Historische Steuerentlastung |
15.10.2017 05:40:05
|
Warum diese Aktien von Trumps Steuerplänen profitieren werden

Donald Trump will das Wirtschaftswachstum der USA stärken und plant zu diesem Zweck "eine historische Steuersenkung". Allein die Ankündigung einer solchen Entlastung treibt die Kurse an der Wall Street in bisher nie erreichte Höhen.
Riesige Bargeld-Bestände im Ausland
Zu den grössten Gewinnern der von Trumps Steuerplänen dürften daher die Aktionäre solcher Unternehmen gehören, die im Ausland grosse Cash-Bestände angehäuft haben, wo sie nicht dem US-Steuerrecht unterliegen. Moody's schätzt, dass US-Konzerne insgesamt 1,3 Billionen US-Dollar auf Auslandskonten geparkt haben.
Nun wollen die Republikaner, dass dieses Geld heim in die USA gebracht und dort investiert wird. Dazu wollen sie diese Gelder einmalig mit einem niedrigen Satz versteuern.
Dies betrifft in erster Linie die Tech-Riesen Apple, Microsoft, Alphabet, Cisco und Oracle. Aber auch Johnson & Johnson, Amgen, Gilead Sciences, Ford, Merck und Pfizer sollen laut Moody's zum Jahreswechsel jeweils Cash-Bestände von mindestens 25 Milliarden US-Dollar im Ausland gehortet haben.
Dass die "heimgeholten" Mittel jedoch auch tatsächlich wie erhofft investiert werden, darf bezweifelt werden. Vermutlich wird ein Grossteil davon eher in die Taschen der Aktionäre fliessen - in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen.
Banken sind die grossen Gewinner
Fliessen die im Ausland gebunkerten Gelder tatsächlich zurück in die USA, so profitiert davon auch die Bankenbranche in besonderem Masse: Ihre Kundeneinlagen dürften wachsen und M&A-Aktivitäten (Merger and Acquisitions), an denen die Berater von der Wall Street kräftig verdienen, werden voraussichtlich zunehmen.
Schafft es Trump wie erhofft, die Wirtschaft anzukurbeln, so dürfte dies ebenfalls eine zunehmende Kreditnachfrage bei Banken nach sich ziehen. Ferner könnte es die Währungshüter der US-Notenbank Fed zu Zinssteigerungen animieren, was ebenfalls den US-Geschäftsbanken zugutekommt.
Ausserdem zählen Banken in den USA zu den kräftigsten Steuerzahlern. Eine Reduzierung der Steuer kommt ihnen also auch unmittelbar zugute. Laut KBW Research könnten die Gewinne von JPMorgan Chase, Wells Fargo und Bank of America hierdurch um 20 Prozent oder mehr anwachsen. Überdurchschnittlich viele Steuern zahlen ausserdem Telekommunikations- und Konsumgüterkonzerne. Auch sie dürften deshalb sehr von Trumps Steuerreform profitieren.
Zweifel an Trumps Plänen
Allerdings ist fraglich, ob Trump seine Reform tatsächlich auf den Weg bringen kann. Denn er erklärte bisher nicht, wie er die Steuermindereinnahmen - die von Experten immerhin auf 2,2 Billionen US-Dollar geschätzt werden - auffangen will. Da er sich von seiner Reform ein höheres Wirtschaftswachstum, ja sogar "ein Mittelstandswunder" verspricht, hält er die Frage der Gegenfinanzierung für überflüssig. Diese Ansicht ist in den USA jedoch umstritten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit leichtem Rebound -- Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.