EURO STOXX 846483 / EU0009658186
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
10.11.2025 18:15:36
|
Aktien Europa Schluss: Hoffnungen auf Shutdown-Ende ermutigen Anleger
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - An Europas wichtigsten Börsen haben die Anleger am Montag nach einer fast zweiwöchigen Schwächephase wieder Mut geschöpft. Mögliche Fortschritte bei der Beendigung des "Shutdowns" in den USA sorgten zu Wochenbeginn international für wieder etwas mehr Risikobereitschaft, hiess es.
Der EuroStoxx 50 ging 1,76 Prozent höher bei 5.664,46 Punkten über die Ziellinie, nachdem er am Freitag noch auf seinen niedrigsten Stand seit Mitte Oktober gefallen war. Ausserhalb der Eurozone stieg der schweizerische SMI um 1,28 Prozent auf 12.455,20 Punkte. Der britische FTSE 100 legte um 1,08 Prozent auf 9.787,15 Punkte zu.
Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA machten Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt, um den längsten Teilstillstand der Regierungsgeschäfte in der Geschichte der Vereinigten Staaten zu beenden. Der Senat votierte mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten.
"Es gibt zwar noch Hürden im Kongress, die Belastung der Bevölkerung durch den Stillstand der Bundesbehörden hat aber nun offenkundig ein Handeln der Politiker erforderlich gemacht", schrieb der Analyst Tobias Basse von der NordLB. Er glaubt, dass der "Shutdown" das US-Wirtschaftswachstum in gewissem Umfang bremst. Bei einer Lösung könnten bald Wirtschaftsdaten nachgeholt werden, die Aufschluss über den Zustand der weltgrössten Volkswirtschaft geben.
Im Branchenvergleich waren die Teilindizes der Banken sowie Reise- und Freizeittitel zu Beginn der neuen Woche im Sektorvergleich die grössten Gewinner. Im Reisesektor prägten steigende Papiere von Fluggesellschaften das Bild. Im Bankensektor fielen die Titel der Commerzbank nach einer Kaufempfehlung durch den Deutsche-Bank-Analysten Benjamin Goy besonders positiv auf.
Auch der Tech-Sektor profitierte von der Markterholung, die sich auch an der US-Börse Nasdaq relativ stark zeigte. Hilfreich waren bei Chipwerten weitere positive Nachrichten aus China: Im Streit über ausbleibende Chiplieferungen des für die Autoindustrie wichtigen Zulieferers Nexperia gibt es nach Angaben von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic ermutigende Fortschritte.
Wie Sefcovic mitteilte, hat das chinesische Handelsministerium am Samstag gegenüber der Europäischen Kommission bestätigt, dass Ausfuhrverfahren für Nexperia-Chips weiter vereinfacht werden. Der Chef des Autozulieferers Aumovio hatte bereits am Freitag der Nachrichtenagentur Bloomberg gesagt, dass China Exportverbote für Halbleiter von Nexperia aufgehoben habe. Dies hatte aber nur den Autotiteln geholfen.
Die Aktien von Novo Nordisk stoppten mit einem Kursplus von 1,2 Prozent ihre Talfahrt. Dass US-Konkurrent Pfizer im Bieterkampf um das US-Adipositas-Startup Metsera das Rennen gemacht hat, liest sich laut Analyst Emmanuel Papadakis von der Deutschen Bank moderat positiv für den dänischen Pharmakonzern. Der Ausblick auf 2026 dürfte nun aber den Erwartungen an ein deutliches Umsatzwachstum einen weiteren Dämpfer versetzen.
Beim Branchenrivalen Roche konnten sich die Anleger über einen fast vier Prozent grossen Kursanstieg freuen. Die Schweizer legten Phase-III-Studiendaten für das Medikament Fenebrutinib vor, die eine Verringerung der Rückfallrate bei Multipler Sklerose belegten. Die Deutsche Bank gab am Montag ihre bisherige Verkaufsempfehlung für Roche auf.
Der Schnaps- und Guinness-Hersteller Diageo punktete mit der Nachricht, dass mit dem früheren Tesco -Chef Dave Lewis ein neuer Unternehmenschef gefunden wurde. Lewis tritt sein Amt Anfang 2026 an. Bis dahin werde Nik Jhangiani weiterhin übergangsweise das Unternehmen leiten und dann wieder die Rolle des Finanzchefs übernehmen. Die Diageo-Aktien legten in London um mehr als fünf Prozent zu./tih/he
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| EURO STOXX | 596.06 | 1.58% |
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


