Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
06.11.2025 18:15:37

Swisscom-Gewinn sackt wegen Integration von Vodafone Italia ab

(Zusammenfassung mit Aktienschlusskurs ergänzt)

Bern (awp) - Bei der Swisscom schlägt die Riesenübernahme von Vodafone Italia massiv aufs Ergebnis durch. Der Gewinn ist in den ersten neun Monaten um ein Viertel in die Tiefe gerauscht. Denn die Integrationskosten fallen schneller an, als der Konzern von Synergien profitieren kann.

Unter dem Strich sackte der Reingewinn von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus.

Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.

Neben den Kosten für die Integration der 8-Milliarden-Euro schweren Akquisition von Vodafone Italia lastete die weitere Erosion im Telekomgeschäft auf dem Betriebsergebnis. Zudem sorgte die Frankenstärke für Gegenwind.

93 Millionen Kosten gestemmt

Insgesamt musste die Swisscom in den ersten neun Monaten 93 Millionen Euro an Integrationskosten schultern. Und die grossen Kostenblöcke kommen erst noch auf den Schweizer Konzern zu.

Im Schlussquartal dürften die Aufwendungen für die Eingliederungen nochmals gut 100 Millionen Euro betragen. Bis 2027 rechnet die Swisscom mit Gesamtintegrationskosten von rund 700 Millionen Euro.

Synergien noch verhalten

Auf der anderen Seite konnte die Swisscom erst 36 Millionen Euro an Synergien herausholen, bis Ende Dezember sollen es rund 60 Millionen Euro sein. Die Integration von Vodafone Italia schreite wie geplant voran, hiess es. So verlaufe etwa die Migration der Mobilfunkkunden von der Mailänder Swisscom-Tochter Fastweb auf das Mobilfunknetz von Vodafone Italia wie geplant und soll bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Der grosse Schub kommt im nächsten Jahr: Wenn die Migration der Fastweb-Kunden auf das Vodafone-Mobilfunknetz abgeschlossen ist, profitiert die Swisscom in grossem Stil. Dann sollen rund 240 Millionen Euro an Synergien erzielt werden. Gesamthaft will der Konzern ab 2029 Synergien von rund 600 Millionen herausholen.

Noch leidet aber die Profitabilität in Italien. Der Betriebsgewinn fiel im Vergleich zu den pro Forma-Zahlen des Vorjahres um knapp 11 Prozent. Besonders deutlich war der Rückgang im Privatkundengeschäft.

Dafür ging die Abdeckung nach oben: Per Ende September 2025 deckte Fastweb + Vodafone etwas mehr als die Hälfte der italienischen Haushalte und Geschäfte mit Glasfasern ab. Derweil erreichte das Mobilfunknetz 87 Prozent der Bevölkerung mit 5G.

Einsparungen machen Umsatzverlust wett

In der Schweiz ging die Erosion im Telekomgeschäft weiter. Davon konnte mehr als die Hälfte des Umsatzrückgangs mit Einsparungen aufgefangen werden, so dass der Betriebsgewinn beinahe stabil blieb.

Bis Ende September hat die Swisscom die Kosten in der Schweiz um rund 50 Millionen Franken gesenkt, womit das Jahresziel praktisch erreicht wurde. Viele weitere Einsparungen seien im Schlussquartal nicht mehr zu erwarten, sagte Konzernchef Christoph Aeschlimann.

Im laufenden Jahr rechnet die Swisscom mit einem Umsatz am unteren Rand der Zielspanne von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken. Grund dafür sei der Rückgang bei den Geräteverkäufen. Es sei sogar nicht ausgeschlossen, dass der Umsatz unter die Marke von 15 Milliarden rutschen könnte, sagte Aeschlimann.

Nach neun Monaten hat die Swisscom einen Konzernumsatz von 11,18 Milliarden Franken beisammen. Das ist ein Minus auf vergleichbarer Basis von 2,1 Prozent.

Mit den Zahlen hat die Swisscom die Erwartungen der Finanzgemeinde beim Umsatz erfüllt und bei den Gewinnzahlen übertroffen. Die Investoren reagierten erfreut. Die Aktie legte um 3,2 Prozent zu, während der Gesamtmarkt SMI nachgab.

jb/gab/mk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’777.17 19.07 BWDSCU
Short 13’015.63 13.90 UBSIIU
Short 13’525.87 8.78 BTASKU
SMI-Kurs: 12’291.68 07.11.2025 16:43:28
Long 11’746.18 19.52 SHFB5U
Long 11’479.31 13.74 S4TBHU
Long 10’994.16 8.98 S4FB0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swisscom am 06.11.2025

Chart