Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bärenmarkt-Rallys 18.08.2022 21:16:00

Strategin hält Erholungsphasen am Markt für "kaum nachhaltig": Warum Anleger vorsichtig sein müssen

Strategin hält Erholungsphasen am Markt für

In einem trüben Börsenumfeld schöpfen Anleger durch kurzzeitige Erholungsphasen oftmals neue Hoffnung. Seema Shah von Principal Global Investors warnt jedoch vor mangelnder Nachhaltigkeit der "Bärenmarkt-Rallys".

• Kurzzeitige Entspannungsmomente
• Warten auf Signale der Fed
• Weitere Leitzinserhöhungen erwartet

Zahlreiche Belastungsfaktoren

Derzeit haben Investoren am Markt mit einigen Belastungsfaktoren zu kämpfen. So wütet der Krieg in der Ukraine bereits seit fast sechs Monaten, hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und die Angst vor einer Rezession drücken die Stimmung zusätzlich. Dennoch schlagen die Indizes in einem trüben Marktumfeld auch immer wieder mal deutlich nach oben aus. Was hat es also mit diesen "Bärenmarkt-Rallys" auf sich?

Volatile Handelsphasen

Seema Shah, Chefstrategin bei Principal Global Investors, erklärt die kurzzeitigen Aufwärtsbewegungen laut "Institutional Money" als kurzzeitige Entspannungsphasen, die dann durch entmutigende Wirtschaftsdaten aber wieder ein jähes Ende finden. Ähnliche Ausschläge habe es auch in Bärenmärkten in den Jahren 1973 und 1974, 2001 bis 2003 sowie 2008 und 2009 gegeben. Alleine in diesem Jahr identifizierte Shah bis August fünf dieser Bärenmarkt-Rallys.

Erholung dürfte "kaum nachhaltig" sein

In einer Kundenmitteilung, auf die sich "NBC" bezieht, erklärte die Strategin, dass kurzzeitige Signale, wie zuletzt die US-Inflationsdaten oder starke Arbeitsmarktdaten für die Verbraucher "durchweg positiv" seien. "Mit dem Beschäftigungsbericht […], der einen immer noch sehr starken Arbeitsmarkt zeigt, scheint es, als ob die US-Wirtschaft ein Goldlöckchen-Szenario erreicht hat", so Shah. Für ein vollständiges Aufatmen sei es jedoch noch zu früh. "Nicht nur, dass der Arbeitsmarkt zweifellos immer noch angespannt ist, auch das Lohnwachstum ist unangenehm stark", zitierte "Investment Week" die Chefanalystin. "Die US-Notenbank hat viel zu tun, um genügend Spielraum zu schaffen, um den Preisdruck zu verringern." Zwar wurde das Jobniveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, die Fed dürfte die Füsse aber noch nicht stillhalten. "Genau wie die bisherigen vier Rallys in diesem Jahr wird auch die aktuelle Rally kaum nachhaltig sein", so Shah.

Signale der US-Notenbank erwartet

Daran werde sich auch nichts ändern, bis die Währungshüter ausreichend Signale gesendet haben, ist sich die Expertin sicher. "Man muss immer die grossen Geschütze auffahren", betonte sie im Interview mit "Bloomberg". "Wir brauchen eine Rede von Powell. Solange er nicht spricht, kann die Marktrally weitergehen. Mit Momentum kann man es weit bringen. Ich glaube nicht an die Nachhaltigkeit dieser Rally, aber kann sie noch weitergehen? Ja."

Inflation weiterhin auf "unangenehm" hohem Niveau

Auch werde die Inflation der Einschätzung der Expertin zufolge weiterhin auf "unangenehm" hohem Niveau bleiben: "Die Haushalte werden leider weiterhin die starke Belastung ihrer Budgets durch den erhöhten Preisdruck spüren", so Shah laut NBC. Im Zuge dessen werde die Fed auch den Leitzins weiter anheben. Eine Anhebung um 75 Basispunkte durch die US-Notenbank im September sei der Strategin zufolge "fast beschlossene Sache". "Die Zinsen steigen auf über 4 Prozent", prognostizierte sie laut Investment Week.

Neutrale Einstellung gegenüber Aktien

Bärenmark-Rallys würden auch das Investitionsverhalten bei Principal Global Investors beeinflussen, so Shah gegenüber Bloomberg. So habe man sich gegenüber Aktien in den Sommermonaten "neutral" positioniert, sei US-Staatsanleihen und Verbriefungsanleihen gegenüber aber positiv eingestellt. "Die Inflation ist immer noch ein Problem. Man muss sehen, dass sich das Wachstum verlangsamt", lautete die Einschätzung der Expertin.

Da die Fed ihren Fokus auf die Senkung der Inflation setzt, dürfte das Wirtschaftswachstum Shah zufolge weiter ins Stocken geraten, was wiederum eine Neubewertung der derzeitigen Marktsituation zur Folge hätte. "Das Jahr 2022 zeigt sich als typischer Widerhall vergangener Bärenmärkte - einschliesslich der hoffnungsvollen und doch unvermeidlich ernüchternden vorübergehenden Rallys", zitierte Institutional Money die Analystin. "Bis sich die Fundamentaldaten verbessern, sollten Anleger nicht zu viel Vertrauen auf steile, aber leider nur vorübergehende Bärenmarktrallys setzen."

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: albund / Shutterstock.com,Ilkin Zeferli / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com