Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Zuversicht 02.05.2022 22:43:00

Trotz Inflationsdruck: Experte erwartet baldigen Aufschwung am Aktienmarkt

Trotz Inflationsdruck: Experte erwartet baldigen Aufschwung am Aktienmarkt

Seit Jahresbeginn befindet sich der US-Aktienmarkt in einem Abschwung. Die Sorge vor einer Rezession nahm deutlich zu. Doch beim Investmentbanking-Beratungsunternehmen Evercore ISI überwiegt inzwischen anscheinend die Zuversicht.

• Experte von Evercore erwartet bessere Zeiten für Aktien

• Inflation erreicht Höhepunkt
• US-Konsum stützt Wirtschaft

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, Engpässe bei den globalen Lieferketten sowie eine starke Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen nach der Corona-Krise treiben die US-Inflation derzeit auf ein 40-Jahre-Hoch. So kletterten die Verbraucherpreise im März um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, nachdem sie im Februar bereits um 7,9 Prozent gestiegen waren. Derart rasant haben sich Waren und Dienstleistungen seit Dezember 1981 nicht mehr verteuert.

Diese Entwicklung bereitet auch der US-Notenbank, deren flexibles Inflationsziel bei gerademal zwei Prozent liegt, Sorgen. Deshalb haben die Währungshüter inzwischen die Zinswende eingeleitet und erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie ihren Leitzins wieder erhöht.

Ausbruch aus dem Abschwung

Der enorme Inflationsdruck hinterliess auch an den Börsen seine Spuren. Seit dem Jahreswechsel hat etwa der S&P 500-Index, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, rund 13 Prozent auf 4'131,93 Zähler eingebüsst (Stand: Schlusskurs vom 29.04.2022). Doch laut Julian Emanuel sollte es mit Aktien demnächst wieder langsam aufwärts gehen. Diese Meinung vertrat der Senior Managing Director von Evercore ISI in der "CNBC"-Sendung "Fast Money". So geht er davon aus, dass der S&P 500 bis zum Ende des Jahres 2022 wieder bis auf 4'800 Zähler zulegen wird und begründete seinen Optimismus mit dem Erreichen des Höhepunkts der Inflation.

Emanuel verwies zudem auf den positiven Trend, der 1994 einsetzte, als das letzte mal zu beobachten war, dass Aktien und Anleihen gemeinsam fielen. Damals habe auch eine bärische Stimmung vorgeherrscht, doch die Märkte hätten dies einfach verdaut. Letztlich habe dies den Weg für einen epischen Marktausbruch in den folgenden vier Jahren bereitet.

Starke Verbrauchernachfrage

Damals hätten die Unternehmensergebnisse die Entwicklung getragen. Und genau so wird es laut Meinung von Julian Emanuel auch in diesem und im nächsten Jahr der Fall sein, denn laut Evercore ISI spüren die US-Unternehmen die Schwierigkeiten in Übersee kaum: "Die Margen in den Bilanzen sind nicht geschrumpft, weil die Preissetzungsmacht da war", erklärte der Experte. Das heisst, die Unternehmen konnten ihre gestiegenen Kosten bisher an ihre Kunden abwälzen.

Möglich sei dies, weil die Verbraucherausgaben weiterhin stark seien und damit der Wirtschaft Auftrieb geben. Dazu muss man wissen, dass in den USA zwei Drittel der Wirtschaftsleistung vom privaten Konsum erzeugt werden. Angesichts dessen gehe man bei Evercore ISI nicht davon aus, dass es in den USA zu einer Rezession, d.h. zu einem Schrumpfen der Wirtschaft, kommen wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kuliyev / Shutterstock.com,akva / Shutterstock.com,Stuart Monk / Shutterstock.com,Mark Lennihan/AP
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}