Bildergalerie |
13.06.2014 15:50:17
|
Vermögensverwalter: UBS besteigt das Siegertreppchen
Der Schweizer Finanzplatz behauptet sich im globalen Vergleich trotz Steuerstreit und Strafen. Auch 2013 betreuten die grössten Vermögensverwalter riesige Summen. Die UBS mischt sogar ganz vorne mit.
Die UBS hat mit 2,05 Billionen US-Dollar im vergangenen Jahr weltweit am meisten Kundenvermögen verwaltet. Das zeigt ein Ranking der in London und Genf ansässigen Analysefirma PAM Insight. Demnach stieg das verwaltete Vermögen bei der Bank vom Paradeplatz binnen Jahresfrist um 16 Prozent und damit stärker als bei den beiden grössten Konkurrenten Morgan Stanley und Bank of America. An beiden US-Rivalen zog die UBS damit vorbei.
Im vergangenen Jahr noch lag die UBS auf Rang drei, zuvor auf dem zweiten Platz. Wie in den Vorjahren liegen die grössten drei Vermögensverwalter sehr dicht beieinander und deutlich vor der Konkurrenz, teilte PAM Investment mit. So kommen Bank of America und Morgan Stanley auf 2,0 respektive 1,9 Billionen Dollar.
Auch die CS schlägt sich beachtlich
Doch auch die Credit Suisse schlägt sich der Erhebung zufolge beachtlich - und konnte ihr Kundenvermögen steigern: Sie betreute 2013 rund 887 Milliarden Dollar und rangiert damit weltweit an fünfter Stelle. Im Jahr zuvor lag der Wert noch bei 862 Milliarden Dollar.
Die US-Bank Wells Fargo positioniert sich mit 1,4 Billionen Dollar noch vor der CS auf Platz vier. Die in den USA und in der Schweiz ansässigen Institute dominierten weiter die oberen Ränge, teilte PAM Investment mit.
Lob für Weissgeld-Strategie der UBS
Die Ergebnisse von PAM Investment sind bemerkenswert, weil der Ruf der Schweizer Vermögensverwalter wegen der Steuerstreits mit den USA zuletzt international an Ansehen einbüsste. Die UBS habe jedoch noch vor ihren Konkurrenten eine Weissgeld-Strategie verfolgt, wird James Anderson, Gründer von PAM Insight zitiert. Dies habe sich für die UBS offenbar ausgezahlt. Andere Schweizer Institutionen wie die Credit Suisse hätten länger gebraucht und deshalb deutlich grössere Strafen von der US-Regierung kassiert.
Weitere Schweizer Vertreter im Ranking der grössten 25 Vermögensverwalter von PAM Insight sind Pictet (338 Milliarden Dollar, Rang 13), Julius Bär (284 Milliarden Dollar, Rang 16) und Lombard Odier (173 Milliarden Dollar, Rang 21). Dabei machte die Privatbank Julius Bär einen besonders grossen Sprung: Nach dem Zukauf von Teilen des Vermögenswaltungsgeschäfts der Bank of America kletterten die verwalteten Vermögen um 34 Prozent.
Weitere Links:
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |