Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075

Nach Umsatzrückgang 14.08.2025 17:53:00

thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert

thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert

Nach einem deutlichen Umsatzrückgang im abgelaufenen Quartal hat thyssenkrupp die Wachstumserwartungen für das bis Ende September laufende Geschäftsjahr nach unten korrigiert.

Beim bereinigten operativen Gewinn hält der Ruhrkonzern an seinem Ziel fest, rechnet nun aber mit einem Ergebnis am unteren Ende der bisherigen Planungen, wie er in Essen mitteilte.

Trotz sinkender Nachfrage und teils rückläufigen Preisen in drei von fünf Geschäftsfeldern und einem damit verbundenen Umsatzrückgang von 9 Prozent im dritten Quartal gelang es thyssenkrupp, das bereinigte EBIT um 4 Prozent auf 155 Millionen Euro zu steigern. Ursächlich dafür war das Segment Decarbon Technologies, das wiederum von positiven Sondereffekten profitierte. Der Markt hatte mit mehr operativem Gewinn gerechnet, der Analystenkonsens lag bei 174 Millionen Euro.

"Das schwache Marktumfeld in wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft sind für uns deutlich zu spüren", sagte Konzernchef Miguel Lopez. Doch sei es mit Unterstützung des Effizienzprogramms Apex und weiteren Massnahmen zur Kostensenkung gelungen, gegenzusteuern und das Ergebnis stabil zu halten.

Unter dem Strich stand wegen einiger negativer Sondereffekte anders als vom Markt erwartet ein Verlust - minus 278 Millionen Euro nach Anteilen Dritter. Neben einem Steuereffekt im Zusammenhang mit der geplanten Abspaltung des Marinegeschäfts von rund 135 Millionen Euro, belasteten eine erneute Wertminderung im Stahlgeschäft von rund 100 Millionen Euro sowie Restrukturierungskosten im Autoteilegeschäft von rund 70 Millionen Euro das Ergebnis.

Der für Dividendenzahlungen wichtige Free Cashflow vor Portfolioveränderungen fiel mit minus 227 Millionen Euro negativ aus, nach neun Monaten belaufen sich die Mittelabflüsse damit auf 817 Millionen Euro. Bis Ende September soll der Free Cashflow mindestens ausgeglichen sein, im besten Fall aber 300 Millionen Euro erreichen. Dieses Ziel wurde bestätigt. Allerdings kappt Finanzchef Axel Hamann in Reaktion auf die angespannte Lage die Investitionen um 200 Millionen auf 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro.

Ansonsten kalkuliert thyssenkrupp im Gesamtjahr nun mit 5 bis 7 Prozent Umsatzrückgang statt wie bisher mit maximal 3 Prozent weniger Einnahmen. Das bereinigte EBIT wird am unteren Ende der Zielspanne von 600 Millionen bis 1 Milliarde Euro gesehen. Netto sollen weiter 100 bis 500 Millionen Euro Gewinn geschrieben werden.

Ein U-Boot-Auftrag aus Singapur und ein sehr grosser Servicekontrakt der Deutschen Marine für die Marinetochter TKMS sorgten im abgelaufenen Quartal dafür, dass das Neugeschäft des Mutterkonzerns um 21 Prozent nach oben ging. Die übrigen Geschäfte verzeichneten rückläufige Auftragseingänge.

thyssenkrupp will TKMS abspalten und Mitte Oktober 49 Prozent der Anteile an die Börse bringen. Die Aktionäre machten für diesen Schritt vor knapp einer Woche den Weg frei.

Die thyssenkrupp-Aktie verlor am Donnerstag im XETRA-Handel 8,74 Prozent auf 8,88 Euro.

DJG/rio/sha

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: thyssenkrupp AG

Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}