02.09.2025 13:29:40
|
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Eurozone-Inflation steigt im August auf 2,1 Prozent
Der Preisdruck in der Eurozone hat im August zugenommen. Die jährliche Inflationsrate stieg auf 2,1 (Vormonat: 2,0) Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Meldung mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Rate von 2,0 Prozent vorhergesagt. Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt mittelfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Die sogenannte Kernteuerung, die besonders volatile Preise ausspart, stagnierte im August. Diese ohne die Preise von Energie, Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak berechnete Kernrate verharrte bei 2,3 Prozent. Ökonomen hatten mit einem Rückgang auf 2,2 Prozent gerechnet.
Argumente für Zinspause der EZB sind solide
Der leichte Anstieg der Inflation in der Eurozone auf knapp über das 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) bestätige ein recht stabiles Inflationsklima trotz reichlicher Risiken für den Ausblick, schreibt Bert Colijn von ING in einer Researchnotiz. Da die Zinssätze auf einem neutralen Niveau lägen, könne dies als logischer Zeitpunkt angesehen werden, die Zinsen unverändert zu lassen, meint Colijn. Dennoch könnten einige Entscheidungsträger der EZB angesichts des geringen Wachstums, der bevorstehenden wirtschaftlichen Risiken und der erwarteten erneuten Zinssenkung durch die US-Notenbank auf eine weitere Zinssenkung drängen.
Inflation beendet Hoffnungen auf EZB-Zinssenkung im September
Der Anstieg der Inflation in der Eurozone auf 2,1 Prozent im August von 2,0 Prozent im Vormonat beendet nachdrücklich alle geringen Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) in der nächsten Woche, meint der Ökonom von Pantheon Macroeconomics, Claus Vistesen. Die entscheidende Frage sei nun, ob die EZB die Chance nutzen könnte, die Zinsen im vierten Quartal oder Anfang nächsten Jahres zu senken. Die Volatilität an den Finanzmärkten, ein aggressiver Lockerungszyklus der Federal Reserve und das Potenzial eines Euro-Anstiegs auf über 1,20 US-Dollar seien die Hauptabwärtsrisiken für den Leitzins von jetzt bis ins Jahr 2026, meint Vistesen.
EZB hat keinen Handlungsdruck
"Das wichtigste Detail der Inflationszahlen für August ist der leichte Rückgang bei der Dienstleistungsinflation", analysiert Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. "Diese ist zwar immer noch hoch, sie ist aber über die letzten Monate deutlich gesunken. Das noch recht hohe Niveau bei der Dienstleistungsinflation ist aber auch der Grund, warum die Europäische Zentralbank keinen Handlungsdruck sieht." Nur wenn es zu einer deutlichen Eintrübung der Konjunktur käme, gebe es eine Mehrheit im EZB-Rat für erneute Zinssenkungen.
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 02, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |