Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Warnsignal 16.03.2025 14:44:00

Aktienmarkt überbewertet? Warum der Buffett-Indikator jetzt ein Warnsignal sendet

Aktienmarkt überbewertet? Warum der Buffett-Indikator jetzt ein Warnsignal sendet

Der Buffett-Indikator, ein nach dem Starinvestor benannter Bewertungsmassstab, sendet aktuell eine deutliche Warnung: Der Aktienmarkt befindet sich auf einem historisch hohen Bewertungsniveau, das langfristig schwer zu rechtfertigen sein könnte.

• Markt womöglich überbewertet
• Buffett-Indikator erreichte Allzeithoch
• Marktkorrektur möglich

Warren Buffett, einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten, dürfte den Aktienmarkt momentan wahrscheinlich als massiv überbewertet ansehen. Diese Vermutung basiert auf einem Indikator, den er selbst als "wahrscheinlich besten einzelnen Massstab für den Stand der Bewertungen zu einem bestimmten Zeitpunkt" bezeichnet hat: das Verhältnis der gesamten Marktkapitalisierung aller US-Aktien zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA, auch bekannt als der "Buffett-Indikator".

Rekordhoch des Buffett-Indikators

So hat der Buffett-Indikator kürzlich ein Allzeithoch von über 2:1 erreicht, was mehr als doppelt so hoch ist wie der historische Durchschnitt von 0,95 seit 1970, berichtet MarketWatch. Diese extreme Bewertung deutet darauf hin, dass der Aktienmarkt erheblich überbewertet sein könnte.

Obwohl Warren Buffett im jüngsten Jahresbericht von Berkshire Hathaway den Indikator nicht explizit erwähnte, scheint er sich angesichts der aktuellen Marktsituation vorsichtig zu positionieren. So betonte Buffett in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre, dass "die grosse Mehrheit" der Gelder von Berkshire Hathaway weiterhin in Aktien investiert sei, was langfristig optimistisch klingen mag. Gleichzeitig würden er und sein Unternehmen jedoch mehr als die Hälfte der Nettoaktiva in Bargeld und Staatsanleihen halten, was als vorsichtige Positionierung interpretiert werden könnte.

Globale Perspektive bestätigt Warnsignale

Optimisten argumentieren laut MarketWatch zwar, dass der Buffett-Indikator aufgrund der zunehmenden internationalen Umsätze US-amerikanischer Unternehmen verzerrt sei und die Überbewertung des Marktes übertreibe. Historische Daten widerlegen jedoch diese Annahme: Sowohl die US-Version als auch die globale Version des Buffett-Indikators haben jüngst Rekordniveaus erreicht. Dies untermauert die Einschätzung, dass der Aktienmarkt insgesamt überbewertet ist.

Zusätzliche Bewertungskennzahlen, die traditionell als Indikatoren für die langfristige Rendite des Marktes gelten, bestätigen darüber hinaus laut MarketWatch die Warnsignale des Buffett-Indikators. Zahlreiche dieser Indikatoren befänden sich am äusserst negativen Ende ihrer historischen Spannen.

Droht eine Marktkorrektur?

Buffett selbst hat zwar keine konkreten Vorhersagen getroffen, doch sein bevorzugter Indikator sendet eine deutliche Warnung: Der Aktienmarkt befindet sich auf einem historisch hohen Bewertungsniveau, das langfristig schwer zu rechtfertigen sein könnte. Ob und wann eine Korrektur eintritt, bleibt ungewiss.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Paul Morigi/Getty Images for Fortune/Time Inc,Photo by Alex Wong/Getty Images,Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,Daniel Zuchnik/WireImage
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}