Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’880.72
Pkt
135.66
Pkt
0.57 %
17:50:00
Geändert am: 23.04.2024 22:16:22

Weitere Erholung: US-Börsen letztlich stärker -- SMI zieht schlussendlich an -- DAX schliesst über 18'100er-Marke -- Märkte in Fernost letztlich mehrheitlich höher

Sowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Dienstag Aufschläge aus. Die US-Börsen präsentierten sich am Dienstag freundlich. Derweil tendierten die asiatischen Indizes in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Anleger am Schweizer Aktienmarkt griffen am Dienstag wieder zu.

Der SMI hatte den neuen Tag bereits begonnen und hielt sich im Verlauf auf diesem Niveau. Er beendete die Sitzung 1,25 Prozent fester bei 11'469,15 Punkten.

Bei den Nebenwerteindizes ging es für den SPI sowie den SLI ebenfalls bergauf. Sie schlossen 1,09 Prozent im Plus bei 15'267,80 Einheiten bzw. 1,24 Prozent höher bei 1'869,62 Zählern.

Die Schweizer Aktienbörse tendierte am Dienstag fester und setzt damit den Erholungstrend der Vortage fort. Getragen wurde der Aufschwung laut Händlern von den positiven Vorgaben aus den USA und von einigen überraschend guten Firmenergebnissen. Dabei standen hierzulande die Aktien von Novartis im Fokus. Gefragt waren auch Wachstums- und Technologietitel, die nach der Erholung der Mitbewerber an der US-Technologiebörse NASDAQ am Vortag gekauft würden. Sie hätten zuletzt darunter gelitten, dass die Zinssenkungsfantasie ausgepreist worden sei, hiess es am Markt.

"Neben dem guten Novartis-Quartalsergebnis und der Beruhigung im Nahostkonflikt stimmt dies die Anleger zuversichtlich", sagte ein Händler. Möglicherweise lieferten nun, da die Zinssenkungseuphorie verflogen sei, überzeugende Firmenergebnisse den Treibstoff für steigende Börsen, meint ein anderer Börsianer. Zusätzliche Impulse lieferten Konjunkturzahlen: In der Eurozone ist die Unternehmensstimmung gemessen am Einkaufsmanagerindex (PMI) im April auf den höchsten Stand seit rund einem Jahr gestiegen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex konnte am Dienstag die Marke von 18'100 Punkten überwinden und setzte damit seinen positiven Wochenbeginn fort.

Der DAX zog zum Start nur marginal an, legte dann aber schnell zu und überstieg auch wieder die 18.100er Marke. Letztlich verabschiedete er sich 1,55 Prozent fester bei 18'137,65 Zählern.

Nach dem positiven Wochenstart hat sich die Erholung des DAX am Dienstag fortgesetzt. Nach drei schwachen Wochen hatte sich der DAX jüngst im Bereich seiner 50-Tage-Durchschnittslinie gefangen. Von seinem Anfang des Monats erreichten Rekordhoch bei 18'567 Punkten ist er aber ein gutes Stück entfernt.

Für recht gute Stimmung sorgen die am Vorabend nach US-Börsenschluss präsentierten Quartalszahlen von SAP zum Auftakt der Berichtssaison. Analysten äusserten sich in ersten Reaktionen positiv. Die Walldorfer hätten die recht hoch angesetzte Hürde zum Jahresauftakt genommen, kommentierte etwa Experte Michael Briest von der Schweizer Grossbank UBS.

WALL STREET Die US-Börsen verbuchten am Dienstag Gewinne.

Der Dow Jones Index eröffnete bereits höher und baute seine Gewinne im Verlauf aus. Er beendete die Sitzung 0,69 Prozent stärker bei 38'503,69 Punkten. Der NASDAQ Composite stieg ebenfalls fester in die Sitzung ein. Daraufhin drang er tiefer in die Gewinnzone vor. Letztlich notierte er 1,59 Prozent im Plus bei 15'696,64 Zählern.

Auf der Zinsseite herrscht derzeit relative Ruhe nach dem Anstieg der Marktzinsen in den vergangenen Wochen vor dem Hintergrund immer weiter nach hinten verschobener Zinssenkungserwartungen. Relative Ruhe scheint dazu zumindest vorerst auch im Nahen Osten zu herrschen, zumindest ist dort die Lage nach den gegenseitigen Angriffe Irans und Israels nicht weiter eskaliert.

Neben der an Fahrt aufnehmenden Berichtsperiode blickten Anleger am Montag auch bereits auf die persönlichen Ausgaben der US-Verbraucher mit dem von der US-Notenbank zur Messung der Inflation bevorzugten PCE-Deflator am Freitag. Dieser dürfte der Zinssenkungsdebatte einen neuen Impuls verleihen. Konjunkturseitig hat sich indessen die Wirtschaftsaktivität in den USA etwas verstärkt. Der Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) stieg auf einen Stand von plus 0,15. Für den Februar wurde der Indexstand auf plus 0,09 revidiert.

Im Fokus stand nach Handelsende die Tesla-Aktie, nach Vorlage der Geschäftszahlen zum ersten Quartal.

ASIEN

Die asiatischen Indizes tendierten am Dienstag überwiegend fester.

In Tokio konnte der Leitindex Nikkei 225 letztendlich um 0,30 Prozent zulegen auf 37'552,16 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es derweil für den Shanghai Composite um 0,74 Prozent nach unten auf 3'021,98 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong kletterte 1,92 Prozent auf 16'828,93 Stellen.

Die ausgebliebene militärische Eskalation zwischen dem Iran und Israel hat am Dienstag weiter für Erleichterung und in der Folge für eine steigende Risikobereitschaft gesorgt. An den meisten asiatischen Börsen und in Australien setzte sich der positive Trend des Vortages fort. Allerdings war die Dynamik vielerorts eher mässig. Der Fokus wechsle wegen der Berichtsperiode hin zu den Einzelwerten, hiess es.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.04.24 Pennsylvania, Democratic, Primary
23.04.24 Pennsylvania, Republican, Primary
23.04.24 Tag der Nationalen Souverenität und des Kindes
23.04.24 Judo Bank Manufacturing PMI
23.04.24 Judo Bank Services PMI
23.04.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
23.04.24 Jibun Bank Manufacturing PMI
23.04.24 Markit PMI Dienstleistungen
23.04.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
23.04.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
23.04.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
23.04.24 Consumer Price Index (YoY)
23.04.24 Public Sector Net Borrowing
23.04.24 Industrial Outlook
23.04.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.04.24 S&P Global PMI Gesamtindex
23.04.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.04.24 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
23.04.24 HCOB Services PMI
23.04.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.04.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
23.04.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.04.24 BoE's Haskel speech
23.04.24 S&P Global PMI Gesamtindex
23.04.24 Retail Sales (YoY)
23.04.24 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
23.04.24 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
23.04.24 Consumer Price Index
23.04.24 S&P Global PMI Dienstleistungen
23.04.24 BoE's Pill speech
23.04.24 M3 Money Supply (YoY)
23.04.24 MNB Interest Rate Decision
23.04.24 German Buba President Nagel speech
23.04.24 Redbook Index (YoY)
23.04.24 S&P Global PMI Dienstleistungen
23.04.24 S&P Global PMI Gesamtindex
23.04.24 S&P Global PMI Herstellung
23.04.24 Richmond Fed Manufacturing Index
23.04.24 New Home Sales (MoM)
23.04.24 Verkäufe neuer Häuser (Monat)
23.04.24 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
23.04.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
23.04.24 Konsumklimaindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}