Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Samsung GDRS Aktie 381611 / US7960508882

Milliardenbewertung 14.09.2023 11:34:00

Arm-Aktie vor IPO: Das sollten Anleger über den womöglich grössten Börsengang des Jahres wissen

Arm-Aktie vor IPO: Das sollten Anleger über den womöglich grössten Börsengang des Jahres wissen

In den vergangenen Monaten wagten nur wenige Unternehmen einen Börsengang. Zu schwach erschien das von Inflation, hohen Zinsen, geopolitischen Verwerfungen und Konjunkturflaute geprägte Börsensentiment. Das könnte sich nun aber ändern: Mit den Börsenplänen der Softbank-Tochter Arm bahnt sich ein milliardenschweres IPO an.

• Arm-IPO dürfte der grösste Börsengang des Jahres werden
• Bewertung von 52 Milliarden US-Dollar angestrebt - aber nur neun Prozent im Free Float
• Tech-Riesen haben Interesse an Investition in Arm bekundet

Der wohl grösste Börsengang des Jahres 2023 steht vor der Tür. Am heutigen Donnerstag, dem 14. September, will das britische Mikroprozessor-Unternehmen Arm den Sprung an die US-Technologiebörse NASDAQ wagen.

Bewertung von 52 Milliarden US-Dollar angepeilt

Die japanische Holdinggesellschaft Softbank, die Arm 2016 für einen Kaufpreis von 32 Milliarden US-Dollar erwarb und von der Londoner Börse nahm, strebte für Arm eine Bewertung in Höhe von 52 Milliarden US-Dollar an. Tatsächlich wurde der Ausgabepreis für die Papiere wurde auf 51 Dollar festgesetzt, wie Arm in der Nacht zum Donnerstag mitteilte. Er liegt damit am oberen Ende der Preisspanne von 47 bis 51 Dollar und brachte der Softbank einen Erlös von fünf Milliarden Dollar ein. Aus der Preisspanne ergibt sich eine Bewertung von mehr als 54 Milliarden Dollar für Arm. Softbank behält nach dem Börsengang weiter einen Anteil von rund 90 Prozent an Arm.

Die Angebotsfrist lief bis zum 13. September, gefolgt vom geplanten Börsendebüt von Arm am heutigen Donnerstag. Im Vorfeld hatten zahlreiche Technologiekonzerne, die Kunden von Arm sind, geplant, sich zumindest mit kleinen Beträgen an dem Chip-Designer zu beteiligen, um die weitere Zusammenarbeit zu sichern. So haben illustre Namen wie unter anderem Alphabet, Amazon, Apple oder NVIDIA Interesse am Kauf von Arm-Aktien bekundet.

Arm-Architektur steckt in fast allen Mikroprozessoren

Während das britische Unternehmen Arm vielen Anlegern nicht unbedingt ein Begriff sein dürfte, ist es in Tech-Fachkreisen in aller Munde. Kein Wunder, steckt doch in den allermeisten Mikroprozessoren die Arm-Architektur drin. Arm stellt keine eigenen Chips mit integriertem Schaltkreis (engl. integrated circuit, abgekürzt IC) her, sondern vergibt unterschiedliche Lizenzen an Halbleiter-Entwicklungsunternehmen und Halbleiterhersteller. Dabei können die Kunden wählen zwischen Entwicklungslizenzen, die die Entwicklung eigener ICs auf Basis der Arm-Architektur ermöglichen, und dem Zukauf von diversen IP-Cores, die dann zu eigenen System-on-a-Chip-Bausteinen konfiguriert werden.

Die Vielzahl der Lizenznehmer und verschiedene Vorteile der Architektur - beispielsweise deren geringer Energiebedarf trotz hoher Leistungsfähigkeit - sorgen dafür, dass Arm-Implementierungen im Embedded-Bereich die meistgenutzte Architektur sind. Fast alle derzeitigen Smartphones und Tabletcomputer haben lizenzierte ARM-Prozessoren, dazu gehören auch Apples iPhones und die meisten Android-Geräte, wie etwa jene von Samsung. Durch dieses erfolgreiche Geschäftskonzept erwirtschaftet Arm stabile Gewinne. Im vergangenen Geschäftsjahr, das Ende März abgeschlossen wurde, erzielte Arm laut Börsenprospekt einen Gewinn von 524 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 2,68 Milliarden US-Dollar.

Übernahmeversuch durch NVIDIA schlug fehl - IPO für Softbank attraktive Alternative

Das anstehende Arm-IPO folgt auf einige Turbulenzen rund um das britische Chip-Unternehmen, dessen Zukunft in Börsenkreisen für hitzige Diskussionen sorgte. So kündigte NVIDIA am 13. September 2020 an, Arm für 40 Milliarden US-Dollar erwerben zu wollen. Diese geplante Übernahme stiess jedoch auf Widerstand von verschiedenen IT-Unternehmen, darunter Microsoft, Alphabet und QUALCOMM, die wettbewerbsrechtliche Bedenken hinsichtlich dieser Transaktion äusserten. Ende 2021 reichte die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) dann eine Klage gegen die Übernahme ein, da sie befürchtete, dass sie NVIDIA zu viel Kontrolle über einen bedeutenden Chip-Hersteller verschaffen und die Entwicklung zukünftiger Halbleiter beeinträchtigen könnte. Die FTC arbeitete eng mit kritischen Wettbewerbsbehörden in Grossbritannien, der EU und Japan zusammen, um diese Bedenken zu unterstützen. Angesichts der wettbewerbsrechtlichen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich gab Softbank am 8. Februar 2022 bekannt, dass der geplante Verkauf von Arm an NVIDIA nicht stattfinden wird.

Der Arm-Börsengang stellt für Softbank nun eine gute Möglichkeit dar, weiterhin die absolute Mehrheit an ihrer profitablen Tochter zu halten und gleichzeitig eine milliardenschwere Finanzspritze zu erhalten. Tech-Experten werden ebenso wie Börsenanalysten mit grosser Spannung verfolgen, ob das Arm-IPO die hohen Erwartungen der Anlegerkreise bestätigen oder gar noch übertreffen kann.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MaximP / Shutterstock.com,Profit_Image / Shutterstock.com,ARM Holdings

Nachrichten zu Arm Holding

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Arm Holding

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}