29.06.2021 17:30:07
|
Schroders: Warum Impact Investing für Pensionsfonds interessant ist

Chief Executive Officer BlueOrchard
Das aktuelle Marktumfeld stellt institutionelle Anleger vor erhebliche Herausforderungen - insbesondere, weil sie zunehmend an einer Integration von ESG-Aspekten (Umwelt-, Soziales und Governance) bei gleichzeitiger Erwirtschaftung von Renditen interessiert sind.
Gerade für Pensionsfonds besteht die Aufgabe darin, Anlagen zu finden, die mit ihren Renditezielen im Einklang stehen und zugleich ihre Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Darüber hinaus suchen sie häufig nach einer Diversifizierung weg von bestehenden Anlageklassen in ihren Portfolios.
Impact Investing kann für Pensionsfonds eine attraktive Möglichkeit sein, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Anlagen zu integrieren und gleichzeitig von Diversifikationsvorteilen zu profitieren.
Impact Investing wird Mainstream
Nachhaltiges Investieren wird immer beliebter: Anleger achten nicht länger nur auf finanzielle Renditen, sondern möchten auch einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft leisten. Um dies zu erreichen, investieren sie häufig in Fonds, die Unternehmen ausschliessen, die gewisse Mindestanforderungen nicht erfüllen, oder konzentrieren sich auf bestimmte ESG-Themen. Es lässt sich jedoch nicht immer ohne Weiteres erkennen, wie gross die Auswirkungen einer Anlage tatsächlich sind.
Hier setzt Impact Investing an. Impact Investing konzentriert sich darauf, messbare Auswirkungen bei gleichzeitig attraktiven Anlagerenditen zu erzielen. Eine Prüfung der Korrelation zwischen Impact Investing und finanzieller Performance identifizierte Synergien zwischen Risiko-, Rendite- und Wirkungskennzahlen. Impact Investing wird oft als "Dreifachbilanz" beschrieben, wobei die sozialen oder ökologischen Auswirkungen und die finanzielle Rendite gleich wichtig sind und sich gegenseitig verstärken.
Diversifikationsvorteile für Pensionsfonds
Zwar kann Impact Investing ein breites Spektrum an Anlageklassen und Themen abdecken, jedoch liegt der Fokus meist auf Bereichen, die traditionell nicht über öffentliche Märkte zugänglich sind. Dazu gehören Private Debt, Private Equity und nachhaltige Infrastruktur. Dies bedeutet, dass die Korrelation mit den öffentlichen Märkten in der Regel sehr gering ist. Impact Investing ist dadurch ein gutes Instrument zur Diversifizierung eines Portfolios selbst unter anderen ESG-Anlagen.
Angesichts der schwierigen Marktbedingungen und der durchwachsenen Wertentwicklung der vergangenen Jahre zielen Pensionsfonds zunehmend darauf ab, einen Teil ihres Vermögens ausserhalb der traditionellen Märkte zu investieren. Da sich dieser Trend angesichts aktueller Schwierigkeiten fortsetzt, könnte die geringe Korrelation zwischen privaten Märkten und traditionelleren Anlageklassen Impact Investing zu einer attraktiven Diversifikationsoption machen. Darüber hinaus hat die Branche mittlerweile ein Ausmass erreicht, das grosse Investitionen aufnehmen kann und die Investitionsbereitschaft und das Engagement der Pensionsfonds unterstützt.
Zielorientierter Ansatz
Impact Investing unterstützt Pensionsfonds nicht nur bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele, sondern hilft ihnen auch dabei, der wachsenden Nachfrage nach Nachhaltigkeitsaspekten in ihren Portfolios gerecht zu werden. Immer mehr Anleger konzentrieren sich darauf, Kapital zweckorientiert zu erwirtschaften und Allokationen vorzunehmen, mit denen ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll.
In manchen Fällen ist es für Pensionsfonds leichter, ihr Portfolio auf neue Anlagen auszurichten, anstatt Investitionen in ihrem bestehenden Portfolio anzupassen. Es ist beispielsweise einfacher, in eine neue Öko-Immobilienentwicklung zu investieren, als bestehende Immobilienportfolios auf energieeffizientere Gebäude zu verlagern.
Impact Investing kann dazu beitragen, Lösungen für viele soziale und ökologische Probleme zu finden und den Übergang zu einer nachhaltigeren Strategie zu beschleunigen. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Auswirkungen effizient gesteuert und gemessen werden, um Bedenken des "Impact Washing" zu begegnen, wenn also die Auswirkungen als beträchtlicher dargestellt werden, als sie es wirklich sind.
Deshalb müssen Absichten und Beiträge genau definiert werden, damit Pensionsfonds Investitionen im Einklang mit ihren Zielen tätigen können. Pensionsfonds können die Ziele ihres Beitrags definieren und die Auswirkungen anhand von massgeschneiderten wichtigen Wirkungsindikatoren messen, wie in den von der IFC geführten Grundprinzipien für Investitionen mit sozial-ökologischer Wirkung dargelegt.
Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.