Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Zukunftsprognosen |
14.07.2025 23:23:00
|
Anleger suchen Sicherheit: Die Top-Investmenttrends im ersten Halbjahr 2025 und wie es weitergehen dürfte

Im ersten Halbjahr setzten Anleger verstärkt auf Sicherheit. Wird sich dieser Trend auch im weiteren Verlauf fortsetzen? Das sagen Analysten.
• Anleger setzen zur Risikominderung auf Diversifikation
• Analysten rechnen mit anhaltender Abkehr vom US-Aktienmarkt
In den letzten Jahren haben US-Aktien - und ganz vorne weg die grossen Tech-Konzerne - stark performt. Doch im laufenden Jahr rückte Europa verstärkt in den Anlegerfokus. Neben der Sorge vor den sehr hohen Bewertungen der US-Titel ist auch das erratische Verhalten von Donald Trump eine Ursache für die zuletzt zu beobachtende enorme Kapitalverlagerung nach Europa.
Donald Trump sorgt für Unruhe
Anleger hassen bekanntlich Unsicherheit - und US-Präsident Donald Trump liefert derzeit davon eine ganze Menge. Am 2. April, den er als "Liberation Day" anpries, verhängte der Republikaner Zölle gegen Importwaren vieler anderer Länder. Dabei ging er aggressiver vor als im Vorfeld weitgehend erwartet worden war und löste quasi einen Handelskrieg aus. Zwar ruderte der 79-Jährige inzwischen teilweise wieder zurück, doch ist sein Vorgehen so unvorhersehbar, dass es die Anleger enorm verunsichert.
Mit Sorge beobachten die Marktteilnehmer ausserdem Trumps Fehde mit US-Notenbank-Chef Jerome Powell. Während der US-Präsident nicht müde wird, niedrigere Leitzinsen zu fordern, beliessen die Währungshüter zuletzt ihre Geldpolitik unverändert, weil sie zunächst abwarten wollen, wie sich der von Trump angezettelte Zollkrieg auf die Inflation in den USA auswirkt. Die Angriffe Trumps auf die Unabhängigkeit der Fed kommen am Markt jedoch nicht gut an.
Auf der Suche nach Sicherheit
Als Reaktion darauf wenden sich die Anleger nun in Scharen vom US-Kapitalmarkt ab. "In diesem Jahr und sogar in den letzten Wochen haben wir gesehen, dass die Anleger ihre Portfolios widerstandsfähiger machen wollen", sagte Matt Bartolini, Leiter der SPDR Americas Research bei State Street Global Advisors, Ende Juni in einer CNBC-Sendung. "Ich denke, dass viele Anleger auf dem Weg in das Jahr 2025 tatsächlich sehr unresiliente Portfolios hatten", ergänzte er.
Tatsächlich kam es zu enormen Umschichtungen, unter anderem zugunsten europäischer Aktien. Begünstigt wird diese Entwicklung zum einen auch dadurch, dass europäische Titel nicht so hoch bewertet sind wie ihre US-Pendants, zum anderen plant die neue Regierung in Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, gigantische Investitionen in die Verteidigung und die Infrastruktur.
Wie geht es 2025 weiter?
Dieser Umschichtungstrend wird sich nach Meinung von Bartolini fortsetzen. Wie er erklärte, geht er davon aus, dass die internationale Diversifizierung vieler US-Anleger, die sich zuvor ausschliesslich auf den US-Markt konzentriert hatten, anhalten wird: "Wir haben grössere Zuflüsse in Nicht-US-Aktien gesehen, als ihr Marktanteil vermuten liesse, und ich denke, dass sich dieser Trend in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird", prognostiziert der Analyst.
Auch geopolitische Ungewissheit, wie etwa der Krieg im Nahen Osten, verstärken das Bestreben der Anleger ihr Risiko breiter zu streuen. Deshalb verwies auch John Davi, CIO bei Astoria Portfolio Advisors, gegenüber "CNBC" darauf, dass die erste Jahreshälfte 2025 eine Zeit für den Aufbau eines Multi-Asset-Allwetter-Portfolios sei. Er riet dazu "ein durchdachtes Portfolio aufzubauen, um für Zeiten der Unsicherheit zu planen". Seiner Ansicht nach sind Rohstoffe in unsicheren Zeiten in der Regel sichere Anlagen, wobei er explizit Gold und Öl erwähnte.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’586.66 | 39.62 | 1.12 | |
Ölpreis (Brent) | 65.62 | -1.26 | -1.88 | |
Ölpreis (WTI) | 61.97 | -1.36 | -2.15 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |