Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nicht nur KGV 31.01.2025 06:28:00

Unterschätzte Kennzahl: Darum sollten Anleger bei Wachstumsaktien die Net Retention Rate beachten

Unterschätzte Kennzahl: Darum sollten Anleger bei Wachstumsaktien die Net Retention Rate beachten

Lange galten Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder das Kurs-Umsatz-Verhältnis als wichtige Hinweise auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Anleger, die in Wachstumsaktien investieren, sollten aber auch die Net Retention Rate im Blick behalten.

• Net Retention Rate gibt Aufschluss über Wachstum
• Konjunkturelle Einordnung möglich
• Richtige Interpretation wichtig

Kurs-Gewinn-Verhältnis und Kurs-Umsatz-Verhältnis

Viele Anleger schwören bei der Auswahl einer Aktie auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Um die Kennzahl zu errechnen, wird der aktuelle Aktienkurs eines Titels durch den jüngsten Unternehmensgewinn je Aktie geteilt. Letzterer setzt sich aus dem Unternehmensgewinn geteilt durch alle Aktien des Unternehmens zusammen. Ein niedriges Verhältnis zeigt, dass die Aktie günstig bewertet ist - und eventuell besonders chancenreich. Ist die Kennzahl aber hoch, bedeutet das nicht automatisch, dass der Anteilsschein zu teuer ist. Ausserdem gibt es keine eindeutig definierten Bereiche des KGV, in dem Aktien als günstig oder teuer gelten.

Gerade bei jungen Unternehmen gilt das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) mittlerweile jedoch als aussagekräftiger, da Startups und Einhörner oftmals noch keine Gewinne erwirtschaften. Hier wird der Börsenkurs einer Aktie durch den Umsatz des Unternehmens je Aktie dividiert, um die Kennzahl zu erhalten.

Net Retention Rate ermittelt Kundenbindung

Bisher weniger Beachtung findet die Net Retention Rate (NRR), auch Net Revenue Retention, Net Dollar Retention oder Kundenbindungsrate genannt. Die Kennzahl setzt sich laut dem Anlageberater Pyfore Capital aus der folgenden Formel zusammen:
(Umsatz zu Beginn des Zeitraums + Umsatzplus innerhalb des Zeitraums - Umsatzrückgänge innerhalb des Zeitraums - Umsatzabwanderung innerhalb des Zeitraums) / Umsatz zu Beginn des Zeitraums

Betrachtet wird also der Umsatz eines Unternehmens oder Produkts zum Beginn eines Zeitraums. Dazu kommt der innerhalb des Zeitraums entstandene zusätzliche Umsatz, abgezogen werden hingegen Rückgänge und Abwanderungen. Dieser bereinigte Umsatz wird dann durch den Umsatz zu Beginn des Zeitraums geteilt - und ergibt die Kundenbindungsrate in Prozent.

Relevanz für Wachstumsaktien

Vincent Uhr von "Aktienwelt360" attestiert der Kennzahl besonders im Hinblick auf Wachstumsaktien enorme Wichtigkeit, da sie Aufschluss darüber gebe, wie viel mehr Geld Bestandskunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung bereit sind auszugeben. Pyfore Capital zufolge bedeutet eine Kundenbindungsrate von 100 Prozent, dass alle Abwanderungen durch Bestandskunden kompensiert wurden. Beträgt die Rate mehr als 100 Prozent, lasse sich ableiten, dass das Produkt internes Wachstum erfahren habe. Liegt die Kennzahl jedoch unter der 100-Prozent-Marke, liege ein Rückgang des Wachstums nahe.

Prüfung der Konjunktursensibilität

Darüber hinaus könne die Kundenbindungsrate auch verwendet werden, um die Konjunktursensibilität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu überprüfen. Liegt diese bei Wachstumsunternehmen vermehrt unter 100 Prozent, könne dies auch ein Anzeichen für eine geringere Wichtigkeit des Produktportfolios sein. So verzichten Kunden in wirtschaftlich unsicheren Zeiten möglicherweise zuerst auf diese Produkte. Befinde sich der Wert jedoch auch im Umfeld wirtschaftlicher Herausforderungen über 100 Prozent, würden sich die angebotenen Waren und Serviceleistungen nicht nur als krisenfest herausstellen, sondern könnten Kunden auch dabei unterstützen, schwierige Zeiten zu überwinden, so Uhr.

Zunehmende Wichtigkeit

Auch wenn die Kennzahl gemäss der Einschätzung des Strategen von enormer Wichtigkeit ist, solle man diese nur verwenden, wenn man sie in den Gesamtkontext des Unternehmens einordnen könne. Anleger, die auf Wachstumsaktien setzen, sollten Uhr zufolge den Umgang mit der Net Retention Rate lernen, da die Daten "eine ganze Menge über das Produkt oder die Dienstleistung und dessen Wert aussagen". Und auch die Experten von Pyfore Capital sind der Meinung, dass das NRR an Aussagekraft gewinnen und so neben traditionellen Kennzahlen wie dem Umsatzwachstum oder der Bruttomarge Bestand haben werde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: NUM LPPHOTO / Shutterstock.com,metamorworks / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}