Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
KI-Investments |
07.02.2024 22:17:00
|
Berkshire Hathaway-Tochter als Investor: Auf diese Titel setzt New England Asset Management

Fast jeder kennt Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway. Doch deren Tochter New England Asset Management ist relativ unbekannt. Dabei ist auch sie als Investor aktiv. Welche Aktien sich in diesem kaum beachteten Buffett-Portfolio befinden.
• Auch eine kaum bekannte Berkshire-Tochter tritt als Investor auf
• Einige grosse Beteiligungen im KI-Bereich
Für viele Investoren ist Warren Buffet Vorbild und Kultfigur. Mit grossem Interesse verfolgen sie deshalb regelmässig die Depotentwicklung seines Konglomerats Berkshire Hathaway. Doch zur Berkshire-Familie gehört auch die kaum beachtete New England Asset Management Inc., die ebenfalls als Vermögensverwalter aktiv ist.
Diskrete Berkshire-Tochter
Im Jahr 1998 übernahm Berkshire für 22 Milliarden US-Dollar das Versicherungsunternehmen General Re. Dabei hatte man es zwar insbesondere auf die Rückversicherungssparte von General Re abgesehen, doch gehörte zu dem Kauf auch ein Investment-Service-Bereich: New England Asset Management. Dieses Unternehmen arbeitet diskret, trägt aber nicht unwesentlich zum Wachstum von Berkshire Hathaway bei.
Sowohl Berkshire als auch New England Asset Management sind als institutionelle Investoren mit einem Anlagewert von mehr als 100 Millionen US-Dollar dazu verpflichtet, der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) vierteljährlich über ihre Beteiligungen Bericht zu erstatten. Wie aus dem öffentlich einsehbaren 13F-Formular für das dritte Quartal 2023 hervorgeht, befanden sich im Depot von New England Asset Management 111 verschiedene Positionen im Wert von insgesamt 609,6 Millionen US-Dollar. Zum Vergleich: Berkshire Hathaway meldete der SEC mit Stand vom 30. September 2023 45 Depotpositionen mit einem Gesamtwert von 313,26 Milliarden US-Dollar.
Die grössten Beteiligungen von New England Asset Management
Die grösste Position im Depot von New England Asset Management ist die Beteiligung an der Investmentbank JPMorgan. Hier besitzt der Vermögensverwalter 92'790 Aktien. Mit einem Wert von 13,5 Millionen US-Dollar macht diese Position 2,2 Prozent des Portfolios aus.
Ebenfalls einen Portfolioanteil von 2,2 Prozent macht die Beteiligung an Microsoft aus: 41'535 Papiere mit einem Volumen von 13,1 Millionen US-Dollar befinden sich im Besitz der Berkshire-Tochter. Dank seiner strategischen Investition in den ChatGPT-Entwickler OpenAI konnte der Softwaregigant kürzlich nach Marktkapitalisierung zum grössten Unternehmen der Welt aufgestiegen und damit den iKonzern Apple vom Thron stossen.
Auch in Cisco Systems, den weltgrössten Hersteller von Computernetzwerkausrüstungen investiert New England Asset Management. Die 195'794 Aktien waren zum 30. September 2023 rund 10,5 Millionen US-Dollar wert, das waren 1,7 Prozent des Portfolios. Auch Cisco setzt auf das Zukunftsthema künstliche Intelligenz: "Unsere kombinierten Fähigkeiten werden die nächste Generation von KI-gestützter Sicherheit und Beobachtbarkeit vorantreiben", wird Chairman und CEO Chuck Robbins von "Benzinga" zitiert. "Von der Bedrohungserkennung und -reaktion bis hin zur Bedrohungsvorhersage und -prävention werden wir dabei helfen, Organisationen jeder Grösse sicherer und widerstandsfähiger zu machen", so Robbins.
Von Broadcom, einem Lieferanten von KI-Chips, besitzt New England Asset Management daneben 11'405 Anteilscheine im Wert von 9,5 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Anteil von 1,6 Prozent des gesamten Depotwerts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
27.09.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Analyst erwartet revolutionäre KI-Transformation für Siri im kommenden Jahr (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Karriere-Tipps des Apple-CEO: Das macht Tim Cook so erfolgreich (finanzen.ch) | |
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.