Starke Nachfrage aus Fernost |
01.02.2023 22:17:00
|
Goldhandel zwischen China und der Schweiz so stark wie seit Jahren nicht mehr

Zwischen der Schweiz, einem der grössten Goldexporteure der Welt, und China, einem der weltgrössten Goldimporteure, gibt es seit Jahren eine rege Handelsaktivität. Im vergangenen Jahr war Schweizer Gold in Fernost besonders beliebt.
• Goldhandel mit China auf Mehrjahreshoch
• Nachfrage auch aus anderen asiatischen Ländern
Das Bundesamt für Zoll und Grenzssicherheit (BAZG), hat Daten veröffentlicht, die einen massiven Anstieg der Goldtransfers aus der Schweiz in Richtung Asien zeigen.
Reger Goldhandel zwischen der Schweiz und China
Im Dezember hat die Schweiz demnach 150 Tonnen Gold exportiert: 62,658 Tonnen gingen dabei direkt nach China. Mit Hongkong summierten sich die Exporte im letzten Monat 2022 auf 75,847 Tonnen. Im Gesamtjahr zeigte sich ein ähnliches Bild: Hauptabnehmer für Schweizer Gold war auch hier China: 478,16 Tonnen lieferte die Schweiz ins Reich der Mitte, ein Anstieg um 73 Prozent im Vorjahresvergleich. Rechnet man die Exporte nach Hongkong dazu, summiert sich die Zahl des exportierten Schweizer Goldes in die asiatische Region auf rund 524 Tonnen - zu aktuellen Marktpreisen würde dies einem Wert von rund 33 Milliarden Dollar entsprechen. Nach 352 Tonnen im Jahr 2021 ist die Zahl der Goldexporte damit, den Daten der Behörde zufolge, auf den höchsten Stand seit 2018 gestiegen.
Nachfrage auch aus anderen asiatischen Regionen
Auch aus Singapur war die Nachfrage nach Schweizer Gold 2022 gross: 69 Tonnen importierte das Land im abgelaufenen Jahr - 2021 waren nur 33 Tonnen aus der Schweiz nach Singapur gegangen. Auch in Thailand war Schweizer Gold beliebt: Nach 56 Tonnen im Jahr 2021 importierte das Land ein Jahr später 92 Tonnen Gold aus der Schweiz - seit 2013 holten sich die Asiaten nicht mehr so viel des Edelmetalls aus der Schweiz ins Land.
Einen massiven Anstieg der Goldexporte gab es zudem in Richtung Türkei: 188 Tonnen gingen ins Land - nach elf Tonnen im Jahr zuvor.
Einzig die Nachfrage aus Indien war 2022 rückläufig: Nach 507 Tonnen im Jahr 2021 importierte das Land 2022 nur noch 224 Tonnen Gold aus der Schweiz.
Niedrigeres Goldpreisniveau treibt Nachfrage an
Die tendenziell niedrigeren Goldpreise im Jahr 2022 gelten als einer der Hauptgründe dafür, dass die heimischen Goldexporte im Jahr 2022 angezogen haben. Darüber hinaus gilt Gold als Schutz gegen Geldentwertung. Wirtschaftliche Unsicherheiten haben die Goldnachfrage darüber hinaus zusätzlich ansteigen lassen.
Im Gesamtjahr hat die Schweiz 1'561 Tonnen Gold ins Ausland exportiert. 2'329 Tonnen wurden zeitgleich ins Land geholt - insbesondere aus den Arabischen Emiraten, aber auch aus dem Vereinigten Staaten und Russland.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 1'977.47 | -13.56 | -0.68 |
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Verunsicherung nimmt wieder zu: SMI geht mit Abschlägen ins Wochenende -- DAX schliesst unter 15'000 Punkten -- Wall Street dreht letztlich ins Plus -- Asiens Märkte schlussendlich im MinusDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex schlossen am Freitag mit kräftigen Abschlägen. Die US-Aktienmärkte konnten am Freitag ihre frühe Einbußen wettmachen und gingen etwas fester ins Wochenende. An den Börsen in Fernost wurden am Freitag Verluste verzeichnet.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |