Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Höhenflug 14.07.2025 13:03:37

Bitcoin setzt Rekordrally in beschleunigtem Tempo fort - 100'000 Franken in greifbarer Nähe

Bitcoin setzt Rekordrally in beschleunigtem Tempo fort - 100'000 Franken in greifbarer Nähe

Der Bitcoin hat die Handelswoche mit einem Kurssprung auf ein Rekordhoch begonnen.

Die älteste und bekannteste Kryptowährung hat damit seine jüngste Rekordrally nach Spekulationen auf eine Lockerung der Regeln für den Handel in den USA forciert. Am Montag kostete der Bitcoin laut "CoinMarketCap" zeitweise 123'091 US-Dollar, aktuell notiert er bei rund 121'807 US-Dollar wieder etwas darunter.

Auch zum Schweizer Franken hat die Kryptowährung am Montag ein neues Allzeithoch markiert. Die symbolträchtige Marke von 100'000 Franken rückt in Griffnähe.
Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Während der Bitcoin in US-Dollar die 100'000-Marke bereits deutlich hinter sich gelassen hat, hinkte die Entwicklung zum Franken bislang leicht hinterher - bedingt durch die anhaltende Schwäche des US-Dollars in diesem Jahr. Doch am Montagmorgen wurde auch das bisherige Rekordhoch von 96'000 Franken aus dem Januar übertroffen: Zeitweise notierte der Bitcoin bei knapp 98'000 Franken.

Regulatorische Lockerung in USA?

Der Bitcoin ist mit dem aktuellen Kurssprung aus einer vergleichsweise engen Handelsspanne ausgebrochen. Nachdem die Kryptowährung im Zuge der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten stark gestiegen war, hatte sich der Kurs seit Mai in der Nähe der Marke von 100'000 Dollar gehalten.

Trump gilt als Förderer von Kryptowährungen, was die Spekulation auf eine Lockerung der Regeln im Handel mit der riskanten Anlageklasse nach der Wiederwahl verstärkte. Seit dem Wahlerfolg Trumps im vergangenen November legte der Wert des Bitcoins rund drei Viertel zu.

Ein möglicher Treiber der aktuellen Kursrally ist auch die sogenannte "Crypto Week" in den USA. Dort stehen in dieser Woche politische Entscheidungen zur Regulierung von Kryptowährungen auf dem Programm. Marktteilnehmer hoffen auf eine Lockerung bestehender Regeln - ein Impuls, der die Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten weiter anheizen könnte.

"Die Aussicht auf regulatorische Entlastung dürfte den Risikoappetit stärken", erklärt Analyst Timo Emden von Emden Research. Dass die US-Regierung unter Donald Trump der Kryptoindustrie trotz wirtschaftlicher Herausforderungen eine gesamte Themenwoche widmet, zeige die wachsende politische Bedeutung von Bitcoin und Co., so Emden weiter.

Krypto-Branche euphorisch

In der Krypto-Branche herrscht entsprechend Aufbruchstimmung. Die aktuelle Dynamik sei nicht nur durch makroökonomische Faktoren oder Rekordzuflüsse in Krypto-ETFs getrieben, sondern zeuge auch von einem wiedererstarkten Vertrauen in digitale Vermögenswerte, betont Lukas Enzersdorfer-Konrad, stellvertretender CEO des Brokers Bitpanda. Es sei gut möglich, dass die aktuelle Rally erst der Beginn einer neuen Marktphase sei.

Auch Adrian Fritz, Research-Leiter beim Schweizer Krypto-Institut 21Shares, betont die fundamentale Stärke von Bitcoin und verweist auf das knapper werdende Angebot. So seien bereits über 95 Prozent der maximal 21 Millionen Bitcoin geschürft und fast die Hälfte davon seit über drei Jahren nicht mehr bewegt worden. Die Bestände auf Handelsplattformen seien entsprechend derzeit so niedrig wie zuletzt im Jahr 2018.

Für Fritz ist klar, dass der Bitcoin mehr als ein reines Spekulationsobjekt ist: "Er entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Wertspeicher - ein Instrument zur Absicherung in einem sich wandelnden Finanzsystem."

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: REDPIXEL.PL / Shutterstock.com,tungtaechit / Shutterstock,Wit Olszewski / Shutterstock.com,Jaruwan Jaiyangyuen / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025