Uber Aktie 47459333 / US90353T1007
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höhenflug |
19.03.2020 21:04:48
|
Uber-Aktie schnellt hoch: Uber-Chef beruhigt Anleger in Corona-Krise

Die Anteilsscheine des Fahrdienstvermittlers Uber zündeten am Donnerstag ein wahres Kursfeuerwerk.
Wie MarketWatch berichtet, informierte Uber-CEO Dara Khosrowshahi Analysten, dass Uber durchaus durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sei. So seien Uber-Fahrten in Hongkong im Tief um 45 Prozent zurückgegangen. Mittlerweile sehe man jedoch "Anzeichen einer Erholung", der Fahrtenrückgang würde sich nun mehr nur noch auf 30 Prozent belaufen.
Auch in US-Städten wie beispielsweise Seattle wäre ein massiver Einbruch von Trips verzeichnet worden, von zum Teil 60-70 Prozent, schreibt TechCrunch.
Gleichzeitig hätten jedoch Verluste im Fahrtgeschäft durch ein Wachstum des Lebensmittellieferdienstes Uber Eats ausgeglichen werden können. "Uber Eats ist jetzt ein wichtiger Geschäftszweig. Sogar in Seattle, wächst unser Eats-Geschäft noch". Darüber hinaus äusserte sich Khosrowshahi zuversichtlich, das Schlimmste überstanden zu haben: "Wir glauben, dass wir schon die schlimmsten Auswirkungen sehen und an einigen Stellen schon Erholung einsetzt", zitiert CNBC den Uber-Chef, und weiter "Wenn die Dinge wieder vorwärts gehe, wird Uber das auch tun".
Daneben konnte der Chef des Fahrdienstvermittlers Anleger mit den grossen Cash-Reserven, die sein Unternehmen besitze, beruhigen: "In jeder Krise ist Liquidität der Schlüssel", so Khosrowshahi.
Hier informierte das Unternehmen, Stand Ende Februar über 10 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln zu verfügen. 1,5 Milliarden davon seien bis zum Jahresende für Käufe und Übernahmen zur Seite gelegt worden. Selbst wenn das globale Geschäft mit Fahrten um 80 Prozent einbrechen sollte, würde das US-Unternehmen noch immer über 4 Milliarden Dollar in Reserve verfügen. "Die wichtigste Information ist, dass wir gut aufgestellt sind, um diese Krise zu überstehen und gestärkte daraus hervorzugehen", so Khosrowshahi.
Ausserdem könne sich das Unternehmen vorstellen, neben dem Vermitteln von Fahrten und seinem Lebensmittelliefergeschäft auch Medikamente oder andere grundlegende Waren von A nach B zu bringen. Hierzu meinte der CEO: "Wir stehen bereits in Kontakt mit dem Gesundheitssektor, wir haben alle Prozesse, die wir benötigen", informiert Khosrowshahi mit Bezug auf Uber Health, wie TechCrunch schreibt.
Zum Ausblick für dieses Jahr wollte sich der CEO jedoch nicht äussern.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Uber
21.10.25 |
Uber Aktie News: Uber am Dienstagabend gesucht (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Uber Aktie News: Uber gewinnt am Dienstagnachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Erste Schätzungen: Uber legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
01.10.25 |
Uber-Aktie schwächer: Expansion in der Zentral- und der Nordostschweiz (AWP) | |
27.09.25 |
Luxury EV maker Lucid bets on Uber as cash crunch looms (Financial Times) | |
24.09.25 |
Deutsche Stadt Essen verbietet sehr niedrige Preise bei Uber-Fahrten - Aktie fällt (AWP) | |
10.09.25 |
Uber-Aktie: Schweizer Hauptsitz nun Luzern (AWP) | |
22.08.25 |
Uber: Wartezeit beim Frauenangebot doppelt so lang - zu wenige Fahrerinnen (Spiegel Online) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.