Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unternehmensumbau |
31.05.2023 23:47:00
|
Alibaba streicht wohl CTO-Posten: Alibaba-Aktie nach Umstrukturierung ein "Top-Pick"?

Ende März machte der chinesische Technologieriese Alibaba seine Pläne für einen Konzernumbau öffentlich. So will sich der Amazon-Rivale in naher Zukunft in sechs Firmen aufspalten, die dann unabhängig von einander geführt werden sollen. Laut Insidern hat Alibaba nun bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen, und die Position des Chief Technology Officers (CTO) abgeschafft.
• Letzter CTO laut Insidern nun CEO von Alibaba-Tochter Aicheng Technology
• Schritt unterstreicht Strategiewechsel und Umbaupläne von Alibaba
Wie die "South China Morning Post" unter Berufung auf Insider und weitere chinesische Medien berichtet, gibt es beim chinesischen Online-Handelsriesen Alibaba ab sofort keinen CTO mehr. Der Posten sei bereits gestrichen worden, so die Nachrichtenseite weiter. Wu Zeming, der erst im Dezember 2022 zum Alibaba-CTO befördert wurde, sei nun CEO der Alibaba-Tochter Aicheng Technology. Offiziell bestätigt oder dementiert wurde dieser Schritt jedoch bislang nicht: Auf Anfrage habe sich Alibaba nicht zu dem Sachverhalt äussern wollen, schreibt die "South China Morning Post".
Alibaba bricht mit langjährigem Organisationsansatz
Bei Aicheng Technology handelt es sich um einen Technologiedienstleister, der erst 2021 gegründet wurde und sich laut Informationen der Nachrichtenwebseite vollständig im Besitz von Alibaba befindet. Auch in seiner neuen Rolle werde Wu Zeming daher weiter direkt an Unternehmenschef Daniel Zhang berichten. Der Technologieriese selbst bezeichnete Aicheng Technology als "die weltweit grösste Technologiebasis für E-Commerce-Plattformen". Damit dürften die Dienstleistungen von Aicheng auch für andere Alibaba-Töchter interessant sein, die diese laut "South China Morning Post" allerdings wohl künftig selbst beantragen oder sogar kaufen müssen.
Denn mit dem Wegfall der CTO-Position sei auch das zentralisierte "Middle-Office"-Technologieteam aufgelöst worden. Dieses wurde in der Vergangenheit vom Alibaba-CTO geleitet und übernahm wohl diverse Dienstleistungen mit Tech-Bezug für verschiedene Geschäftsbereiche des Konzerns. Nun werde die Abteilung jedoch aufgeteilt und die Teile mit bestehenden Clustern verschmolzen, wie es unter Berufung auf Insider heisst. Das Business Center und das Supply Chain Center dürften dabei an Tmall und Taobao gehen, zwei E-Commerce-Plattformen des Konzerns. Die meisten Funktionen des ehemaligen "Middle-Office"-Technologieteams dürfte jedoch wohl künftig Aicheng Technology übernehmen.
Dies stellt einen deutlichen Strategiewechsel für Alibaba dar, da sich der Konzern laut "South China Morning Post" vorher stark auf das zentralisierte Tech-Team gestützt hatte. Der Schritt passt allerdings zu Alibabas angekündigtem Konzernumbau. Das chinesische Unternehmen möchte sich in sechs unabhängige Geschäftsbereiche aufspalten, der Mutterkonzern würde somit zu einer Tech-Holding. Die neuen Einheiten sollen künftig jeweils über eine eigene Führungsebene mit CEO und Vorstand verfügen und selbst für ihre Einnahmen und Ausgaben verantwortlich sein - also auch ihre Technologie selbst einkaufen sofern nötig. Auch einen Börsengang könne jedes der neuen Segmente künftig selbstständig anstreben.
Analysten von Aufspaltungsplänen begeistert
Die Analysten sehen die Aufspaltungspläne von Alibaba übrigens weitgehend positiv. JPMorgan-Analyst Alex Yao sagte laut "FinanzNachrichten.de", die geplante Aufspaltung sei ein "klarer Stimmungsaufheller, der den kurzfristigen Aktienkurs antreiben sollte" und verglich den Schritt gar mit der Umwandlung von Google in Alphabet. Für die Experten von Morgan Stanley gehört die Alibaba-Aktie laut "CNBC" zu den Top-Picks in China. Sie sehen die Umstrukturierung des Unternehmens als potenziellen Katalysator, der den inneren Wert der Aktie freisetzen könnte, denn diese werde momentan mit einem klaren Abschlag zur Summe ihrer Teile gehandelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
15.10.25 |
Alibaba-Aktie legt zu: Alibaba baut KI-Infrastruktur in Dubai aus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch in Rot: Experte rechnet mit Verlustreduzierung - Kaufempfehlung bekräftigt (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Alibaba-Aktie in Hongkong leichter - Cloud- und KI-Geschäft überzeugt Analysten weiterhin (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch im Sinkflug: OpenAI-Konkurrenz von Ant (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Rallystopp bei Alibaba-Aktie: Sollten Anleger jetzt vorsichtig sein? (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Deutliche Kurszielanhebung durch JPMorgan treibt Alibaba-Aktie nach oben (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Bleibt die Alibaba-Aktie im Aufwärtstrend? Analysten weiter optimistisch (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Alibaba-Aktie nach Kursgewinnen leichter: Unternehmen profitiert weiter von optimistischen Experten-Kommentaren (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: SMI dennoch leicht unter Druck -- DAX volatil -- US-Börsen uneins -- Schlussendlich Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeigen sich am Dienstag leichte Verluste. Der deutsche Aktienmarkt wechselt unterdessen häufig sein Vorzeichen. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.