Wells Fargo Aktie 966021 / US9497461015
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Buffetts Dividenden |
07.03.2020 22:15:00
|
Warren Buffetts zehn bedeutendste Beteiligungen: So viel Dividende werfen sie an nur einem Tag ab

Trotz der Tatsache, dass die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway selbst kein Geld an die Aktionäre ausschüttet, ist Warren Buffett ein bekennender Fan von üppigen Gewinnausschüttungen.
• Rund 45 Prozent Dividendenrendite mit Coca-Cola
• 766,4 Millionen Dollar pro Jahr von Apple
Ein Blick auf die üppigen Gewinnausschüttungen, welche Warren Buffett mit seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway Jahr für Jahr einstreichen kann, lässt sofort erahnen, wieso das Orakel von Omaha im Laufe der Zeit Cash-Reserven von über 128 Milliarden US-Dollar anhäufen konnte. Denn allein Buffetts Apple-Position umfasst gegenwärtig 248.838.679 Aktien und generiert somit eine Dividende von mindestens 766,4 Millionen US-Dollar im Jahr oder rund 2,1 Millionen US-Dollar am Tag. Dabei gehört der IT-Konzern aus Kalifornien nicht einmal zu den spendabelsten Investments des Altmeisters.
Wells Fargo ist der Top-Dividendenzahler
So bringt es die viertgrösste Beteiligung von Berkshire Hathaway auf eine Dividendenrendite von derzeit rund 3,7 Prozent, Apple dagegen auf aktuell 1,15 Prozent. Damit kassiert Buffett mit seinen 378.369.018 Wells Fargo-Aktien genau 771,8 Millionen US-Dollar im Jahr. Eine weitere US-Bank, die Berkshire Jahr für Jahr Millionenbeträge überweisen darf, ist die Bank of America. Die 947.760.000 Anteilsscheine, welche Buffett von der US-Grossbank hält, schütten ihm im Jahr rund 682,3 Millionen US-Dollar an Dividende aus.
Buffett erzielt ansehnliche Rendite mit Coca-Cola
Die höchste Dividendenrendite dürfte Buffett jedoch wohl mit seiner Coca-Cola-Beteiligung erzielen. Zwar befindet sich die relative Ausschüttung der Coke-Aktie bei lediglich knapp drei Prozent, Buffetts persönliche Dividendenrendite dürfte, aufgrund seines frühzeitigen Einstiegs bei Coca-Cola, mittlerweile schon bei rund 45 Prozent liegen. Unabhängig von Buffetts Einstandskurs bringen ihm seine 400 Millionen Coca-Cola-Aktien rund 640 Millionen US-Dollar im Jahr an Dividende ein. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass sich die Buy-and-Hold-Strategie des Starinvestors auszahlt. Denn Buffett ist schon seit dem Jahr 1987 in Coca-Cola investiert.
Kraft Heinz - 521 Millionen trotz Dividendenkürzung
Die fünfgrösste Aktienposition im Berkshire Hathaway-Portfolio, American Express, generiert im Jahr einen Kapitalrückfluss in Höhe von 260,7 Millionen US-Dollar. Gegenwärtig hält die Holding 151.610.700 Anteilsscheine des US-Finanzdienstleistungsunternehmens. Eine etwas höhere Ausschüttung kann Buffett im Vergleich dazu mit seinem persönlichen "Sorgenkind" erzielen. Denn trotz eines schmerzhaften Kursrücksetzers kann er mit seinen 325.634.818 Kraft Heinz-Aktien eine Dividende von rund 521 Millionen US-Dollar im Jahr einstreichen.
Berkshires Bank-Aktien lassen die Kasse klingeln
Weitere Millionenbeträge an Dividende kassiert Buffett bei den US-Banken JPMorgan und der U.S. Bancorp. Seine Aktienpakete in Höhe von 59.514.932 und 132.459.618 Stück liefern ihm eine jährliche Ausschüttung von aktuell rund 214,2 und 222,5 Millionen US-Dollar. Zusätzlich schütten die neunt- und zehntgrösste Beteiligung im Buffett-Portfolio, Moody´s und die Bank of New York Mellon, jährlich rund 49,3 und 100,3 Millionen US-Dollar aus. Berkshire Hathaway hält gegenwärtig knapp 25 Millionen Anteilsscheine der Ratingagentur und 80,9 Millionen Aktien der New Yorker-Grossbank.
11,58 Millionen US-Dollar am Tag durch Dividende
Addiert man nun die jährlichen Dividenden dieser Beteiligungen von Berkshire Hathaway zusammen, ergibt sich ein Betrag von rund 4,228 Milliarden US-Dollar. Entsprechend dieser Berechnung verdient Warren Buffett allein mit den zehn grössten Positionen von Berkshire Hathaway am Tag ca. 11,58 Millionen US-Dollar. Unter der Berücksichtigung aller Engagements von Berkshire würde dieser Betrag natürlich noch erheblich höher ausfallen.
Die Stückzahlen der angegebenen Positionen von Berkshire Hathaway beziehen sich darüber hinaus auf das im September 2019 bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichte 13F-Fomular.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co.
17.10.25 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo am Abend tiefer (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Wells Fargo Aktie News: Wells Fargo gewinnt am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 liegt am Mittag im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Wells Fargo-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Wells Fargo-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ausblick: Wells Fargo präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Wall Street vor Start in Grün -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. An der Wall Street deutet sich ein leichtes Plus zum Handelsstart an. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.