Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rückrufaktion |
01.12.2024 14:22:00
|
Cybertruck im Fokus: Tesla startet sechsten Rückruf in einem Jahr

Im November 2024 hat Tesla den sechsten Rückruf seines Cybertrucks innerhalb eines Jahres angekündigt. Die Massnahme betrifft 2'431 Fahrzeuge, die zwischen dem 6. November 2023 und dem 30. Juli 2024 produziert wurden. Ursache des Rückrufs ist ein defekter Antriebsumrichter, der zu einem plötzlichen Leistungsverlust führen kann, was das Risiko von Unfällen erheblich erhöht.
• Ein defekter Antriebsumrichter kann zu Leistungsverlust und erhöhtem Unfallrisiko führen
• Fünf vorherige Rückrufe betrafen Probleme wie Gaspedal, Rückfahrkamera und Scheibenwischer
Hintergrund der Rückrufe
Seit der Einführung des Cybertrucks im November 2023 ist Tesla wiederholt mit Rückrufen für das futuristische Fahrzeug aufgefallen. Bereits im April 2024 musste das Unternehmen rund 3'900 Fahrzeuge zurückrufen, da sich das Gaspedal in bestimmten Situationen verklemmen konnte, wie Reuters in einem Online-Beitrag berichtete. Im Juni folgten Rückrufe aufgrund von Problemen mit dem Scheibenwischermotor sowie der Ladeflächenverkleidung. Der bislang umfangreichste Rückruf ereignete sich im Oktober 2024, als mehr als 27'000 Fahrzeuge betroffen waren. Dabei handelte es sich um eine Verzögerung der Aktivierung der Rückfahrkamera, die die Sicht des Fahrers und somit die Sicherheit beeinträchtigte.
Die Häufigkeit dieser Rückrufe hat nicht nur bei den betroffenen Besitzern, sondern auch bei Analysten und Branchenexperten Bedenken ausgelöst. Obwohl Tesla für seine Innovationskraft und technologische Vorreiterrolle geschätzt werde, würden die wiederholten Mängel Fragen zur Qualitätssicherung und den internen Produktionsstandards aufwerfen, so Business Insider in einem Artikel. Analysten warnen, dass derartige Probleme das Vertrauen der Verbraucher untergraben könnten, insbesondere in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für Elektrofahrzeuge.
Erschwingliche Elektrofahrzeuge als Erfolgsmodell
Trotz der Qualitätsprobleme bleibt Tesla ein zentraler Akteur in der globalen Elektromobilitätsbranche. Der Cybertruck, ein Modell mit hoher Reichweite und innovativem Design, ist ein Eckpfeiler der Tesla-Strategie, den Markt für Elektrofahrzeuge zu dominieren. Mit einem Startpreis, der deutlich unter dem vieler Konkurrenzmodelle liegt, hat Tesla den Cybertruck als vergleichsweise erschwingliches Fahrzeug positioniert, das dennoch technologisch führend ist, wie ein Beitrag von The Sun berichtet.
Doch die Rückrufserie hat das Potenzial, dieses Erfolgsmodell zu belasten. Kunden, die Tesla wegen seiner Zuverlässigkeit und Innovation vertrauen, könnten verunsichert sein. Zudem wächst die Konkurrenz durch Unternehmen wie BYD, das jüngst sein Absatzziel für 2024 erhöhte und zunehmend Marktanteile ausserhalb von China gewinnt. Für Tesla wird es entscheidend sein, mit umfassenden Qualitätssicherungsmassnahmen das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen und die Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge zu stärken.
Reaktionen der Verbraucher
Die Reaktionen der betroffenen Kunden auf die Rückrufaktionen fallen unterschiedlich aus. Einige Kunden loben die proaktive Herangehensweise von Tesla, Probleme offen zu kommunizieren und schnell zu beheben. Diese Kunden schätzen die Bemühungen des Unternehmens, die Sicherheit und Leistung des Cybertrucks zu gewährleisten.
Andererseits berichten einige Besitzer von Frustration über die Notwendigkeit, ihre Fahrzeuge in Tesla-Servicezentren reparieren zu lassen. Dies führe nicht nur zu Zeitaufwand, sondern beeinträchtige auch die Nutzung des Fahrzeugs. Laut Business Insider gaben mehrere Besitzer an, dass die wiederholten Rückrufe ihre Zufriedenheit mit dem Fahrzeug negativ beeinflusst haben. Die langfristigen Auswirkungen auf die Markenloyalität und die Kundenzufriedenheit werden von Branchenexperten genau beobachtet.
Zukunftsperspektiven für den Cybertruck
Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt der Cybertruck ein zentraler Bestandteil von Teslas Produktstrategie. Das Unternehmen hat angekündigt, weiter in die Verbesserung seiner Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse zu investieren, um zukünftige Mängel zu minimieren. Diese Bemühungen werden entscheidend sein, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen und die Position des Cybertrucks im Markt zu stärken.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Tesla in der Lage ist, die Rückrufserie hinter sich zu lassen und das Modell als zuverlässiges, innovatives Fahrzeug zu etablieren. Branchenanalysten sehen Potenzial für den Cybertruck, wieder positive Schlagzeilen zu machen, wie Reuters berichtet - vorausgesetzt, Tesla gelingt es, die Qualitätsprobleme nachhaltig zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu sichern.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Freitagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
FirstFT: Congress paves the way for crypto to be used in retirement savings (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |