Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086

Brief an Aktionäre 05.03.2025 23:00:00

Aktienmarkt-Crash voraus? Darum wird Warren Buffett vorerst nicht investieren

Aktienmarkt-Crash voraus? Darum wird Warren Buffett vorerst nicht investieren

Warren Buffett könnte auf einen grossen Einbruch am Aktienmarkt warten. Sein Brief an Aktionäre gibt nur wenige Hinweise, doch laut Value-Investor Bill Smead enthält seine Strategie eine klare Botschaft.

• Aktionärsbrief: Buffett sieht keine Kaufchancen und setzt auf Cash-Bestand
• Buffett investiert womöglich erst bei starkem Einbruch
• Experte rät zu Liquidität

Warren Buffett, prominenter Grossinvestor und Vorstandsvorsitzender von Berkshire Hathaway, gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten, weshalb jede seiner Investment-Entscheidungen aufmerksam verfolgt wird. In seinem jährlichen Brief an die Aktionäre, der am 22. Februar 2025 veröffentlich wurde, hat er jedoch nur wenige Hinweise auf seine künftige Strategie gegeben. Doch laut Bill Smead, einem renommierten Value-Investor und langjährigen Buffett-Beobachter, lässt sich eine klare Botschaft zwischen den Zeilen erkennen: Buffett könnte auf einen massiven Einbruch der Aktienmärkte warten, bevor er seine enormen Cash-Reserven einsetzt.

Wartet Buffett auf eine grosse Aktienmarkt-Korrektur?

Buffett gab in seinem Aktionärsbrief an, dass er derzeit mit Blick auf Kaufgelegenheiten "nichts Überzeugendes" sehe. Statt am Aktienmarkt zu investieren, hält Berkshire Hathaway daher weiterhin an seiner wachsenden Bargeldreserve fest, die bis Ende 2024 auf 334 Milliarden US-Dollar angewachsen ist. Laut Smead bereite sich Buffett damit auf "heftige Schwankungen" an den Märkten vor. "Liest man zwischen den Zeilen... dann wird er erst kaufen, wenn es zu einem drastischen Abschwung kommt", so Smead gegenüber MarketWatch.

Dabei erwartet Smead keine einfache Marktkorrektur, sondern einen ausgewachsenen Bärenmarkt, vergleichbar mit den Kursstürzen nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 oder der Finanzkrise von 2007 bis 2009.

Warum Berkshire Hathaway Aktien verkauft, statt zu investieren

Ein weiteres Indiz für Buffetts Zurückhaltung: Im Jahr 2024 verkaufte Berkshire Hathaway Aktien im Nettowert von 134 Milliarden US-Dollar, anstatt neue Investitionen zu tätigen. Auch schon in der Vergangenheit hatte sich Warren Buffett immer wieder über das Fehlen attraktiver Kaufgelegenheiten beklagt.

Obwohl die Börsenlegende betonte, dass Berkshire langfristig Aktien bevorzuge, bleibt die enorme Bargeldposition bestehen: "Trotz dessen, was einige Kommentatoren als aussergewöhnlich hohe Bargeldposition bei Berkshire ansehen, bleibt der Grossteil Ihres Geldes in Aktien investiert. Diese Präferenz wird sich nicht ändern", schrieb Buffett in seinem Brief.

Experte warnt: Inflation als grösste Gefahr

Bill Smead sieht die grösste Bedrohung für die Märkte derzeit in der Inflation. Er warnt vor einem "Noah-Aktienmarkt", in den Investoren eine Strategie wählen sollten, die "schwimmt", wenn es zu massiven Kursverlusten bei Wachstumsaktien kommt. "Wir gehen davon aus, dass die Inflation nicht nachlassen wird. Fragen Sie die Hafenarbeiter oder Boeing-Mechaniker, was ein langfristiger Gewerkschaftsvertrag mit jährlichen Lohnerhöhungen von 8,5 Prozent bedeutet", schrieb Smead in einem Bericht auf seiner Website.

Buffett selbst warnte in seinem Brief vor "fiskalischer Torheit" und deren Auswirkungen auf den Wert von Papiergeld. Er verwies darauf, dass festverzinsliche Anleihen keinen Schutz gegen eine Währungsabwertung bieten.

Warren Buffetts enorme Cash-Reserven und seine verdeckte Botschaft

Smead brachte es mit Blick auf Warren Buffetts Entscheidungen folgendermassen auf den Punkt: "Handle wie ich handle, nicht wie ich rede. Baue Bargeldreserven auf und sei nicht zu ungeduldig beim Kaufen". Kurz gesagt: Buffett setzt auf Liquidität und Geduld, um bei einem starken Markteinbruch gezielt zuzuschlagen. Ob der besagte Aktien-Crash eintreten wird, bleibt aber letztlich abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,NICHOLAS ROBERTS/AFP/Getty Images,photosince / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 U5BSSU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}