ZEEKR Aktie 130936114 / US98923K1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erster Handelstag |
10.05.2024 22:00:00
|
ZEEKR-Aktie zum Börsendebüt über Ausgabepreis

Am heutigen Freitag feiert die ZEEKR-Aktie ihr Börsendebüt an der New York Stock Exchange (NYSE). So verläuft der erste Handelstag.
• Erster grosser Börsengang eines chinesischen Unternehmens in den USA seit zwei Jahren
• ZEEKR will expandieren
ZEEKR-IPO überzeugt
Mit einem Erstkurs von 26,00 US-Dollar feiert die ZEEKR-Aktie heute ihr Börsendebüt an der NYSE. Damit lag das Papier zum Handelsstart über dem Ausgabepreis von 21,00 US-Dollar. Im Vorfeld hatte der chinesische Elektroautobauer angekündigt, 17,5 Millionen American Depositary Shares (ADSs) in einer Preisspanne von 18 bis 21 US-Dollar verkaufen zu wollen. Der Ausgabepreis befand sich damit am oberen Ende der Preisspanne. Bis zum Handelsende notierte die ZEEKR-Aktie im NYSE-Handel 33,62 Prozent höher bei 28,06 US-Dollar.
Spannungen zwischen USA und China
ZEEKRs Börsengang stellte laut Reuters den ersten grossen Börsengang eines in China ansässigen Unternehmens in den USA seit mehr als zwei Jahren dar. Zuvor hatte ein langjähriger Regulierungsstreit zwischen den USA und China für Zurückhaltung bei chinesischen Unternehmen bezüglich einer Börsennotierung in den USA gesorgt. Inzwischen sei der Streit jedoch beigelegt und Peking habe eine Reihe von Regeln zur Wiederbelebung solcher Listings veröffentlicht, heisst es.
Dennoch wurde im Vorfeld darüber spekuliert, wie gross das Interesse der Anleger an chinesischen Unternehmen ist, angesichts der schwelenden Spannungen zwischen China und den USA.
Auch ZEEKR wies laut Reuters im Vorfeld des Börsengangs gegenüber Anlegern auf einige Risiken hin: unter anderem die Art und Weise, wie die chinesische Regierung Einfluss auf die Führung der Geschäfte ausübe. Hinzu komme der intensive Wettbewerb auf dem chinesischen Elektroautomarkt.
ZEEKR will expandieren
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs in China plant ZEEKR, das 2021 vom chinesischen Autokonzern Geely gegründet wurde, nun ins Ausland zu expandieren. CEO Andy An erwarte bereits im laufenden Jahr eine Steigerung des Gesamtumsatz durch Auslandsumsätze, wie er in einem Interview mit CNBC verriet.
Während ZEEKR seine Fahrzeuge bereits in Schweden und den Niederlanden verkaufe, plane das Unternehmen den Verkauf noch in diesem Jahr in sechs bis acht weiteren europäischen Ländern zu starten. Daneben wolle ZEEKR den Verkauf in Hongkong und Macau noch in diesem Jahr und anschliessend in Singapur beginnen.
Trotz der grossen Konkurrenz auf dem chinesischen E-Automarkt konnte ZEEKR in Teilen Chinas bereits mehr Autos verkaufen als der grosse US-Konkurrent Tesla. "Wir haben bereits in einigen Gebieten Tesla überholt. Unser Verkaufsabstand zu Tesla verringert sich ständig", so der ZEEKR-CEO gegenüber CNBC.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Geely
04.09.25 |
Geely Aktie News: Geely gibt am Donnerstagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Geely Aktie News: Geely am Vormittag in Grün (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Geely Aktie News: Geely am Mittag höher (finanzen.ch) | |
26.05.25 |
Kursrutsch bei Aktien von BYD, Geely und Li Auto: Furcht vor Preiskrieg drückt Kurse (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Geely to take EV unit Zeekr private a year after New York float (Financial Times) | |
07.05.25 |
Geely to take EV unit Zeekr private a year after New York float (Financial Times) | |
10.03.25 |
China’s Geely sells Saxo Bank stake to Swiss private bank (Financial Times) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |