Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Zweistellige Steigerungen 15.09.2018 23:52:00

Wall Street-Experte: Auch die September-Schwäche wird den Bullenmarkt nicht stoppen

Wall Street-Experte: Auch die September-Schwäche wird den Bullenmarkt nicht stoppen

Trotz der aktuell ins Straucheln geratenen Kurse bleibt Wall Street-Bulle Tony Dwyer weiterhin optimistisch - bis zum Ende des Jahres seien Gewinne in zweistelliger Höhe möglich.

Zweistellige Kurssteigerungen möglich

Historisch gesehen ist der September der schwächste Monat für Aktien - ein Grund dafür, dass die Kurse momentan etwas ins Stocken geraten. Auch der weiter schwelende Handelskonflikt belastet die Märkte. Doch Tony Dywer, Aktienstratege bei Canacoord Genuity, ist der Meinung, selbst historische Trends oder andere Ungewissheiten werden den Bullenmarkt nicht stoppen. "Bis zum Jahresende werden wir einen Gewinn zwischen 5 und 10 Prozent haben", sagte Dwyer gegenüber CNBCs "Trading Nation". In diesem Zuge bekräftigte der prominente Bulle sein S&P 500-Ziel von 3.200 Punkten für Ende 2018 - das wären rund 11 Prozent mehr als aktuell. Für 2019 hält Dwyer einen Anstieg auf 3.360 Zähler für möglich.

Bereits im Februar und April dieses Jahres hatte es eine Gegenbewegung des S&P 500 im Anschluss an einen grossen Ausverkauf gegeben. Die stetigen Gewinne aus den Tiefständen halfen dabei, dass der Index im August wieder auf ein Rekordniveau stieg. "Die Geschichte zeigt, dass man, wenn man diese Art von Höhepunkt erneut testet, neue Höhen erreicht hat und genau das ist geschehen", so Dwyer.

Keine Sorgen über eine mögliche Rezession

Dwyer zufolge könnte der Aufwärtstrend der Aktien sogar weit über das Jahresende hinaus gehen, denn die US-Wirtschaft dürfte weiter expandieren. "Man muss sich keine Sorgen über eine Rezession für etwa zwei Jahre machen, vielleicht mehr, und wie wir wissen, muss man eine positive Ertragsrichtung haben, um höhere Aktien zu erwarten, und natürlich ist eine positive Wirtschaft gleich höhere Erträge", meint der Wall Street-Bulle.

Seine Aussagen untermauert Dwyer mit dem ISM-Index. So habe das Institute for Supply Management (ISM) erst kürzlich gezeigt, dass das verarbeitende Gewerbe nach wie vor auf einem "sehr soliden Fundament" stehe. "Die Geschichte zeigt, dass der ISM seit 1950 typischerweise über längere Zeit Spitzenwerte erreicht, bevor die Wirtschaft in eine Rezession gerät oder der S&P 500 den Höchststand erreicht hat, insbesondere in den letzten drei Wirtschaftsperioden", so Dwyer weiter. Im August stieg der Index für verarbeitendes Gewerbe auf 61,3 Prozent und damit auf ein 14-Jahreshoch, während er im Juli noch bei 58,1 Prozent lag.

"Der ISM ist ein weiterer weithin verfolgter Wirtschaftsindikator, der darauf hindeutet, dass eine Rezession wahrscheinlich noch Jahre entfernt ist", so Dwyer. Natürlich gebe es immer wieder Ausnahmen, dennoch sei ein klarer Trend erkennbar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: albund / Shutterstock.com,Peter Bischoff/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}