Werbung |
07.11.2022 10:57:58
|
Anlageidee des Monats: Digital Payment - Ein Markt mit riesigem Potential

Der globale Payment-Markt hat ein gewaltiges Volumen und ist sehr wachstumsstark. Nach einer Erhebung von McKinsey (The McKinsey Global Payments Report 2022) haben die Branchenerlöse weltweit im Jahr 2021 um 11 Prozent auf 2,1 Bio. US-Dollar zugelegt, bis 2026 trauen die Analysten der Industrie ein weiteres Wachstum bis auf 3 Bio. US-Dollar zu.
Der Siegeszug der digitalen Zahlungslösungen resultiert aus einem Bündel von Faktoren, die zusammen für sehr hohe Wachstumsraten sorgen. Ein Game-Changer für die Payment-Industrie ist zweifelsohne die globale Verbreitung und die hohe Funktionsvielfalt von Smartphones, was für die Zahlungsabwicklung völlig neue Optionen eröffnet hat. Diese werden rund um den Globus sowohl von den Big Playern der Branche als auch von unzähligen Startups erschlossen. Zugleich nimmt weltweit der Anteil des eCommerce im Handel kontinuierlich zu - ein Trend, der durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigt wurde. Nach einer Erhebung von FIS und worldpay (The Global Payments Report 2022) hat der eCommerce weltweit im letzten Jahr um 14 Prozent zugelegt, 52 Prozent der Transaktionen wurden bereits über das Smartphone abgewickelt.
Einen starken Bedeutungszuwachs haben digitale und mobile Wallets erfahren, über die bereits 49 Prozent der Käufe abgewickelt werden. Damit wurden Kredit- und Debitkarten (34 Prozent) längst als wichtigste Zahlungsmethode abgelöst. Bis 2025 soll der Anteil nach Einschätzung der Analysten weiter auf 53 Prozent zulegen. Noch dynamischer wird der Wandel am Point-of-Sale sein: Dort soll der Anteil der digitalen und mobilen Wallets sogar von 29 Prozent im letzten Jahr auf 39 Prozent steigen.
Begleitet wird dies von einem fortschreitenden technologischen Wandel - insbesondere in Asien gewinnen Super-Apps, die mehrere Dienste bündeln (Content, Kommunikation, Transaktion, Zahlungsabwicklung), zunehmend an Bedeutung. Auch Kryptowährungen dürften künftig eine immer wichtigere Rolle im Digital-Payment-Markt spielen.
Für Unternehmen aus der Branche ist es durchaus eine Herausforderung, mit den sich schnell wandelnden und erweiternden technischen Möglichkeiten Schritt zu halten. Auch das regulatorische Umfeld muss im Blick behalten werden. Aufgrund des starken Wachstums digitaler Lösungen dürften die Vorgaben für die Anbieter tendenziell ausgeweitet werden.
Vor diesem Hintergrund ist es noch nicht sicher prognostizierbar, wer als Sieger aus dem aktuellen Marktumbruch hervorgehen wird. Aus Investorensicht empfiehlt sich daher ein diversifizierter Zugang zu den führenden Unternehmen aus dem Sektor. Diesen bietet ein Zertifikat von Leonteq Securities auf den Swissquote Digital Payments CHF Index. Der Index enthält insgesamt 18 Unternehmen, die bei der Digitalisierung der Payment-Industrie derzeit voranschreiten. Die Gewichte der einzelnen Gesellschaften variieren aktuell zwischen 2,2 und 11,5 Prozent, was eine breite Streuung sicherstellt.
Die Top-3 im Index besteht mit Jack Henry (Anteil 11,5 Prozent), Fiserv (9,3 Prozent) und NHN (7,1 Prozent) aus Konzernen, die Software und Systeme für die Zahlungsabwicklung bereitstellen und damit quasi das Rückgrat der Digitalisierung bieten. Darüber hinaus gehören zur Indexauswahl auch die FinTech-Stars Paypal (3,9 Prozent) und Adyen (3,2 Prozent) sowie die führenden Kreditkartenkonzerne aus den USA (VISA, Discover, Mastercard, American Express). Insgesamt sind US-Unternehmen stark vertreten, sie stellen sieben der Top-Ten-Indexmitglieder, zu denen ansonsten noch Gesellschaften aus Südkorea (NHN), den Vereinigten Arabischen Emiraten (Network International) und Frankreich (Worldline) gehören.
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |