Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.11.2025 09:58:35

Altcoin Season will einfach nicht starten – Bitcoin Hyper befindet sich dafür auf der Überholspur

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Seit Wochen zeigt der Kryptomarkt ein vertrautes, aber durchaus ernüchterndes Bild: fallende Kurse, nachlassendes Interesse und kaum Anzeichen einer Erholung. Besonders hart trifft es die Altcoins, deren Kurse teils um mehr als die Hälfte eingebrochen sind. Von einer Altcoin Season, also jener Phase, in der kleinere Coins überproportional stark steigen, fehlt weiterhin jede Spur. Anleger fragen sich daher, ob dieses Jahr überhaupt noch eine Altcoin Season starten kann.

Der Mythos der Altcoin Season

In der Krypto-Szene hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass irgendwann plötzlich eine Altcoin-Rallye beginnt, bei der selbst vergessene Projekte über Nacht explodieren. Diese Idee stammt aus früheren Marktzyklen, in denen Privatanleger den Takt vorgaben. Damals flossen Gewinne aus Bitcoin und Ethereum häufig in kleinere Coins, was dort zu kurzfristigen Kurssprüngen führte.

Heute sieht die Realität doch eine Spur anders aus. Der Markt wird zunehmend von institutionellen Akteuren dominiert: Fonds, Banken und grossen Vermögensverwaltern. Diese investieren rationaler und strategischer, meiden riskante Experimente und konzentrieren sich auf bewährte Projekte mit hoher Liquidität. Dadurch verschwinden die wilden Ausschläge vieler Altcoins, die einst durch Spekulation entstanden.

Der bekannte Analyst von „Rundumbitcoin“ warnte bereits vor über einem Jahr, dass dieser Zyklus nicht mit früheren zu vergleichen sei. Statt auf breite Altcoin-Gewinne sollten Anleger auf die dominanten Assets setzen, also auf Bitcoin oder auch Ethereum. Das institutionelle Kapital fliesst dorthin, wo regulatorische Sicherheit und technologische Stabilität bestehen. Nur vereinzelt könne man kurzfristige Chancen bei kleineren Coins nutzen, wenn starke Nachrichten oder Entwicklungen vorliegen.

Ein solcher Fall scheint sich derzeit bei Solana abzuzeichnen. Einer der wenigen Altcoins, die inmitten des Abschwungs wieder neues Interesse wecken.

Solana trotzt dem Trend und zieht Kapital an

Auch Solana blieb von der jüngsten Marktkorrektur nicht verschont, doch das Projekt zeigt bemerkenswerte Stärke. Der Grund liegt in den neuen Spot Solana ETFs, die in den ersten Tagen nach ihrer Einführung beachtliche Kapitalzuflüsse verzeichnen konnten.

Im Gegensatz zu Bitcoin und Ethereum, bei denen die ETF Umwandlung zunächst durch massive Abflüsse aus Grayscale Fonds gebremst wurde, ist Solana von dieser Altlast kaum betroffen. Da es keinen nennenswerten Grayscale Trust gibt, konnten die Solana ETFs ohne Verkaufsdruck starten. Genau das wirkt sich natürlich auch positiv auf den Markt aus.

Analysten sehen darin ein frühes Anzeichen für eine potenzielle Trendwende. Wenn sich diese Kapitalzuflüsse fortsetzen, könnte Solana zu einem der wenigen Altcoins werden, die den Bärenmarkt erfolgreich überstehen. Der Experte von Rundumbitcoin geht sogar davon aus, dass Solana in den kommenden Monaten um bis zu 100 Prozent steigen könnte.

Trotz des allgemeinen herrschenden Pessimismus scheint man zumindest bei Solana etwas zuversichtlicher zu sein. Dennoch bleibt die grosse Frage: Woher könnte ein breiter Aufschwung im Kryptosektor kommen, wenn selbst Altcoins mit solider Basis kaum zulegen? Viele Beobachter richten ihren Blick nun auf ein Projekt, das den technologischen Nerv der Zeit trifft: Bitcoin Hyper.

Homepage von Bitcoin Hyper

Bitcoin Hyper: Wenn Innovation zur neuen Stabilität wird

Während klassische Altcoins schwächeln, entsteht mit Bitcoin Hyper ein Konzept, das die Grenzen zwischen Bitcoin und moderner Blockchain-Technologie auflöst. Statt Bitcoin zu ersetzen, will Bitcoin Hyper das bestehende Netzwerk erweitern und funktional transformieren. Der Kern der Idee: Bitcoin soll nicht länger nur als digitales Gold dienen, sondern die Grundlage für ein aktives, dynamisches Finanzsystem werden.

Bitcoin Hyper erreicht das, indem es ein Layer 2-Netzwerk aufbaut, das die Sicherheit der Bitcoin-Blockchain mit der Geschwindigkeit der Solana Virtual Machine (SVM) kombiniert. So entsteht ein System, in dem Transaktionen in Sekunden verarbeitet werden, Smart Contracts möglich sind und gleichzeitig minimale Gebühren anfallen. Die endgültigen Abrechnungen laufen weiterhin über das Bitcoin-Hauptnetz, wodurch Sicherheit und Dezentralisierung erhalten bleiben.

Im Zentrum dieser neuen Struktur steht der HYPER Token, der als Treibstoff des Netzwerks fungiert. Er erfüllt mehrere Aufgaben: Transaktionsgebühren, Governance und Staking. Anleger können ihn einsetzen, um Belohnungen zu erhalten oder an der Weiterentwicklung der Plattform teilzunehmen. Damit nimmt HYPER eine ähnliche Rolle ein, wie sie ETH im Ethereum-Ökosystem spielt. Allerdings mit direkter Anbindung an Bitcoin.

Diese technische Verbindung könnte Bitcoin erstmals tief in die Welt von DeFi, NFTs und Web3 integrieren. Das sind Bereiche, die bisher anderen Blockchains vorbehalten waren. Genau das macht Bitcoin Hyper auch so extrem spannend: Es erweitert Bitcoin um Funktionen, die bislang nur Alternativprojekten zur Verfügung standen.

Derzeit befindet sich Bitcoin Hyper noch im Presale, was Anlegern die Möglichkeit bietet, in einer sehr frühen Phase einzusteigen. Da der HYPER Token noch nicht an grossen Börsen gelistet ist, reichen schon vergleichsweise geringe Kapitalzuflüsse aus, um die Bewertung deutlich nach oben zu treiben.

Wenn das Projekt hält, was es verspricht, könnte es die Grundlage für eine neue Phase im Kryptomarkt bilden. Bitcoin Hyper steht damit nicht nur für ein Upgrade des Bitcoin Netzwerks, sondern möglicherweise auch für den Beginn eines neuen Zyklus.

Hier geht es zum Presale

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025