SPI 998750 / CH0009987501
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
31.10.2016 14:30:22
|
Actelion muss liefern, um Anleger zu erfreuen
Der Biotechkonzern Actelion hat erneut überzeugende Quartalszahlen vorgelegt und die Gewinnprognose angehoben. Dennoch fällt der Aktienkurs. Anleger fürchten den wachsenden Wettbewerbsdruck.
Von Annika Janssen
Umsatz und Gewinn im Plus, beste Wachstumsaussichten, angehobene Prognosen - und dennoch geht der Aktienkurs auf Talfahrt. Der Actelion-Valor hat sich in den vergangenen Tagen eher untypisch entwickelt. Der Biotechkonzern mit Sitz in Allschwil im Kanton Basel präsentierte erst vor wenigen Tagen sein jüngstes Quartalsergebnis, legte erneut einen überzeugenden Zahlenkranz vor: Unter dem Strich bleibt nach dem dritten Quartal 2016 ein Reingewinn von 581 Millionen Franken, fast ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 1,79 Milliarden Franken.
Mit Blick auf die guten Zahlen hob das Management einmal mehr die Gewinnprognose an: Der bereinigte Betriebsgewinn dürfte dieses Jahr währungsbereinigt um 15 bis 17 Prozent zunehmen, teilte das Unternehmen mit. Zuvor war Actelion von einem Anstieg um 13 bis 14 Prozent ausgegangen.
Zunehmender Wettbewerbsdruck
Solche guten Nachrichten sind für Investoren normalerweise ein Grund, zuzugreifen - in der Hoffnung auf steigende Gewinne und steigende Kurse. Nicht so bei Actelion: Am Tag der Zahlenpräsentation sank der Kurs des Valors um 6,5 Prozent. Damit setzte er seinen Sinkflug fort: Über vier Wochen betrachtet ist der Kurs um 14 Prozent gefallen. Analysten vermuten dahinter zum Teil Gewinnmitnahmen, aber auch eine negative Haltung der Anleger gegenüber dem Biotechkonzern.
Grundsätzlich sollten Investoren die Actelion-Aktie in Zukunft mit etwas mehr Vorsicht geniessen, ungeachtet aller Euphorie des Managements, meinen sie. Denn der Wettbewerbsdruck dürfte im kommenden Jahr zunehmen.
Intaktive attraktive Investmentstory
Zu den Optimisten unter den Analysten gehört Sibylle Bischofberger von der Zürcher Kantonalbank (ZKB): «Der Aktienkurs hat trotz der guten Ergebnisse überraschend stark negativ reagiert», sagt sie. Bischofberger führt dies auf Gewinnmitnahmen zurück. Anders sei der Kursrückgang nicht zu erklären. «Das Management hat die Kosten im Griff und kauft zudem Aktien zurück, um überschüssige Mittel an die Aktionäre zurückzuführen.» Insgesamt bleibe die attraktive Investmentstory von Actelion intakt, sagt die Analystin. Sie rät, den Titel überzugewichten.
Andere Analysten schätzen die Lage des Baselbieter Konzerns weniger rosig ein. J.P. Morgan und die UBS haben die Aktie «neutral» bewertet. Der Kurs hat nach Einschätzung der Analysten zwar noch etwas Luft nach oben, Grund zur Euphorie sehen sie jedoch nicht. Bislang ist Actelion hauptsächlich im PAH-Geschäft gut aufgestellt, bei Medikamenten gegen Bluthochdruck in der Lungenarterie.
Guter Geschäftsgang
Vor allem der eindrückliche Verkaufsstart des in diesem Jahr eingeführten Actelion-Medikaments Uptravi habe die Erwartungen übertroffen und sich positiv auf die Quartalszahlen ausgewirkt. Auch die Nachfrage nach dem PAH-Arzneimittel Opsumit sei nach wie vor stark, heisst es von den Analysten der Privatbank Berenberg.
Das Geschäft läuft. Trotzdem muss Actelion jetzt liefern, um die Aktie langfristig wieder in die Spur zu bekommen, sagen Marktbeobachter. So steht das Unternehmen unter Druck, weil Patente für das meistverkaufte Actelion-Medikament Tracleer ausgelaufen sind.
Harter Wettbewerb
Schon im ersten Quartal 2017 könnten Nachahmerprodukte in den USA auf den Markt kommen, und die Generikahersteller werden den Wirkstoff voraussichtlich wesentlich günstiger anbieten als Actelion. Der Konzern sollte möglichst bald neue, innovative Produkte auf den Markt bringen, um im Wettbewerb weiter zu bestehen, sagen Marktbeobachter.
Tatsächlich hat das Biotechunternehmen mehrere Produkte in der Pipeline, die nicht mehr allzu weit von der Zulassung entfernt sind: Fünf Arzneimittel befinden sich in der klinischen Phase III, sieben in Phase II. Bis neue Medikamente den Weg auf den Markt finden, vergehen mehrere Jahre. «Wir blicken zurückhaltend auf die Produkt-Pipeline», so die Berenberg-Analysten. Das Actelion-Management sei zwar äusserst ambitioniert und habe grosse Pläne für die Zukunft. Ausserhalb des PAH-Geschäfts könne Actelion bislang aber keine besonders beeindruckenden Erfolgsgeschichten vorweisen. Das muss sich ändern.
Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |