Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Shanghai Composite 257111 / CNM000000019

3’862.53 Pkt
34.43 Pkt
0.90 %
09:00:15
Geändert am: 23.02.2024 22:29:33

Starker Wochenabschluss: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX nach neuem Allzeithoch stark -- US-Börsen schliessen nach Dow Jones-Rekord uneinheitlich -- Asiens Märkte uneins

Der heimische Aktienmarkt notierte am Freitag im Plus. Der DAX zeigte sich am letzten Handelstag der Woche höher. Nach dem starken Vortag notierte die Wall Street zum Wochenende uneins. An den chinesischen Börsen ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen - in Tokio fand kein Handel statt.

SCHWEIZ

An der Schweizer Börse waren am Freitag Kurszuwächse zu beobachten.

Der SMI begann die Sitzung im Plus und bewegte sich dann weiter aufwärts. Letztendlich notierte er 0,97 Prozent stärker bei 11'496,76 Einheiten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten nach einem freundlichen Start der positiven Tendenz des Leitindex und beendeten die Sitzung 0,87 Prozent höher bei 14'986,90 Zählern bzw. 0,78 Prozent fester bei 1'869,30 Punkten.

Nach zuletzt zwei Handelstagen mit Abgaben hat sich der schweizerische Aktienmarkt zum Wochenausklang mit einem deutlichen Aufschlag gezeigt. Im Verlauf markierte der SMI-Index ein neues Jahreshoch bei 11'506 Punkten.
Dabei heizte nämlich das enorme Wachstum des Halbleiterkonzerns NVIDIA und die Fantasie für Künstliche Intelligenz das Rally bei den Technologiewerten weiter an.

Derweil war die Berichtsaison zum Wochenschluss hierzulande abgeflacht. Allerdings sorgte die angeschlagene Meyer Burger für Aufsehen. Der Solarzellenhersteller will ein neues Kapitel aufschlagen und sich Kapital besorgen. Zudem wird der Wegzug aus Deutschland vorbereitet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex bewegte sich am Freitag nach der Vortagesrally weiter aufwärts.

Der DAX stieg kaum bewegt in die Sitzung ein. Anschliessend blieb der DAX im grünen Bereich. Bei 17'443,74 Punkten markierte er zeitweise sogar ein neues Allzeithoch. Zum Handelsschluss notierte er 0,28 Prozent fester bei 17'419,33 Zählern - ein Rekordschlusskurs für das Börsenbarometer.

Der rekordhohe DAX steuerte am Freitag mit weiteren Gewinnen auf ein starkes Wochenergebnis zu. Die Bewegungen hielten sich zum Ende der Woche jedoch in Grenzen. In New York hatten die Börsen am Donnerstag ihre Kursgewinne im Verlauf ausgebaut. Vor allem der technologielastige NASDAQ 100 machte angetrieben von NVIDIA und der Fantasie für Künstliche Intelligenz (KI) mit einem Kurssprung auf sich aufmerksam, der erstmals über der Marke von 18'000 Punkten endete.

Für Bewegung sorgten wieder einmal Unternehmenszahlen: Vorbörslich legten bereits die DAX-Schwergewichte BASF und Deutsche Telekom ihre Zahlen vor.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Freitag mit Blue Chips bergauf und mit Technologiewerten bergab.

Dem Dow Jones Index gelang ein kleines Plus und er legte um 0,16 Prozent auf 39'131,53 Punkte zu. Dabei kletterte er zeitweise sogar auf ein neues Rekordhoch von 39'282,28 Einheiten. Der NASDAQ Composite zeigte sich indes etwas schwächer und verlor 0,28 Prozent auf 15'996,82 Zähler.

Die US-Aktienmärkte haben ihre Vortages-Rally am Freitag gebremst fortgesetzt. Dank der aktuellen Euphorie rund um das Thema Künstliche Intelligenz erklommen die wichtigsten Börsenbarometer weitere Rekordhöhen. Ausgelöst hatte die Begeisterung tags zuvor der Halbleiterkonzern NVIDIA mit seinem enormen Wachstum. Am Freitag erreichte der Grafikkarten- und Prozessor-Anbieter als erstes Halbleiterunternehmen eine Bewertung von über zwei Billionen US-Dollar. Zum Handelsschluss lag er allerdings wieder unter dieser Marke.

ASIEN

Am Freitag zeigten sich die chinesischen Börsen uneins, während in Japan feiertagsbedingt kein Handel stattfand.

In Tokio blieb die Börse am Freitag wegen der Feierlichkeiten zum Geburtstag des japanischen Kaisers geschlossen. Am Donnerstag legte der Nikkei 225 2,19 Prozent auf 39'098,68 Punkte zu. Er ist erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 39'000 Punkten gestiegen. Das bisherige Rekordhoch hatte er im Dezember 1989 markiert.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich um 0,55 Prozent nach oben auf 3'004,88 Einheiten. Der Hang Seng verlor indes 0,10 Prozent auf 16'725,86 Stellen.

Die Börsen in Asien zeigten sich am Freitag uneinheitlich. Nach den kräftigen Kursgewinnen vom Donnerstag, ausgelöst von überraschend starken Geschäftszahlen des Chipentwicklers NVIDIA, war Durchatmen angesagt. In den Blick rückten wieder etwas stärker das nach wie vor hohe Zinsniveau in den USA, an dem sich so bald nichts ändern dürfte. Dazu trägt bei, dass Fed-Gouverneur Christopher Waller zu Vorsicht bei einer möglichen Lockerung der Geldpolitik in diesem Jahr mahnte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.02.24 Gfk Verbrauchervertrauen
23.02.24 Fed-Mitglieder Waller spricht
23.02.24 Immobilienpreisindex
23.02.24 Handelsbilanz auf Zollbasis
23.02.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.02.24 EcoFin-Treffen
23.02.24 Treffen der Eurogruppe
23.02.24 Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr)
23.02.24 Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr)
23.02.24 Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal)
23.02.24 Kapazitätsausnutzung
23.02.24 Kredit-Indikator
23.02.24 Zuversicht im Herstellungsektor
23.02.24 Arbeitslosenquote (3M)
23.02.24 Zahl der Erwerbstätigen (Quartal)
23.02.24 Auslandsankünfte
23.02.24 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
23.02.24 Arbeitslosenquote ( Monat )
23.02.24 ifo - aktuelle Beurteilung
23.02.24 ifo - Geschäftsaussichten
23.02.24 ifo - Geschäftsklimaindex
23.02.24 EZB Schnabel Rede
23.02.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
23.02.24 Bankkredit-Wachstum
23.02.24 Devisenreserven, USD
23.02.24 EZB Schnabel Rede
23.02.24 Leitindikator
23.02.24 Leistungsbilanz, USD (im Quartalsvergleich)
23.02.24 Akkumulierte Leistungsbilanz/Bruttoinlandsprodukt
23.02.24 Cebu City Charter Day
23.02.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
23.02.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
23.02.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}