Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Swissquote Aktie 1067586 / CH0010675863

Nettoertrag gesteigert 14.08.2025 16:19:06

Swissquote-Aktie dennoch in Rot: Prognosen nach gutem ersten Halbjahr erhöht

Swissquote-Aktie dennoch in Rot: Prognosen nach gutem ersten Halbjahr erhöht

Die Online-Bank Swissquote hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres alle wesentlichen Kennzahlen klar gesteigert.

Daher setzt sich das Unternehmen auch für das Gesamtjahr höhere Ziele.

In den Monaten Januar bis Juni steigerte Swissquote den Nettoertrag im Jahresvergleich um 13,0 Prozent auf 358,2 Millionen Franken, wie das Institut am Donnerstag mitteilte. Swissquote profitierte dabei vor allem von der hohen Volatilität an den Märkten und der damit verbundenen grösseren Handelstätigkeit. Daher zeigte auch der Handelsertrag mit einem Plus von 46 Prozent das mit Abstand grösste Wachstum.

Ebenfalls klar zulegen konnte das Unternehmen bei den Erträgen aus Kommissionen (+26%) und Kryptowährungen (+23%). Aufgrund der weiter gesunkenen Zinsen gab es beim Nettozinsertrag (-1,5%) einen leichten Rückgang.

Jedoch konnten höhere Kundenbareinlagen den negativen Effekt durch die Zinsen teilweise kompensieren, heisst es weiter. Schwächer zeigte sich auch der eForex-Ertrag (-11,3%), was insbesondere auf Anpassungen bei den Margenanforderungen zurückzuführen ist, die in Zeiten hoher Volatilität eingeführt wurden.

Auf der Kostenseite stand ebenfalls ein klares Plus von 17,9 Prozent auf 173,5 Millionen Franken. Als Gründe nannte das Unternehmen vor allem Investitionen in das Wachstum, wie etwa verstärkte Neueinstellungen oder höhere Marketingausgaben.

Befeuert durch die höheren Erträge verbesserte sich der Vorsteuergewinn um 9,1 Prozent auf 185,2 Millionen Franken. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 158,2 Millionen Franken, was einem Plus von 9,4 Prozent entspricht.

Kundenvermögen ziehen weiter deutlich an

Wie schon im Vorjahr stiegen auch die verwalteten Vermögen weiter deutlich an. Netto flossen dem Unternehmen 5,2 Milliarden Franken an Neugeldern zu. Die Kundenvermögen stiegen auf 80,4 Milliarden von 76,3 Milliarden per Ende 2024 deutlich an. Bei den Kundenkonten verbuchte das Unternehmen in den ersten sechs Monaten einen Zuwachs um 15,5 Prozent auf rund 708'400.

Die Erwartungen der Analysten konnte Swissquote in fast allen Feldern übertreffen oder erfüllen. Einzig beim Reingewinn blieb das Unternehmen leicht unter dem AWP-Konsens zurück.

Prognose angehoben

Für das gesamte Jahr 2025 setzt Swissquote nach dem guten Start seine Ziele etwas höher an. Neu peilt das Unternehmen einen Nettoertrag von 700 Millionen Franken und einen Vorsteuergewinn von rund 365 Millionen Franken an, nach bisher 675 beziehungsweise 355 Millionen Franken.

Durch die im ersten Halbjahr von der Postfinance vollständig übernommene Online-Bank Yuh erwartet Swissquote einen positiven Beitrag zum Nettoertrag von 10 Millionen Franken. Der Beitrag zum Vorsteuergewinn dürfte jedoch nur "gering" sein, heisst es weiter.

Die Swissquote-Aktie fällt an der SIX zeitweise um 3,34 Prozent auf 521,00 Franken.

cg/ra

Gland (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Swissquote AG (N)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}