Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rakuten Aktie 1065454 / JP3967200001

Blockchain 16.03.2022 22:12:00

Japans Grossbank Nomura setzt auf Kryptos: NFTs, Security Tokens und Kryptowährungen im Blick

Japans Grossbank Nomura setzt auf Kryptos: NFTs,  Security Tokens und Kryptowährungen im Blick

Die Future Innovation Company der japanischen Holding Nomura wird umstrukturiert: Die neue "Digital Company" wird an einem konkreten Angebot digitaler Finanzprodukte wie NFTs und Kryptowährungen arbeiten.

• Ab dem ersten April arbeitet Nomuras Future Innovation Company als "Digital Company"
• Die Digital Company soll Nomura im Bereich Kryptowährungen, Security Tokens und NFTs weiterbringen
• Seit Februar 2022 ist auch der japanische Onlinehändler Rakuten im NFT-Geschäft tätig

Nomura ist eine grosse japanische Holding, die in den Bereichen Retail, Investment Management und Wholesale (Globale Märkte und Investment Banking) tätig ist. Kentaro Okuda, der neue CEO des vor knapp 100 Jahren gegründeten Unternehmens, lenkt Nomura innerhalb dieser Bereiche nun auf neue Wege: Zum ersten April dieses Jahres soll Nomuras Future Innovation Company umstrukturiert werden und als "Digital Company" die Arbeit mit digitalen Finanzprodukten vorantreiben. Dies teilte Nomura Anfang März in einer Pressemitteilung mit.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Nomura: Digitale Finanzprodukte werden immer beliebter

In der Pressemitteilung ist zwar von "digitalen Finanzprodukten wie Kryptowährungen, Security Tokens und NFTs" die Rede, genauer präzisiert werden die Pläne des Unternehmens jedoch nicht. Dafür heisst es: "Nomura plant, die Zusammenarbeit im digitalen Bereich zwischen den Unternehmen der Gruppe zu verstärken […] Durch die Gründung einer neuen Organisation mit strategischem Auftrag sollen die weitere Geschäftsentwicklung und die globale Zusammenarbeit vorangetrieben werden."

Dies sei notwendig, da digitale Finanzprodukte als neue Anlageklasse an Beliebtheit gewinnen.

CEO Okuda sieht grenzenlose Möglichkeiten für digitale Finanzprodukte

Mit der Umstrukturierung der Future Innovation Company passt Okuda das Unternehmen an seine Pläne für Nomura an: Die Future Innovation Company war erst im Frühjahr 2019, ein Jahr vor seiner Berufung zum CEO, aufgebaut worden und hatte nach Angaben der Pressemitteilung seither an den verschiedensten Zukunftsprojekten sowie der Digitalisierung Nomuras gearbeitet.

Bereits in seinem Brief an die Investoren aus dem Jahr 2021 erklärte Okuda, er stehe für Innovation: "Manche Menschen haben einen negativen Blick auf die Zukunft von Kreditinstituten. Ich denke, dass die Zukunft grenzenlose Möglichkeiten für Finanzdienstleistungen bereithält." Eines der Prinzipien des Nomura-Gründers sei gewesen, immer einen Schritt voraus zu sein und niemals in Stillstand zu verfallen. Deswegen habe er bereits im Frühjahr 2021 die neue Abteilung für Investment Management ins Leben gerufen.

Auch Rakuten steigt mit einer eigenen NFT-Plattform ins Krypto-Geschäft ein

Nomura ist in mehr als 30 Ländern aktiv und verwaltete eigenen Angaben zufolge Ende Dezember 2021 Anlagen im Wert von insgesamt 74,0 Billionen Yen (rund 643,9 Milliarden US-Dollar). Es ist nicht das einzige grosse japanische Unternehmen, das 2022 einen Schritt in Richtung digitale Finanzdienstleistungen macht: Im Februar hatte der ebenfalls global tätige Onlinehändler Rakuten eine eigene NFT-Plattform veröffentlicht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lukasz Stefanski / Shutterstock.com,Wit Olszewski / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025