Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600

Strategiewechsel 17.05.2025 22:33:00

Tesla-Aktie im Blick: Tesla-Manager setzt auf Kooperation statt auf Exklusivität für die E-Zukunft

Tesla-Aktie im Blick: Tesla-Manager setzt auf Kooperation statt auf Exklusivität für die E-Zukunft

Tesla fährt wohl eine neue Strategie: Statt Abschottung scheint der Musk-Konzern nun auf Offenheit zu setzen.

• Tesla verzichtet auf Exklusivvereinbarungen
• Eigenes Netzwerk soll gestärkt werden
• "Rechtliche Schutzgräben"

In einer Zeit, in der der Wettbewerb um die besten Standorte für E-Ladeinfrastruktur zunimmt, schlägt Tesla nun wohl einen anderen Weg ein: So verzichtet das Unternehmen offenbar bewusst auf Exklusivvereinbarungen mit Grundstückseigentümern. Statt den Ausbau seines globalen Supercharger-Netzwerks durch juristische Hürden zu schützen, setze der Auto-Konzern nun auf Kooperation und offene Strukturen, wie unter anderem Teslarati berichtet. Damit dürfte der Elektroautobauer eine Strategie verfolgen, die nicht nur das eigene Netzwerk stärken, sondern auch der gesamten Branche zugutekommen könnte.ss

Max de Zegher, Teslas Top-Manager im Ladeinfrastrukturbereich für Nordamerika, Europa, den Nahen Osten, Afrika und den asiatisch-pazifischen Raum, erklärte via X, dass Tesla Exklusivitätsangebote aktiv ablehne. Stattdessen werde den Vermietern nahegelegt, möglichst vielen Anbietern Zugang zu ihren Flächen zu gewähren. "Wir ermutigen Sie, so viel Ladeinfrastruktur wie möglich zu installieren. Wir halten an unserem Ziel fest, so viel zuverlässige und erschwingliche Ladeinfrastruktur wie möglich bereitzustellen, sei es von Tesla oder anderen Anbietern", so de Zegher.

Diese Offenheit scheint sich zunächst auszuzahlen: Wie aus dem aktuellen Quartalsbericht von Tesla hervorgeht, betreibt das Unternehmen mittlerweile 7.131 Supercharger-Stationen mit insgesamt 67.316 Ladepunkten weltweit. Das dürfte das Netzwerk nicht nur zu einem der grössten, sondern auch zu einem der zuverlässigsten im Markt machen.

Offene Standards statt "Rechtliche Schutzgräben"

Teslas Philosophie widerspricht der gängigen Praxis vieler Infrastrukturprojekte, die durch exklusive Partnerschaften eine Marktdominanz absichern wollen. Zwar hätte Tesla mit dem Ausbau seines Supercharger-Netzwerks leicht einen sogenannten "Burggraben" schaffen können - eine Art Marktzugangssperre für Konkurrenten. Doch der Autobauer verfolgt offenbar eine andere Logik: "Es gibt keinen Mangel an Parkplätzen, insbesondere angesichts der zunehmenden Autonomie am Horizont. Rechtliche Schutzgräben bremsen den Ausbau der Elektrofahrzeug-Infrastruktur nur", so de Zegher in seinem X-Beitrag.

Das Unternehmen öffnete sein Netzwerk daher schon vor Jahren für E-Fahrzeuge anderer Hersteller. Mit dem eigenen Ladeanschluss NACS (North American Charging Standard) setzte Tesla mittlerweile sogar einen neuen Industriestandard, dem sich bereits grosse Autobauer wie Ford, General Motors, Rivian und Lucid angeschlossen haben.

Für de Zegher steht fest: Die Zukunft der Mobilität braucht keine Abschottung, sondern Skalierbarkeit und Zugang. Rechtliche Hürden würden lediglich das Wachstum der Ladeinfrastruktur bremsen und damit die dringend nötige Transformation der Verkehrswelt verzögern.

Mit seiner klaren Ablehnung von Exklusivverträgen dürfte Tesla ein Zeichen im Markt setzen - inwiefern sich das auswirken wird, bleibt wohl abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,David Calvert/For The Washington Post via Getty,Andrei Tudoran / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Ford Motor Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.04.25 Ford Motor Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}