Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bedarf überschätzt 01.07.2019 20:53:00

Apple muss wegen schwacher iPhone-Verkäufe eine Vertragsstrafe an Samsung zahlen

Apple muss wegen schwacher iPhone-Verkäufe eine Vertragsstrafe an Samsung zahlen

Apple hat sich bezüglich der Nachfrage nach bestimmten iPhone-Modellen kräftig verschätzt. Das könnte das Unternehmen jetzt teuer zu stehen kommen. Nutzniesser ist ausgerechnet der grösste Konkurrent, Samsung.

Wie das südkoreanische Branchenmagazin "ET News" berichtet, werden die rückläufigen iPhone-Verkäufe nun noch auf anderer Ebene zu einem Problem für Apple: Denn der Zulieferer und Hauptkonkurrent Samsung kann nun eine Konventionalstrafe einfordern.

Nachfrage nach OLED bei Apple schwächer als gedacht

Dem Pressebericht zufolge, der sich auf Informationen aus Branchenkreisen beruft, wird die Vertragsstrafe wohl fällig, weil Apple von dem südkoreanischen Samsung-Konzern deutlich weniger OLED-Bildschirme bezogen hat, als ursprünglich zugesichert worden war. Insgesamt sei im Rahmen der Verträge eine Mindestabnahme von 100 Millionen Stück vereinbart worden - die schwache Nachfrage nach iPhone-Modellen mit OLED-Display habe aber dazu geführt, dass deutlich weniger Bildschirme von Apple abgerufen wurden. "Die tatsächliche Nachfrage war nicht sehr gross", so ein Branchenvertreter gegenüber ET News.

Dabei hatte Samsung - auf Drängen des Grosskunden aus den USA - sogar eine eigene OLED-Fabrik hochgezogen, in der die Bildschirme gefertigt werden. Doch fehlende Aufträge hätten dazu geführt, dass diese nur zur Hälfte ausgelastet worden sei, heisst es weiter.

Millionenschwere Vertragstrafe für Apple

Die Forderung von Apple, dass Samsung eine eigene Fertigungsstätte für OLED-Displays für iPhones aus dem Boden stampft, hat die Höhe der Vertragsstrafe, die Apple an Samsung zahlen muss, wenn die vereinbarte Abnahmemenge nicht erreicht wird, massgeblich mitbestimmt: Mehrere hundert Milliarden Yen sollen vertraglich festgelegt worden sein. Damit dürfte Apple Samsung umgerechnet mehrere Millionen US-Dollar schulden.

Fraglich ist, wie die beiden Unternehmen die aktuelle Situation jetzt handhaben. Schliesslich hat das schwache iPhone-Geschäft dem Vernehmen nach nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass Samsung Display seinen Betriebsgewinn halbierte. Eine Barzahlung aus den USA nach Südkorea ist aber wahrscheinlich nicht zu erwarten. Viel eher dürften die Aussenstände von Apple mit Folgeaufträgen verrechnet werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Denis Kuvaev / Shutterstock.com,1000 Words / Shutterstock.com,miker / Shutterstock.com,BMCL / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}