Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Pandemie im Fokus 04.08.2021 21:09:00

Analyst bullish für Goldpreis: Delta-Variante könnte Anleger vermehrt sicheren Hafen ansteuern lassen

Analyst bullish für Goldpreis: Delta-Variante könnte Anleger vermehrt sicheren Hafen ansteuern lassen

Nach seinem deutlichen Einbruch im Juni hat sich der Goldpreis inzwischen wieder gefangen. Und die Aussichten für das gelbe Edelmetall sind laut Stanko Iliev, Finanzanalyst bei Invezz, auch für den August gut.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

• Fed will bei lockerer Geldpolitik bleiben
• Analyst Stanko Iliev ist bullish für Gold
• Delta-Variante könnte Gold helfen

Im Juni fiel der Goldpreis zeitweise von über 1'900 Dollar auf fast 1'750 Dollar. Verantwortlich für diesen Rücksetzer waren zum einen starke US-Konjunkturdaten, die den Dollarindex nach oben trieben, und zum anderen Äusserungen der US-Notenbank, welche bei den Marktteilnehmern die Sorge auslösten, dass die Fed ihre ultraexpansive Geldpolitik überdenken könnte. Diese Aussagen hatte einen kräftigen Anstieg der Renditen von Staatsanleihen zur Folge, was diese für Anleger im Vergleich zu Gold an Attraktivität gewinnen liess.

Fed beruhigt Gemüter

Inzwischen konnte der Goldpreis aber wieder über die Marke von 1'800 Dollar klettern. Denn Fed-Chef Jerome Powell hat klargestellt, dass zwar eine Debatte über eine Rückführung der milliardenschweren Wertpapierkäufe begonnen habe, dennoch werde es noch eine Weile dauern, bis die Wirtschaft so weit sei, dass über eine Reduzierung der geldpolitischen Unterstützung nachgedacht werden könne.

Ausserdem betrachtet die Fed den kräftigen Anstieg der Inflationsrate, die im Juni mit 5,4 Prozent einen 13-jährigen Höchststand erreicht hatte, nur als übergangsweise auftretendes Phänomen. So geht Powell davon aus, dass die Teuerung zunächst auf erhöhtem Niveau verharrt, bevor sie sich wieder ermässigt. Somit sieht er die Fed nicht unter Handlungsdruck.

Delta-Variante breitet sich aus

Stanko Iliev, Finanzanalyst bei Invezz, ist zudem der Meinung, dass die zunehmende Verbreitung der ansteckenderen Delta-Variante des Coronavirus dem Goldpreis über die Widerstandsmarke von 1'850 Dollar helfen könnte. Diese dominiert mittlerweile das Infektionsgeschehen in den USA und grossen Teilen Europas. "Wir sind bezüglich eines Endes der Pandemie noch lange nicht über dem Berg", erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge zur Situation in Europa. Traurigerweise erlebe man verbunden mit der Delta-Variante einen signifikanten Anstieg der Fallzahlen.

Sollte sich die epidemische Lage verschlechtern und hierdurch Zweifel an einer nachhaltigen Konjunkturerholung erwachsen - etwa weil neue Lockdowns erforderlich werden -, oder sollte sich die Inflation entgegen der Beteuerungen der Fed nicht abmildern, dann dürften wieder mehr Investoren den sicheren Hafen Gold aufsuchen. Die negative Korrelation zu Aktien, Zinsen und dem Dollar dürften das gelbe Edelmetall dann stützen.

Goldpreis: Risiko-Aversion könnte unterstützen

Stanko Iliev geht davon aus, dass die Anleger im August 2021 wahrscheinlich überwiegend das Risiko meiden werden. Sollte es dem Goldpreis dadurch gelingen, den Widerstand von 1'830 Dollar zu knacken, dann sei der Weg frei zum nächsten Widerstand bei 1'850 Dollar. Sollte die Entwicklung jedoch in die andere Richtung gehen und der Goldpreis unter die Unterstützung bei 1'750 Dollar sinken, dann sei dies ein deutlichen "Sell"-Signal und der Weg sei nach unten frei bis 1'700 Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Juri / Shutterstock.com,Netfalls - Remy Musser / Shutterstock.com,Eric Chiang/123rf

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’328.56 23.04 0.70

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}