09.24 Arbeitslosenquote
30.09.24 Handelsbilanz (in Rands)
30.09.24 Industrieproduktion (Jahr)
30.09.24 Fed Bowman Rede
30.09.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
30.09.24 Chicago Einkaufsmanagerindex
30.09.24 Kredite an den Privatsektor (YoY)
30.09.24 Geldmenge M3 (YoY)
30.09.24 Dallas Fed Herstellungsindex
30.09.24 Nationale Arbeitslosenquote
30.09.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
30.09.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
30.09.24 Nationalfeiertag
30.09.24 Nationalfeiertag
30.09.24 Getreide-Lagerbericht
30.09.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
30.09.24 Fed Powell Rede
30.09.24 Zinssatzentscheidung
30.09.24 BoE-Mitglied Greene spricht
30.09.24 Haushaltsbilanz, Pesos
30.09.24 Baubewilligungen (Monat)

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0718 -0.0009
-0.08
EUR/USD 1.1601 0.0034
0.29
USD/EUR 0.8604 -0.0043
-0.49
EUR/CHF 0.9308 -0.0016
-0.17
JPY/CHF 0.0053 0.0000
0.37
CHF/EUR 1.0764 0.0038
0.36
CHF/GBP 0.9369 0.0045
0.48
CHF/USD 1.2511 0.0106
0.85
CHF/JPY 189.1718 -0.7178
-0.38
USD/CHF 0.7993 -0.0069
-0.86
GBP/BTC 0.0000 0.0000
9.92
EUR/BTC 0.0000 0.0000
10.06
JPY/BTC 0.0000 0.0000
19.02
CHF/BTC 0.0000 0.0000
10.48
USD/BTC 0.0000 0.0000
9.60
EUR/ETH 0.0003 0.0000
17.98
JPY/ETH 0.0000 0.0000
18.49
CHF/ETH 0.0003 0.0001
18.45
USD/ETH 0.0003 0.0000
17.42
GBP/ETH 0.0004 0.0001
17.87
JPY/BCH 0.0000 0.0000
17.61
USD/ETC 0.0895 0.0374
71.70
BITCOIN/EUR 0.0614 -0.0195
-24.12
BITCOIN/GBP 0.0534 -0.0169
-24.04
BITCOIN/CHF 0.0570 -0.0184
-24.41

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}