Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.11.2025 13:29:47

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Britische Finanzministerin legt Fokus auf Inflationssenkung

Der bevorstehende Haushalt der britischen Regierung wird sich nach den Worten von Finanzministerin Rachel Reeves auf die Senkung der Inflation konzentrieren und den Weg für eine Senkung des Leitzinses durch die Bank of England (BoE) ebnen. In einer Rede sagte Reeves ausserdem, dass der Haushalt darauf abzielen werde, die Staatsverschuldung zu senken, aber auch die öffentlichen Dienstleistungen zu schützen. Sie schloss eine Erhöhung der Steuern für die Haushalte nicht aus, die viele Ökonomen als die einzige Option ansehen, die der Regierung bleibt, wenn sie ihre anderen Ziele erreichen will.

Chance auf BoE-Zinssenkung steigt nach Reeves-Rede

Es wird allgemein erwartet, dass die Bank of England (BoE) bei ihrer Entscheidung am Donnerstag die Zinsen bei 4,00 Prozent belassen wird. Aber eine Rede von Schatzkanzlerin Rachel Reeves hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung erhöht. Die britischen Geldmärkte preisen nun eine fast 35-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung in dieser Woche ein, gegenüber 30 Prozent am Montag, wie aus Daten von LSEG hervorgeht. Reeves sagte, dass die im Haushalt enthaltenen Massnahmen darauf abzielen würden, sowohl die Schulden als auch die Inflation zu senken, was eine Erhöhung der Einkommensteuer wahrscheinlich erscheinen lässt.

Spaniens Zuwanderungsboom kann für Outperformance sorgen

Spanien könne seine europäischen Konkurrenten weiterhin übertreffen, da ein liberales Einwanderungssystem das Arbeitskräfteangebot ankurbele, schreibt Adrian Prettejohn von Capital Economics. Die viertgrösste Volkswirtschaft der Eurozone ist im vergangenen Jahr schneller gewachsen als jede andere in der industrialisierten Welt. Sie dürfte dies auch in diesem Jahr wieder tun, da die hohe Zuwanderung einen Arbeitsmarkt ergänze, der zahlreiche neue Stellen im Tourismus und anderen Sektoren aufweise. Während einige Regierungen die Zuwanderung von Arbeitskräften begrenzten, liberalisiere Spanien seine Regeln weiter, stellt Prettejohn fest.

Stetiges Wachstum in Grossbritannien könnte Insolvenzen begrenzen

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Grossbritannien dürfte begrenzt bleiben, da die Wirtschaft stetig wächst, schreiben die Ökonomen von Pantheon Macroeconomics in einer Research Note. "Die Insolvenzquote hat sich über dem vorpandemischen Niveau stabilisiert, ist aber ungefährlich." Die finanzielle Notlage von Unternehmen dürfte sich entspannen, da die Bank of England die Zinsen weiter senkt und die Wirtschaft allmählich wächst, so die Ökonomen.

RBA lässt Tür für Zinssenkungen offen

Die Reserve Bank of Australia (RBA) scheint sich die Tür für Zinssenkungen offenzuhalten, schreibt Abhijit Surya von Capital Economics in einem Kommentar. Die RBA habe auf ihrer Sitzung am Dienstag die Geldpolitik unverändert gelassen und sei hinsichtlich der Risiken für ihren Ausblick "ausgewogen" geblieben, stellt der leitende APAC-Ökonom fest. Es sei auch bemerkenswert, dass die Zentralbank trotz widersprüchlicher australischer Wirtschaftsdaten die Geldpolitik weiterhin als etwas restriktiv bezeichne, so Surya.

Hawkishe BoJ könnte Neubewertung bei zwei- bis fünfjährigen JGBs auslösen

Der Abwärtsdruck im Segment der zwei- bis fünfjährigen japanischen Staatsanleihen (JGB) dürfte anhalten, da die hawkishe Kommunikation der Bank of Japan (BoJ) eine Neubewertung vorantreibt, schreibt Evelyne Gomez-Liechti von Mizuho in einer Research Note. Der Zinserhöhungszyklus dürfte den Abflachungsdruck auf die Kurve aufrechterhalten, insbesondere da inländische Investoren zurückkehren, meint die Multi-Asset-Strategin. Sie erwartet, dass die Outperformance von JGBs gegenüber Swaps dank reduzierter Emissionen, der Nachfrage aus dem Asset- und Liability-Management und geringer Volatilität anhalten wird.

+++ Konjunkturdaten +++

Brasilien Industrieproduktion Sep -0,4% gg Vormonat - IBGE

Brasilien Industrieproduktion Sep +2,0% gg Vorjahr - IBGE

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 04, 2025 07:30 ET (12:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’780.94 19.90 BWDSCU
Short 13’053.52 13.75 BK6SXU
Short 13’529.86 8.93 BTASKU
SMI-Kurs: 12’289.42 04.11.2025 17:30:00
Long 11’771.64 19.12 SQOB2U
Long 11’513.74 13.60 BBWS3U
Long 11’014.36 8.77 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com