| Bedarf überschätzt |
01.07.2019 20:53:00
|
Apple muss wegen schwacher iPhone-Verkäufe eine Vertragsstrafe an Samsung zahlen
Apple hat sich bezüglich der Nachfrage nach bestimmten iPhone-Modellen kräftig verschätzt. Das könnte das Unternehmen jetzt teuer zu stehen kommen. Nutzniesser ist ausgerechnet der grösste Konkurrent, Samsung.
Nachfrage nach OLED bei Apple schwächer als gedacht
Dem Pressebericht zufolge, der sich auf Informationen aus Branchenkreisen beruft, wird die Vertragsstrafe wohl fällig, weil Apple von dem südkoreanischen Samsung-Konzern deutlich weniger OLED-Bildschirme bezogen hat, als ursprünglich zugesichert worden war. Insgesamt sei im Rahmen der Verträge eine Mindestabnahme von 100 Millionen Stück vereinbart worden - die schwache Nachfrage nach iPhone-Modellen mit OLED-Display habe aber dazu geführt, dass deutlich weniger Bildschirme von Apple abgerufen wurden. "Die tatsächliche Nachfrage war nicht sehr gross", so ein Branchenvertreter gegenüber ET News.
Dabei hatte Samsung - auf Drängen des Grosskunden aus den USA - sogar eine eigene OLED-Fabrik hochgezogen, in der die Bildschirme gefertigt werden. Doch fehlende Aufträge hätten dazu geführt, dass diese nur zur Hälfte ausgelastet worden sei, heisst es weiter.
Millionenschwere Vertragstrafe für Apple
Die Forderung von Apple, dass Samsung eine eigene Fertigungsstätte für OLED-Displays für iPhones aus dem Boden stampft, hat die Höhe der Vertragsstrafe, die Apple an Samsung zahlen muss, wenn die vereinbarte Abnahmemenge nicht erreicht wird, massgeblich mitbestimmt: Mehrere hundert Milliarden Yen sollen vertraglich festgelegt worden sein. Damit dürfte Apple Samsung umgerechnet mehrere Millionen US-Dollar schulden.
Fraglich ist, wie die beiden Unternehmen die aktuelle Situation jetzt handhaben. Schliesslich hat das schwache iPhone-Geschäft dem Vernehmen nach nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass Samsung Display seinen Betriebsgewinn halbierte. Eine Barzahlung aus den USA nach Südkorea ist aber wahrscheinlich nicht zu erwarten. Viel eher dürften die Aussenstände von Apple mit Folgeaufträgen verrechnet werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


