Abhängigkeit zu gross |
24.07.2018 17:42:00
|
BlackRock-Chef in Sorge weil nur noch Tech-Aktien gut laufen

BlackRock-CEO Larry Fink warnt davor, dass es am US-Aktienmarkt nicht so rosig aussieht, wie die Kurse der grossen IT-Aktien vermitteln.
US-Techriesen laufen als einzige gut
In einer Telefonkonferenz mit Analysten zeigte er sich besorgt darüber, dass der gesamte Aktienmarkt vorrangig von Tech-Aktien getrieben werde. Tatsächlich haben grosse Internet- und IT-Unternehmen wie Amazon, Netflix, Microsoft und Apple für den Löwenanteil der Kursaufschläge im US-Index S&P 500 gesorgt. Rund fünf Prozent hat das Börsenbarometer im bisherigen Jahresverlauf zugelegt - für mehr als zwei Drittel der Gewinne zeigen sich Techaktien verantwortlich.
"Wenn man die Hand voll überzeugende Techtitel ausklammert, ist die mangelnde Breite an den Aktienmärkten beunruhigend", so Larry Fink am Montag. Kunden hätten zunehmend Probleme, das steigende Risiko und die Unsicherheiten zu bewerten. Die Märkte befänden sich an einem Wendepunkt, so Fink weiter. Aktuell verschiebe sich die Marktdynamik, viele Kunden legten eine Pause ein, während sie über die Zukunft nachdenken.
Handelskrieg als Unsicherheitsfaktor
Dabei nannte der BlackRock-Chef insbesondere anhaltende Unsicherheiten über einen drohenden Handelskrieg zwischen den USA und China als Faktor, der Anleger derzeit innehalten lässt. Starke Gewinne und das US-Wirtschaftswachstum würden durch zeitgleich steigenden Protektionismus und mögliche Barrieren für offene Märkte und Freihandel zunichte gemacht.
Im Interview mit "Bloomberg" warnte Fink davor, dass die Aktienmärkte im nächsten Jahr um 10 bis 15 Prozent fallen könnten und dass die US-Wirtschaft sich verlangsamen könnte, wenn Präsident Trump die Pläne umsetzt, Zölle auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar anzuheben. Der Markt habe es schwer, "den gesamten Wandel in Globalisierung und Handel zu verdauen", so der Manager.
Die Auswirkungen hat offenbar auch BlackRock im zweiten Geschäftsquartal zu spüren bekommen. Zwar konnte der Vermögensverwalter seinen operativen Gewinn von 1,25 Milliarden auf 1,44 Milliarden Dollar steigern und verwaltete zum Quartalsende 6,3 Billionen Dollar nach 5,69 Billionen vor Jahresfrist - doch es seien Umschichtungen auf Anlegerseite zu sehen gewesen. Investoren zogen 22,4 Milliarden Dollar Kapital aus Aktienfonds bei BlackRock ab und investierten stattdessen 26,4 Milliarden Dollar in konservativere Anleihen. Ein potenzielles Zeichen dafür, dass Anleger sich zunehmend auf einen möglichen Markteinbruch vorbereiten würden, so Fink weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.