Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

JetBlue Airways Aktie 1381837 / US4771431016

Internet aus dem All 24.09.2025 07:14:00

Kuiper gegen Starlink: Hat Amazons Satellitenprojekt das Zeug, SpaceX einzuholen?

Kuiper gegen Starlink: Hat Amazons Satellitenprojekt das Zeug, SpaceX einzuholen?

Amazon drängt mit seinem Satellitenprojekt Kuiper verstärkt in den Markt und will SpaceX im Rennen um globales Internet aus dem All aufholen.

• Amazon will im Satelliten-Rennen aufholen
• Fluggesellschaft als Kunde gewonnen
• Kuiper soll bereits 2026 an den Start gehen

Amazon will aufholen

Amazon rückt mit seinem Project Kuiper näher an den Satelliten-Internetmarkt, in dem SpaceX mit Starlink bisher die klare Vormachtstellung innehat. Dennoch bleibt der Rückstand gross: Kuiper hat bislang nur 102 Satelliten im Orbit, während Starlink bereits über 8'000 aktive Einheiten betreibt.

Dennoch verfolge Amazon ein ehrgeiziges Ziel - bis 2026 sollen 1'600 Satelliten starten, bis 2029 mehr als 3'200, wie CNBC erklärt. Zum Vergleich: SpaceX hat dank seiner hohen Startfrequenz mit der Falcon 9 bereits über 70 eigene Starts allein 2025 durchgeführt und baut seine Flotte stetig aus.

Trotz des Rückstands setzte Amazon auf langfristige Chancen. Mit Partnern wie ArianeSpace und eigenen Blue-Origin-Raketen soll der Ausbau beschleunigt werden. Der Markt ist enorm: Laut Goldman Sachs könnten bis 2031 rund 70'000 LEO-Satelliten starten, mit 6G-Kommunikation als künftigem Hauptanwendungsfeld.

SpaceX sichert sich derweil weitere Vorteile. Ein 17-Milliarden-Dollar-Deal mit Echostar stärkt das 5G-Geschäft und macht Starlink noch attraktiver.

Erste Fluggesellschaft als Kunde

Amazons Kuiper hat mit JetBlue ausserdem kürzlich seine erste Fluggesellschaft als Kunden gewonnen. Ab 2027 sollen ausgewählte Maschinen der US-Airline mit Kuiper-Internet ausgestattet werden. JetBlue-Präsident Marty St. George sprach von einem klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Airlines.

Amazon-CEO Andy Jassy betonte zuletzt das grosse Marktpotenzial: Neben Fluglinien sollen vor allem Haushalte und Unternehmen ohne stabiles Breitband profitieren - ein Markt von bis zu 500 Millionen Kunden. Trotz Verzögerungen bei Raketenstarts sei man auf Kurs, den Dienst spätestens Anfang 2026 kommerziell zu starten und sowohl preislich als auch technisch mit Starlink mithalten zu können.

Kuiper bald in den USA, Deutschland & Co.

Zudem will Amazon Kuiper ab Frühjahr 2026 in zunächst fünf Staaten - darunter die USA, Deutschland, Kanada, Frankreich und Grossbritannien - buchbar machen. Bis Ende des Jahres sollen dafür rund 200 Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn aktiv sein, so Heise. Schrittweise soll der Dienst bis Ende 2026 in bis zu 26 Ländern ausgerollt werden, bis 2028 dann mit mehr als 3'000 Satelliten in fast 100 Staaten weltweit.

Der Rückstand auf Branchenführer SpaceX Starlink bleibt jedoch gross: Starlink ist seit Jahren global verfügbar und hat sich auch im Ukraine-Krieg als strategisch wichtig erwiesen. Während Starlink aber bereits kostendeckend arbeitet, hinken Kundenzahlen und Umsatz noch den ursprünglichen Erwartungen hinterher.
Ob es Amazon in den kommenden Jahren gelingt, den Rückstand zu SpaceX aufzuholen, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu JetBlue Airways Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen in Grün

Die asiatischen Indizes präsentieren sich am Mittwoch freundlich. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}