Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 17.02.2022 22:01:56
|
US-Börsen mit Verlusten -- Erneute Spannungen im Ukraine-Konflikt: SMI schliesst tief im Minus -- DAX beendet Sitzung schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag deutlich schwächer. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenfalls tiefer. Am Donnerstag hielten sich Anleger in den USA zurück. Die Börsen in Fernost präsentierten sich mit unterschiedlichen Tendenzen.
SCHWEIZ
Die Schweizer Börse war am Donnerstag nach ihrem jüngsten Erholungsversuch wieder auf tiefere Kurse eingeschwenkt.
Der SMI eröffnete die Sitzung kaum verändert, gab anschliessend aber weiter nach. Aus dem Handel ging der Leitindex dann schliesslich 0,95 Prozent schwächer bei 12'075,27 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten der Tendenz des Leitindex, nachdem sie kaum verändert in die Sitzung starteten. Letztendlich notierten sie 1,07 Prozent leichter bei 1'930,05 Zählern respektive 0,93 Prozent tiefer bei 15'266,75 Einheiten.
Vor allem die schwergewichtigen Pharmawerte belasteten mit Abgaben. Man sei auf Richtungssuche, sagten Händler. Auf der einen Seite hätten sich die Entspannungssignale im Ukraine-Konflikt zuletzt wieder zerstreut, weil ein Abzug von russischen Truppen nicht bestätigt werden konnte.
Dagegen stützte zunächst das Protokoll der US-Notenbanksitzung im Januar vom Vorabend. Darin wurde der Wille des Fed deutlich, die Inflation zu bekämpfen. Doch die Währungshüter deuteten keine Massnahmen an, die über das am Markt erwartete Ausmass hinausgehen. Die Fed sei weniger falkenhaft als befürchtet, erklärten Marktstrategen. Am Vorabend hatten die New Yorker Aktienmärkte als Reaktion auf das Protokoll im Schlusshandel aufgeholt.
Im Fokus der Anleger standen auf Unternehmensseite Nestlé nach Jahreszahlen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex bewegte sich am Donnerstag auf rotem Terrain.
Der DAX eröffnete die Sitzung etwas stärker, fiel dann jedoch an die Nulllinie zurück. Zuletzt zeigte er sich deutlich tiefer: Am Abend stand noch ein Minus von 0,67 Prozent auf 15'267,63 Punkte an der Kurstafel.
Ein Trend sei gerade nicht zu erkennen, erläuterte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Mehr als eine Seitwärtsbewegung sei in den kommenden Tage kaum zu erwarten, analysierte der Charttechnik-Experte Andreas Büchler von Index Radar. Experte Andreas Lipkow von comdirect sagte, nachhaltige Kaufargumente fehlten derzeit, auch wenn sich einzelne Unternehmenszahlen an diesem Donnerstag durchaus sehen lassen könnten.
Die US-Notenbank Fed steht vor einer ersten Zinsanhebung in der Corona-Pandemie. Dies liess sich aus dem jüngsten Protokoll zur letzten US-Notenbanksitzung ablesen. Im Gegensatz zum Protokoll vom Jahresanfang sorgte der Auszug diesmal aber am Markt nicht für Ungemach. Als Belastung erwies sich die Ungewissheit über die weitere Entwicklung im Russland/Ukraine-Konflikt.
WALL STREET
Die US-Börsen tendierten am Donnerstag in der Verlustzone.
Der Dow Jones verabschiedete sich 1,78 Prozent schwächer bei 34'311,18 Punkten in den Feierabend. Der Techwerteindex NASDAQ Composite musste unterdessen ein Minus von 2,88 Prozent auf 13'716,72 Punkte verkraften.
Belastend wirkten die jüngsten Nachrichten aus der Ostukraine. So haben die USA ihre Warnung vor einer russischen Invasion in der Ukraine erneuert. Laut US-Verteidigungsminister Lloyd Austin könnten die Kämpfe in der Ostukraine dafür einen Vorwand bieten. Derweil fordert der russische Präsident Wladimir Putin den Abzug aller US-Soldaten aus Ost- und Mitteleuropa.
"Wir müssen uns mehr auf das konzentrieren, was vor Ort getan wird, als auf das, was gesagt wird", sagt Paul Jackson, globaler Leiter des Asset Allocation Research bei Invesco. "Ich gehe davon aus, dass die Angelegenheit auf diplomatischem Wege geregelt werden wird. Wenn die Märkte noch weiter fallen, wäre das meiner Meinung nach eine Gelegenheit zum Kauf."
Zugleich rückten die Themen Zinsen und Inflation wieder stärker in den Fokus. Vor Börsenstart lieferten Daten Aufschluss über den Zustand der Wirtschaft und damit der US-Notenbank Material für die Zinsentscheidungen. Der Philadelphia-Fed-Index fiel etwas schwächer aus als erwartet und die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas höher als prognostiziert. Die Abweichungen sind aber nicht gross genug, um prinzipielle Zinssorgen zu dämpfen.
ASIEN
Die Börsen in Asien tendierten am Donnerstag in verschiedene Richtungen.
Der japanische Leitindex Nikkei verlor bis zum Handelsende 0,83 Prozent auf 27'232,87 Punkte.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland notierte derweil bei 3'468,04 Zählern mit einem Plus von 0,06 Prozent. In Hongkong legte der Hang Seng letztlich um 0,30 Prozent auf 24'792,77 Einheiten zu.
Die Entspannungssignale im Ukraine-Konflikt zerstreuten sich wieder, weil ein Abzug von russischen Truppen noch nicht bestätigt werden konnte. Dagegen stützte das Protokoll der US-Notenbanksitzung im Januar vom Vorabend. Darin wird der Wille der Fed deutlich, die Inflation zu bekämpfen, doch deuten sich keine Massnahmen an, die über das am Markt erwartete Ausmass hinausgehen. Mit der weiter angespannten Lage in der Ukraine waren tendenziell sichere Häfen gesucht, wie Anleihen oder Gold und am Devisenmarkt der Yen.
"Wir haben den Höhepunkt der Unsicherheit in der Geldpolitik erreicht", sagte Jason England, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. "Das Protokoll hatte nach der bereits auf der Januar-Sitzung vollzogenen Kehrtwende nicht viel mehr zu bieten". Es habe keine Diskussion über eine Anhebung um 50 Basispunkte gegeben, die viele für März eingepreist hätten. Und "es gab nicht viele Informationen über die Fed-Bilanz, obwohl sie erwähnten, dass der Abfluss dieses Mal wahrscheinlich schneller erfolgen wird als nach der letzten Krise", so der Teilnehmer.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
17.02.22 | AAC Clyde Space AB Registered Shs / Quartalszahlen |
17.02.22 | AIR France - KLMShs American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
17.02.22 | AIR France-KLM / Quartalszahlen |
17.02.22 | Air Lease Corp. (A) / Quartalszahlen |
17.02.22 | Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh / Quartalszahlen |
17.02.22 | Airbus SE / Quartalszahlen |
17.02.22 | Airiq Inc. / Quartalszahlen |
17.02.22 | Aker BioMarine AS Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
17.02.22 | Saisonbereinigte Handelsbilanz |
17.02.22 | Investitionen in ausländische Anleihen |
17.02.22 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
17.02.22 | Exporte (Jahr) |
17.02.22 | Importe (Jahr) |
17.02.22 | Güter-Handelsbilanz Gesamt |
17.02.22 | Maschinenbestellungen (Jahr) |
17.02.22 | Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat) |
17.02.22 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
17.02.22 | HIA Verkäufe neuer Immobilien (Monat) |
17.02.22 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
17.02.22 | Erwerbsbeteiligungsquote |
17.02.22 | Arbeitslosenquote |
17.02.22 | Beschäftigungsänderung s.a. |
17.02.22 | Vollzeitbeschäftigung |
17.02.22 | Teilzeitbeschäftiung |
17.02.22 | Wachstum Geldmenge |
17.02.22 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M) |
17.02.22 | Exporte |
17.02.22 | Handelsbilanz |
17.02.22 | BSP Zinssatzentscheidung |
17.02.22 | EZB Schnabel Rede |
17.02.22 | Importe ( Monat ) |
17.02.22 | Wirtschaftsbulletin |
17.02.22 | Globale Handelsbilanz |
17.02.22 | Handelsbilanz EU |
17.02.22 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
17.02.22 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
17.02.22 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
17.02.22 | HVPI (Jahr) |
17.02.22 | HICP (Monat) |
17.02.22 | TCMB Zinssatzentscheidung |
17.02.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
17.02.22 | Zentralbankreserven USD |
17.02.22 | Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere |
17.02.22 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
17.02.22 | Änderung der Baugenehmigungen |
17.02.22 | Änderung der Hausbaubeginne |
17.02.22 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
17.02.22 | Baugenehmigungen (Monat) |
17.02.22 | Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere |
17.02.22 | Baubeginne (Monat) |
17.02.22 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
17.02.22 | Philly-Fed-Herstellungsindex |
17.02.22 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
17.02.22 | EZB Lane Rede |
17.02.22 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
17.02.22 | Fed Mitglied J. Bullard spricht |
17.02.22 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
17.02.22 | Erzeugerpreisindex - Input (Quartal) |
17.02.22 | Erzeugerpreisindex - Output (Quartal) |
17.02.22 | FOMC Mitglied Mester Rede |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’666.81 | 0.23% | |
TecDAX | 3’653.44 | 0.27% | |
Dow Jones | 46’121.28 | -0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’497.86 | -0.33% | |
NASDAQ 100 | 24’503.57 | -0.31% | |
SMI | 11’978.83 | -1.02% | |
SPI | 16’650.65 | -0.91% | |
NIKKEI 225 | 45’630.31 | 0.30% | |
Hang Seng | 26’518.65 | 1.37% | |
Shanghai Composite | 3’853.64 | 0.83% | |
SLI | 1’969.73 | -1.05% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst mit Verlusten -- DAX letztlich Plus -- US-Börsen schlussendlich im Minus -- Asiens Börsen beenden Handel in GrünDer heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte deutlich schwächer. Der deutsche Leitindex tendierte unterdessen etwas höher. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich am Mittwoch freundlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |