Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Grosses Rätselraten 31.03.2018 23:43:00

Hedgefonds-Manager John Thompson: Tesla steht kurz vor dem Bankrott

Hedgefonds-Manager John Thompson: Tesla steht kurz vor dem Bankrott

Viele Fragen wurden laut, als Tesla für Kult-CEO Musk vor wenigen Tagen ein atemberaubendes Vergütungspaket - möglicherweise in Milliardenhöhe - schnürte. Warum lobt ein Unternehmen, das bislang nachweislich Geld verbrennt, eine so hohe Summe aus? Ein Hedgefonds-Manager will die Antwort kennen: Weil Tesla kurz vor dem Bankrott steht.

Vor wenigen Tagen verabschiedete Tesla ein Prämienpaket für Tesla-Chef Elon Musk, das nicht nur weit und breit seinesgleichen sucht, sondern gleichzeitig für grosses Rätselraten sorgte. Zwar ist die Auszahlung der Prämien an ambitioniert hoch gesteckte Ziele geknüpft, doch sollte Tesla alle diese Marken erreichen, so würde Elon Musk über fünf Milliarden US-Dollar einstreichen können. Damit würde Musk mehr als jeder andere CEO im S&P 500 erhalten, rechnete "Business Insider" zusammen. Damit ist gemeint: Mehr als alle Gehälter aller 500 Chefs, der 500 grössten Unternehmen der USA zusammengezählt. Durch Teslas Umsätze ist eine solche Vergütung kaum gerechtfertigt, noch verbrennt der Elektroautobauer hauptsächlich Geld. Von grossen schwarzen Zahlen kann kaum die Rede sein. Nicht wenige Marktbeobachter halten diesen Schritt zumindest für irrational. Ein Hedgefonds-Manager befürchtet jedoch einen weitaus drastischeren Hintergrund.

Hedgefonds-Manager Thompson: Tesla wird in den nächsten drei bis sechs Monaten abstürzen

John Thompson ist Chief Investment Officer von Vilas Capital Management und sein Fonds wettet gegen Tesla. Bislang mit Erfolg, sein Fonds hat den Markt bisher durchgehend übertroffen, wie "Business Insider" schreibt. In einem Brief an die Investoren, äusserte sich Thompson vor kurzem sehr deutlich über Teslas Zukunft. Er glaubt an nicht weniger als an einen Crash Teslas binnen der nächsten drei bis sechs Monate. Als Rechtfertigung fährt Thompson sogar ein ganzes Arsenal an Gründen auf, warum nicht nur der Absturz der Tesla-Aktie, sondern auch der Zahlungsausfall des Unternehmens kurz bevorstehe. "Tesla steht zweifellos am Rande des Bankrotts", so das harte Urteil des Hedgefonds-Managers.

Was Teslas Untergang besiegeln könnte

Dass Tesla kurz vor der Insolvenz stehe, begründet Thomspon mit einer Vielzahl von Gründen. Dies sei "teilweise aufgrund (Teslas) Inkompetenz bei der Herstellung und Lieferung des Model 3, teilweise aufgrund der sinkenden Nachfrage nach den Modellen S und X, teilweise aufgrund der extremen Bewertung, teilweise aufgrund horrender Finanzierungen, die unmittelbar eine enorme Kapitalerhöhung erforderlich machen werden, teilweise aufgrund einer wahrscheinlichen Abstufung von Teslas Bonität durch Moody’s von B- auf CCC (Ausfall wahrscheinlich), was Teslas Zulieferer dazu bringen sollte, Nachnahme zu verlangen (ein Todesstoss), teilweise aufgrund der jüngsten Risikobereitschaft des Marktes und teilweise aufgrund unseres Verdachts auf betrügerische Buchführung, belegt durch 85 SEC-Briefe/Ermittlungen und zwei Top-Finanzleute, die im letzten Monat abreisten …" der Fall. Thompson beruft sich auf einen kürzlich erschienenen Analystenbericht, wonach in den letzten fünf Jahren 85 Anfragen der SEC nach zusätzlichen Informationen und Offenlegungen an Tesla gestellt wurden. Thompson schliesst daraus, dass Tesla "viele Grenzen verschiebt".

Braucht Tesla eine Kapitalerhöhung?

Die Angelegenheit könnte Tesla in eine missliche Lage bringen. Denn der Hedgefonds-Manager geht davon aus, dass Tesla "in den nächsten 18 Monaten rund 8 Milliarden US-Dollar benötigt, um Betriebsverluste, Investitionen, fällige Schulden und den Bedarf an Betriebskapital zu finanzieren". Bei einer förmlichen Untersuchung durch die Börsenaufsicht, sei es jedoch "schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Kapital an öffentlichen Märkten zu beschaffen". Diese Untersuchungen müssten nämlich veröffentlicht werden, was in aller Regel, die Eigenkapital- und Schuldbeträge sprenge. Tesla-Investoren müssten darauf hoffen, dass sich eventuell in China "oder anderswo", eine Reihe "grösserer Narren" fände, die das Unternehmen noch solvent halte. Irgendwann jedoch höre "die Musik auf zu spielen" und es gäbe "keine Stühle mehr".

Seinen Brief schliesst Thomspon mit den Worten: "Ich habe noch nie etwas so Absurdes in meiner Karriere gesehen". Tatsächlich macht es Tesla auch eingefleischten Fans immer schwerer, ihren Glauben an das Unternehmen nicht zu verlieren. Nicht wenige halten auch das immense Vergütungspaket für Elon Musk, der sich sogar nach Aussagen von Tesla selbst "nicht voll und ganz Tesla widmet", für überzogen und fragen sich, warum das Unternehmen sich zu diesem drastischen Schritt entschlossen hat. Nun wird sich zeigen müssen, wie prekär die Lage des Elektroautobauers tatsächlich ist. Wenn Thomspon recht behält, werden Investoren und Marktbeobachter dies bereits in spätestens einem halben Jahr erfahren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,ROBYN BECK/AFP/Getty Images,Josh Edelson/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 19.14 S2S3VU
Short 13’097.24 13.95 BK6SXU
Short 13’617.48 8.75 UIDBSU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.27 S69BTU
Long 11’548.84 13.56 BH2SIU
Long 11’036.43 8.69 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}